InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Von der Raupe zum Distelfalter

ID: 1062504

SGL Carbon engagiert sich für TuWaS! an der Lyngsbergschule


(PresseBox) - Die Schülerinnen und Schüler der Drachenklasse 3 b in der Lannesdorfer Lyngsbergschule sind heute in ihrer Experimentiereinheit im Unterricht dem Lebenszyklus des Distelfalters auf den Grund gegangen. Möglich gemacht hat dies das Projekt "TuWaS! - Technik und Naturwissenschaften an Schulen" der Industrie- und Handelskammern (IHKs) Bonn/Rhein-Sieg und Köln, das bei Grundschulkindern die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften wecken soll. Dafür hat die SGL Carbon GmbH der Lyngsbergschule entsprechende Experimentierkisten gefördert. "Als hochtechnologisches und weltweit agierendes Unternehmen setzen wir uns verstärkt für Projekte im Bereich Bildung rund um unsere Standorte ein. Mit TuWaS! werden die Kinder bereits frühzeitig an technische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt. Das ist wichtig, denn wir benötigen neugierige Mitarbeiter/innen, die sich offen und lösungsorientiert den technischen Herausforderungen der Zukunft stellen", sagt Nicole Nelles, Personalleiterin am Standort Bonn der SGL Carbon GmbH.
Mit der Experimentiereinheit "Lebenszyklus eines Schmetterlings" erleben die Kinder im Klassenzimmer, wie sich eine winzige Raupe über das Puppenstadium zu einem erwachsenen Schmetterling entwickelt. Sie lernen sorgfältig zu beobachten sowie ihre Beobachtungen zu dokumentieren und miteinander zu kommunizieren. Sie machen sich dabei auch vertraut mit den Bedürfnissen eines Lebewesens. "Wir sind der SGL sehr dankbar, denn ohne die Unterstützung des Unternehmens könnten wir nicht so intensiv mit den Schülerinnen und Schülern an technischen und naturwissenschaftlichen Themen arbeiten", so Schulleiterin Maria Karikari: "Die Materialien sind hervorragend, das Unterrichtskonzept für die Kinder hochmotivierend. Unsere Lehrkräfte werden in den Fortbildungen perfekt auf die TuWaS!-Unterrichtsreihen vorbereitet."
Kinder, die Naturwissenschaften bereits im Grundschulalter ohne jeden praktischen Bezug kennenlernen, verlieren meist langfristig das Interesse an Naturwissenschaften und Technik und werden sich später kaum für einen technisch-naturwissenschaftlich geprägten Ausbildungsberuf oder ein ingenieur-/naturwissenschaftliches Studium entscheiden. Hier kommt TuWaS! ins Spiel. "Die Unterstützung der SGL Carbon GmbH ist ein hervorragendes Beispiel für das Engagement der Wirtschaft. Es zeigt eindrucksvoll, wie gezielt und praxisorientiert der Fachkräftenachwuchs frühzeitig gefördert wird", stellt Dario Thomas für die IHK Bonn/Rhein-Sieg fest.




Nähere Informationen zu TuWaS! auch unter www.ihk-bonn.de, Webcode 2133.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Geopathologie, der kurze Weg in die Selbstständigkeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.05.2014 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062504
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von der Raupe zum Distelfalter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg.Vor ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.