Den "Fuchsbau" von innen stilllegen
Die Praxisklinik Venoproct behandelt Analfisteln nach dem Reißverschlussprinzip

(IINews) - Ludwigsburg, denn 13. Mai 2014: Dr. med. Hartmut Lorenz, Facharzt für Gefäß-und Visceralchirurgie und Proktologe sowie leitender Arzt der Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg, behandelt Enddarmerkrankungen wie Analfistel mit dem Laser von innen heraus.
Jucken, Brennen und Schmerzen im Analbereich - das wünscht sich niemand. Treten auch Kot- und Eiterspuren an der Unterwäsche auf, liegt der Verdacht auf eine Analfistel nahe. Dr. med. Lorenz weiß, dass viele Betroffene unter dieser Erkrankung besonders leiden, weil sie sich aus Scham nicht zum Arzt trauen. In seiner Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg behandelt er Analfisteln mit einem innovativen Laserverfahren.
(http://venoproct.de/index.php/de/proktologie/analfisteln)
Der "Fuchsbau" einer Analfistel
Analfisteln sind Entzündungen im Enddarm-Bereich, die röhrenförmige Verbindungen zwischen dem Enddarm und der Hautoberfläche bilden.
Zu ihrer Entstehung kommt es so: Ausgelöst durch die Entzündung sammelt sich Eiter in einer geschlossenen Körperhöhle (Abszess). Bildet sich immer mehr Eiter, entstehen durch den so erzeugten Druck Gewebegänge, die den Eiter abtransportieren sollen. Eine Analfistel bildet meistens mehrere Gänge, die sich netzartig erstrecken. Diese Gewebegänge werden als "Fuchsbau" bezeichnet. Besonders oft tritt der sogenannte Fuchsbau bei Analfisteln auf, die durch die chronische Darmkrankheit Morbus Crohn verursacht wurden.
Eine Analfistel macht sich durch Afterjucken, Brennen, Schmerzen nach dem Stuhlgang sowie eine mögliche Schwäche, den Darminhalt zu halten (Stuhlinkontinenz), bemerkbar. Betroffene beobachten oftmals Eiter- und Kotspuren an der Unterwäsche. Auch ein unangenehmer Geruch im Intimbereich kann auftreten.
Dr. med. Lorenz, Facharzt für Gefäß-und Visceralchirurgie und Proktologe sowie leitender Arzt der Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg: "Viele Betroffene schämen sich bei Analfisteln und trauen sich nicht, mit ihren Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Doch eine Analfistel heilt nicht von alleine wieder ab. Wird die Entzündung nicht behandelt, droht sie sogar, sich weiter auszubreiten, und die Beschwerden sowie die Schmerzen verstärken sich. Unser Ziel in der Praxisklinik Venoproct ist es, Patienten mit modernen Methoden unter möglichst geringer Beeinträchtigung ihrer Gesundheit und Integrität schmerzarm zu helfen."
Das Reißverschlussprinzip
Die Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg bietet mit einem innovativen Laserverfahren (http://venoproct.de/index.php/de/proktologie/analfisteln) einen neuen Therapieansatz, um Analfisteln gewebeschonend und möglichst schmerzarm behandeln zu können.
Eine innovative Lasersonde wird vorsichtig von außen in den entzündeten Eitergang eingeführt und bis zum Entzündungsherd geleitet. Die Laserimpulse erwärmen gezielt das Gewebe der Analfistel. Das langsame Zurückziehen der Lasersonde verschließt die Analfistel Schritt für Schritt wie bei einem Reißverschluss von innen her. Das umliegende Gewebe bleibt unverletzt. Die innovative Lasersonde ist sehr flexibel und lässt sich bei jeder Art von Analfistel einsetzen - unabhängig davon, wie lang der "Fuchsbau" ist. Die minimalinvasive Analfistel-Behandlung (http://venoproct.de/index.php/de/proktologie/analfisteln) mit dem Laser in der Praxisklinik Venoproct dauert etwa 30 Minuten und wird unter Lokal-Anästhesie oder Kurznarkose durchgeführt.
Dr. med. Lorenz: "Das Laserverfahren von Venoproct schont im Vergleich zu den traditionellen Operationstechniken den Schließmuskel, so dass eine Stuhlinkontinenz nahezu ausgeschlossen werden kann. Die Wunde, die bei dem schnittfreien Eingriff entsteht, ist kleiner und die Heilung verläuft besser. Es gibt weniger Nebenwirkungen und geringere postoperative Schmerzen. Der Patient kann zeitnah wieder in seinen Alltag zurückkehren."
Weitere Informationen zu der Therapie von Analfisteln sowie weiteren Enddarmerkrankungen in der Praxisklinik Venoproct erhalten Sie auf der Website http://venoproct.de sowie bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch.
http://venoproct.de/index.php/de/proktologie/analfisteln
Bildrechte: ©Drea40/pixelio.de
Bildrechte: ©Drea40/pixelio.de
Themen in diesem Fachartikel:
analfistel
enddarmerkrankungen
laserverfahren
laserchirurgie
praxisklinik-venoproct
schlosspark-klinik-ludwigsburg
dr-med-hartmut-lorenz
analfistel
behandlung
analfistel-entfernen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg ist eine Privatklinik mit den Schwerpunkten der Laser- Gefäßchirurgie und -Proktologie. Die an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg liegende Praxisklinik Veonproct wird von Herrn Dr. med. Hartmut Lorenz, Facharzt für Gefäß-und Visceralchirurgie und Proktologe, geleitet und ist auf die Behandlungen von Venenleiden wie Krampfadern sowie Enddarmerkrankungen wie Hämorrhoiden oder Steißbeinfisteln spezialisiert. Das Ziel der Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg ist, basierend auf modernen Methoden, Patienten mit möglichst geringer Beeinträchtigung ihrer Gesundheit und möglichst schmerzfrei zu helfen.
LMS-Consulting
Claudia Stannek
Olof-Palme-Str. 13
60439 Frankfurt am Main
claudia.stannek(at)lms-consulting.de
069 247 526 913
http://www.lms-consulting.de
Datum: 13.05.2014 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058208
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Hartmut Lorenz
Stadt:
Ludwigsburg
Telefon: 07141 / 920 677
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Den "Fuchsbau" von innen stilllegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxisklinik Venoproct an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).