InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

ID: 1065150

Informationsveranstaltung des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus


(PresseBox) - Am Freitag, den 13. Juni findet am RheinAhrCampus in Remagen eine Informationsveranstaltung des MBA-Fernstudienprogramms statt: Um 17.00 Uhr stellt das MBA-Team die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums sowie die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten vor. Nach einer Pause erhalten Studieninteressierte Informationen aus erster Hand: Um 18.00 Uhr berichten die MBA- Absolventin Verena Pfeiffer und der derzeitig berufsbegleitend Studierende Tobias Rasch über ihre Erfahrungen im Studium. Im Anschluss findet ein offener Austausch statt. Am Infostand des MBA-Teams gibt es die Möglichkeit Lehrbriefe einzusehen und im persönlichen Gespräch individuelle Fragen zu stellen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen sich ab 17.00 Uhr am RheinAhrCampus, B-Trakt Raum B004, Joseph-Rovan-Allee 2 in 53424 Remagen einzufinden und an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Eine persönliche Beratung, wie sie an diesem Tag vom MBA-Team angeboten wird, ist ein wichtiger Schritt auf der Suche nach dem richtigen MBA-Programm. Die Stiftung Warentest beschreibt in einem Testbericht aus dem Februar 2014 den Vor-Ort-Termin als "effektivste Beratungsform". Der Testbericht vergleicht die Beratungsqualität von elf Fern-MBA-Anbietern und attestiert der persönlichen Beratung des MBA-Fernstudienprogramms eine hohe Qualität (www.test.de).
Ein MBA-Abschluss gilt weltweit als anerkannte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte. Mit einem MBA-Studium bauen sie ihre Managementkenntnisse aus und stärken ihr persönliches Profil für die weitere Karriere. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm bietet eine ideale Möglichkeit, sich neben dem Job auf akademischem Niveau weiterzuqualifizieren und die Karriere anzukurbeln. Das Fernstudium lässt sich flexibel gestalten und kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. So finden die freiwilligen Präsenzveranstaltungen ausschließlich an Samstagen statt. Die Fernstudierenden haben die Möglichkeit, Urlaubssemester einzulegen und Prüfungen zu verschieben, sollte beispielsweise die Arbeitsbelastung einmal höher sein.




Während der ersten beiden Semester bauen die Studierenden ihr betriebswirtschaftliches Know-how aus und erwerben Managementkompetenzen. Im dritten und vierten Semester erweitern sie ihre Kompetenzen in einer von acht wählbaren Vertiefungsrichtungen: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Tourismusmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership oder Sportmanagement. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Master-Thesis.
Der RheinAhrCampus, ein Standort der Hochschule Koblenz, führt das MBA-Fernstudienprogramm seit zehn Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch.
Weitere Informationen unter: www.mba-fernstudienprogramm.de und www.zfh.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 40 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 40 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  25 Goldene Meister 2014 aus Buchen und Umgebung haben vor 50 Jahren die Meisterprüfung absolviert TU Ilmenau installiert Chief Information Officer
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.05.2014 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065150
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Remagen/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.