InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mein Haus, mein Auto, meine neuen Brüste! Der Umgang mit Beauty-OP's in Deutschland und den USA

ID: 1071625

(IINews) - ein ästhetischer Eingriff als Statussymbol? In den USA wird das vermehrt zum Trend. Es wird gezeigt was man sich leisten kann und lässt der Natur nicht weiter freien Lauf. Wo Deutsche Angst vor zu viel Unnatürlichkeit haben, steht bei Amerikaner eher die Optimierung des eigenen Aussehens im Vordergrund. Dies zeigt zum einen, wie stark unser Schönheitsempfinden vom kulturellen Hintergrund beeinflusst wird und zum anderen, dass ein ästhetischen Eingriff nicht nur dem eigenen Wohlbefinden dienen kann, sondern auch instrumentalisiert wird als eine Art Investition in das eigene Image.

Körpertuning in den USA

Medizin ist in den USA die am schnellsten wachsende Disziplin. Rund zehn Milliarden Dollar gaben die Amerikaner im Jahr 2009 für über zwölf Millionen kosmetische Eingriffe aus. Die Zahlen stammen von der American Society of Plastic Surgeons und bedeuten einen Anstieg von 70 Prozent innerhalb der letzten neun Jahre. Dieser Trend zum Self-Design, ist in den USA demnach wesentlich ausgeprägter als in Deutschland. Brüste die gegen jede physikalischen Gesetze sprechen oder Gesichter, die eher wie eine Maske wirken, sind keine Seltenheit. Auch der Umgang mit einem Eingriff ist wesentlich offener. Was, jemand an sich verändert hat wird ehrlich angesprochen und eventuell wird auch damit angegeben. Damit dient der plastische Eingriff, nicht nur dazu das eigene Wohlbefinden im Körper zu steigern, sondern eventuell auch zu zeigen, was man hat, auch in finanzieller Hinsicht.

Natürlichkeit in Deutschland

In Deutschland gilt nach wie vor der Grundsatz: Ein operativer Eingriff sollte nicht sichtbar sein. „Ein natürliches Aussehen hat oberste Priorität. Niemand sollte entstellt aussehen und keine Mimik mehr haben mit Standardgesicht ohne Charakter und individuellem Profil. Der Patient sollte sagen, ich fühle mich glücklich und wohl, aber ich sehe nicht verändert aus“, so Holger Fuchs, Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie in der Praxis Klinik Pöseldorf in Hamburg. Der Trend einen plastischen Eingriff zu Prestige-Zwecken einzusetzen wie in den USA verfehlt das Ziel. „Ein plastischer oder ästhetischer Eingriff sollte niemals durchgeführt werden, um das eigene Selbstbewusstsein zu pushen. Nur wer überzeugt hinter seiner Entscheidung steht, kann damit später offen und ehrlich umgehen, wirkt authentisch und zufrieden mit seinem neuen Äußeren“, so Holger Fuchs.





In der Praxis Klinik Pöseldorf nimmt sich der Arzt viel Zeit auch psychisch auf die Patienten einzugehen. In einem informativen Gespräch werden wichtige Informationen zu jeder Behandlung gegeben und mögliche Risiken erklärt. Ziel sollte es weder sein, den operativen Eingriff zu verleugnen noch als Statusymbol anzusehen, sondern allein das eigenen Wohlbefinden im Körper zu steigern.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit bereits über 20 Jahren Erfahrung gehört die Klinik Pöseldorf zu den führenden Fachkliniken für plastisch-ästhetische Chirurgie in Deutschland. In der Privatklinik am Lehmweg 17 in Hamburg – Eppendorf erwartet Sie das gesamte Spektrum der plastischen, ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie auf höchstem fachlichen Niveau. Das moderne Ambiente der Privatklinik bietet Ihnen die Sicherheit eines voll konzessionierten Krankenhauses (nach §30) zur ambulanten und stationären Behandlung. Holger Fuchs ist Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie sowie für handchirurgische Operation. Als Medical Director der Praxis-Klinik Pöseldorf ist er verantwortlich für das Konzept der Klinik, sämtliche beteiligten Fachärzte im Bereich der ästhetischen Operationen in dem Sinne, optimale Lösungen für jeden Patienten zusammenzubringen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  LIPÖDEM – medizinisches Problem mit ästhetischen Folgen Nur nicht ins Schwitzen kommen! Dank Laserlipolyse entspannt durch den Sommer
Bereitgestellt von Benutzer: urcuc
Datum: 12.06.2014 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1071625
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vanessa Wiering
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 – 34 99 46 12

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mein Haus, mein Auto, meine neuen Brüste! Der Umgang mit Beauty-OP's in Deutschland und den USA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis Klinik Pöseldorf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis Klinik Pöseldorf



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.