InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schönreden hilft nicht: Elektronische Gesundheitskarte hat keine Zukunft

ID: 1073061

(ots) - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) steht mit
dem Rücken an der Wand: Deutschlands Ärzte machen nicht mit, was
Politik, Kassen und IT-Industrie entgegen jeglicher Vernunft übers
Knie brechen wollen. "Der Deutsche Ärztetag hat sich klar gegen eine
zentrale Speicherung von Medizindaten übers Internet ausgesprochen",
sagte heute Dr. Silke Lüder, Vizevorsitzende der Freien Ärzteschaft
(FÄ), anlässlich der eHealth Conference in Hamburg. "Ärzte werden und
dürfen auch nicht die Ausweise der Patienten kontrollieren, um ihre
Identität zu prüfen." Elektronische Anwendungen und Vernetzung im
Gesundheitswesen stehen im Zentrum der Veranstaltung.

Dabei sagen die Ärzte Ja zu moderner Kommunikation in der Medizin.
"Wir wollen datensparsame dezentrale Punkt-zu-Punkt-Kommunikations-
und Speicherlösungen für die Medizin und Tests dezentraler
Speichermedien in der Hand des Patienten", erläuterte Lüder. Doch die
Ärzte sind sich einig: Patientendaten wie beispielsweise Diagnosen,
Medikamentenverordnungen und Krankheitsverläufe stehen unter dem
besonderen Schutz der ärztlichen Schweigepflicht und dürfen
grundsätzlich nicht zentral abgelegt werden. Denn große, über das
Internet gespeicherte Datenmengen sind auf Dauer nicht sicher zu
schützen. Lüder betonte: "Wir lesen und hören jeden Tag Nachrichten
über Sicherheitspannen und Datenmissbrauch."

Deshalb wird es auch keine Online-Anbindung der Arztpraxen an die
Server der Krankenkassen geben. "Wir lehnen das sogenannte
Versichertenstammdatenmanagement in den Arztpraxen ab und fordern von
der Politik eine entsprechende Gesetzesänderung", erläuterte Lüder
den entsprechenden Beschluss vom Ärztetag. Das ginge schon allein
deshalb nicht, weil die Identität des Patienten aufgrund des
ungeprüften Fotos auf der Karte nicht gesichert ist. Zudem ist die




Verwaltung von Daten wie Wohnort und Versicherungsstatus der
Patienten schon immer Aufgabe der Kassen gewesen. "Wie man es auch
dreht und wendet, das Projekt ist gescheitert - und das schon lange",
sagte die FÄ-Vizevorsitzende. "Da hilft auch Schönreden nicht."

Über die Freie Ärzteschaft e. V.

Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den
Arztberuf als freien Beruf vertritt. Er wurde 2004 gegründet und
zählt heute mehr als 2.000 Mitglieder: vorwiegend niedergelassene
Haus- und Fachärzte sowie verschiedene Ärztenetze. Vorsitzender des
Bundesverbandes ist Wieland Dietrich, Dermatologe in Essen. Ziel der
FÄ ist eine unabhängige Medizin, bei der Patient und Arzt im
Mittelpunkt stehen und die ärztliche Schweigepflicht gewahrt bleibt.



Pressekontakt:
Daniela Schmidt, Tel.: 0176 49963803,
E-Mail: presse(at)freie-aerzteschaft.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Onkologisches Reha-Zentrum in St. Veit im Pongau: Ganzheitliches Versorgungskonzept für alle Patientinnen und Patienten Die dunkle Kraft des schwarzen Turmalins
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2014 - 09:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1073061
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schönreden hilft nicht: Elektronische Gesundheitskarte hat keine Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Freie Ärzteschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Freie Ärzteschaft e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.