InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Dokumentation zur Waldorflehrerbildung erschienen

ID: 1069120

Pressemitteilung, 05.06.2014
Stuttgart/Hamburg, 5. Juni 2014/CU. Einen Einblick in die Waldorflehrerbildung mit ihrem besonderen pädagogischen Profil möchte eine neue 48-seitige Broschüre vermitteln, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt herausgegeben hat.

(IINews) - Das besondere Profil der Waldorfschulen erfordere eine ihm entsprechende Ausbildung der Lehrkräfte, wird im Vorwort betont. Methodik und Didaktik folgten in der Waldorfpädagogik nicht bestimmten abstrakten Modellen, sondern sollen sich in der konkreten Beziehung zu den jeweiligen Kindern aktualisieren. Es sei das Anliegen der Lehrerbildung für die Waldorfschulen, schreibt der Ausbildungsbeauftragte des BdFWS, Walter Riethmüller, bei den angehenden Lehrern die notwendigen künstlerisch-schöpferischen Gestaltungskräfte zu wecken und in einer engen Beziehung zur Schulwirklichkeit auszubilden.

Die Broschüre hat den Titel „Dokumentation Waldorflehrerbildung – Inhalte, Ziele, Perspektiven“ und informiert über Grundlagen, Ziele und Inhalte der Waldorflehrerbildung. Es werden die Studienziele, Kerncurricula und Studienfelder für die einzelnen Lehrerbildungsgänge dargelegt, die einzelnen Bildungsgänge im Überblick dargestellt sowie ein aktueller Literaturüberblick zur empirischen Forschung über Waldorfpädagogik gegeben. Außerdem sind alle Ausbildungsstätten der Waldorflehrerbildung mit ihren Angeboten aufgeführt.

Die Broschüre knüpft an die Dokumentation „Waldorflehrerbildung im Bologna-Prozess“ aus dem Jahr 2008 an. In den letzten Jahren habe sich die Waldorflehrerbildung dem universitären Bologna-Prozess gestellt und Studiengänge entwickelt, die in ihrem originären Ansatz auch dem modernen Verständnis von Lehrerbildung gerecht werden, wird in der neuen Dokumentation unterstrichen. Die Broschüre soll auch zum Dialog mit behördlichen Einrichtungen beitragen, die z.B. mit Unterrichtsgenehmigungen an Waldorfschulen befasst sind.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 232 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Celia Schönstedt
---------------------------------------------
Pressesprecherin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bund der Freien Waldorfschulen
Kaiser-Wilhelm-Str. 89, 20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40.3410 7699-3
e-Mail: pr(at)waldorfschule.de

Sie sind gerne auf dem neuesten Stand? Dann folgen Sie uns bei www.facebook.com/waldorfschule oder www.twitter.com/waldorfschule oder melden sich für unseren Newsletter an www.waldorfschule.de/service/newsletter



drucken  als PDF  an Freund senden  Wer sich selbst Ziele setzt, kennt kaum Burnout und sorgt für Work/Life-Balance Didacta Verband fordert bessere Rahmenbedingungen für ausgewogene Ernährung in Kitas und Schulen
Bereitgestellt von Benutzer: Waldorfschule
Datum: 05.06.2014 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1069120
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Celia Schönstedt
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 341076993

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Dokumentation zur Waldorflehrerbildung erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.