InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Chemieverbände kritisieren scharf die Entwicklung der EEG-Reform

ID: 1076327

(PresseBox) - Ganz kurzfristig soll nun der essentiell wichtige Kompromiss zum Eigenstrom zerschlagen werden. Das Verhalten in Berlin und Brüssel irritiert die Chemiebranche grundlegend. Denn die deutschen Reformpläne kennt die EU seit April.
Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz kritisieren scharf die Einigung zwischen Berlin und Brüssel, im Rahmen der EEG-Reform neue Anlagen für die Eigenstromproduktion stärker zu belasten. Noch weniger akzeptabel ist es, dass der Schutz bestehender Anlagen nur bis Ende 2016 gelten soll.
"Für bestehende Eigenstromanlagen hat die Bundesregierung bereits ein wichtiges Signal für den Standort Deutschland gesetzt. Es kann nun nicht sein, dass die EEG-Novelle nach einem intensiven Abstimmungsprozess mit der Kommission durch eine plötzliche Kehrtwendung zerschlagen wird. Solch ein Vorgehen muss all diejenigen tief treffen, die sich konstruktiv um Vertrauen und Verlässlichkeit im politischen Prozess bemühen", sagte der Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände, Bernd Vogler.
Der Eigenstrom hat für die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz einen ganz besonderen Stellenwert. Eine Hängepartie beim Eigenstrom trifft den Industriestandort Rheinland-Pfalz. Solche politischen Seitenhiebe schädigen unsere Betriebe. "Deshalb fordern wir alle politischen Entscheider auf, alles Mögliche zu tun, um die drohende Änderung der EEG-Novelle, einschließlich der Überarbeitungsklausel für Bestandsanlagen in 2017, zu verhindern", so Vogler.

Chemie im Sinne der Energiewende aktiv
Seit Jahrzehnten stellen deutsche Chemie-Unternehmen ihren Strom selbst her. Fast immer setzen sie dafür auf Kraft-Wärme-Kopplung. Primäres Ziel solcher Kraftwerke ist in den ener­gieintensiven Chemieunternehmen die Versorgung der Produktionsanlagen mit Dampf. Mit dem Einsatz dieser besonders effizienten und klimaschonenden Technologie tragen sie nicht nur zum Erreichen des KWK-Ziels bei, das die Bundesregierung selbst ausgerufen hat, sondern auch zur dezentralen Stromversorgung und so zur Energiewende insgesamt.




Der von Evonik am Standort Worms genutzte Strom wird durch umweltfreundliche und sehr effiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) erzeugt. Dabei werden die bei der Chemieproduktion anfallenden Reststoffe thermisch verwertet und Abwärme ökologisch sinnvoll genutzt. Der dabei entstehende Prozessdampf wird vollständig in der Produktion verwertet.
"Unsere Eigenerzeugungsanlagen sind integrierter Teil der Methylmethacrylat-Produktion in Worms. Die bei der Chemieproduktion durch Abwärme freiwerdende Energie wird vollständig ökologisch verwertet. Das ist eine grüne Sache. Mit dieser effizienten Erzeugung von Eigenstrom leisten wir durch die Reduktion von CO2 einen wichtigen Betrag für den Klimaschutz", sagte Standortleiter Dr. Udo Gropp.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Chemie im Sinne der Energiewende aktiv
Seit Jahrzehnten stellen deutsche Chemie-Unternehmen ihren Strom selbst her. Fast immer setzen sie dafür auf Kraft-Wärme-Kopplung. Primäres Ziel solcher Kraftwerke ist in den ener­gieintensiven Chemieunternehmen die Versorgung der Produktionsanlagen mit Dampf. Mit dem Einsatz dieser besonders effizienten und klimaschonenden Technologie tragen sie nicht nur zum Erreichen des KWK-Ziels bei, das die Bundesregierung selbst ausgerufen hat, sondern auch zur dezentralen Stromversorgung und so zur Energiewende insgesamt.
Der von Evonik am Standort Worms genutzte Strom wird durch umweltfreundliche und sehr effiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) erzeugt. Dabei werden die bei der Chemieproduktion anfallenden Reststoffe thermisch verwertet und Abwärme ökologisch sinnvoll genutzt. Der dabei entstehende Prozessdampf wird vollständig in der Produktion verwertet.
"Unsere Eigenerzeugungsanlagen sind integrierter Teil der Methylmethacrylat-Produktion in Worms. Die bei der Chemieproduktion durch Abwärme freiwerdende Energie wird vollständig ökologisch verwertet. Das ist eine grüne Sache. Mit dieser effizienten Erzeugung von Eigenstrom leisten wir durch die Reduktion von CO2 einen wichtigen Betrag für den Klimaschutz", sagte Standortleiter Dr. Udo Gropp.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Energiewende im eigenen Haus vollziehen Keine Chemie im Öko-Haus: Green Cleaning: Innovative Dampfsaugsysteme sparen Wasser und Zeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2014 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076327
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ludwigshafen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Chemieverbände kritisieren scharf die Entwicklung der EEG-Reform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chemieverbände Rheinland-Pfalz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Über 55.000 Euro für den Chemie-Unterricht ...

Chemie-Industrie investiert in Schulen, um den experimentellen Unterricht zu verbessern.Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) stärkt den Chemieunterricht an Schulen in Rheinland-Pfalz mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 55.450 Euro. Die Sum ...

Alle Meldungen von Chemieverbände Rheinland-Pfalz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.