InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Professionelles Coaching und Supervision

ID: 1072704

Weiterbildungsstudium erhält Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V.


(PresseBox) - Coaching und Supervision sind ungeschützte Begriffe - aus diesem Grund hat sich das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium Professionelles Coaching und Supervision der Hochschule Fulda von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V (DGSv) zertifizieren lassen. Die DGSv setzt sich seit ihrer Gründung 1989 für die Qualität von Supervision und Coaching ein - sie ist der inzwischen größte Berufsverband und setzt die höchsten Qualitätsstandards.
Die Zertifizierung stellt für Studierende und Absolventen der Weiterbildung ein relevantes Qualitätsmerkmal dar. Wer eine DGSv-zertifizierte Ausbildung absolviert, kann selbst Mitglied des Verbandes werden und somit eigenen Klienten später die Gewissheit bieten, dass ihr Coach über fundiertes Wissen verfügt. Die Zertifizierung setzt beispielsweise voraus, dass die Ausbildung Lehrsupervisionen und eigene Lerncoachings umfasst. Auch der Umfang des Studiums spielt eine maßgebliche Rolle: es handelt sich um längerfristige Ausbildungen mit mindestens 500 Präsenz-Unterrichtsstunden.
"Eine Besonderheit unseres Studienangebots ist das Online-Coaching", so Studienleiterin Antje Carson von der Hochschule Fulda. "Unsere Teilnehmer nehmen nicht nur selbst an e-Learning-Seminaren teil, sie lernen auch wie sie Coachings virtuell durchführen können. In unserer globalisierten Arbeitswelt gibt es hierfür eine große Nachfrage: Mitarbeiter in internationalen Arbeitsteams, die über verschiedene Länder verstreut oder längerfristig ins Ausland entsandt sind oder sich auf Geschäftsreisen im Ausland befinden, können über die Distanz am Online-Coaching teilnehmen", führt Carson weiter aus.
Das Programm Professionelles Coaching und Supervision stellt eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Qualifizierung zum Coach dar - orientiert an den Erfordernissen der Coaching-Praxis. Interkulturelle Kommunikation, Diversity, Gender oder Work-Life-Balance sind nur einige Bereiche, mit denen sich die Fernstudierenden auseinandersetzen. Gleichzeitig lernen sie während der tiefgehenden Ausbildung verschiedene Ansätze des Coachings kennen, wie beispielsweise systemisches Coaching, Gestalttherapie, lösungsorientiertes Coaching sowie Psychodrama. Sie haben dann später die Möglichkeit, je nach Situation das passende Werkzeug anzuwenden.




Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium Professionelles Coaching und Supervision das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, umfasst fünf Semester und setzt sich aus dem zweisemestrigen Basiskurs Sozialkompetenz und dem dreisemestrigen Aufbaukurs Coaching-Kompetenz zusammen. Bewerber verfügen in der Regel über ein erstes Hochschulstudium und mehrjährige Berufserfahrung - Interessenten ohne Erststudium können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zugelassen werden.
Weitere Informationen unter: www.zfh.de und www.professionelles-coaching.info

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktuell zur Fußball Weltmeisterschaft: Dirk Schmidts Motivationsratgeber Unterrichtskreis Heidelberg-Kirchheim - Neue Kompaktkurse für Schüler
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.06.2014 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1072704
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Fulda/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 57 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Professionelles Coaching und Supervision"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.