Lipödem und Mitochondriopathie: Das Übel an seiner Wurzel bekämpfen
Neue laborkontrollierte Therapie bekämpft zelluläre Ursachen des Reiterhosenphänomens und lässt endlich hässliche Fettwülste verschwinden

(IINews) - Es ist eines der am häufigsten auftretenden Frauenleiden: Das Lipödem, das wegen der typischen seitlichen Fett- und Wassereinlagerungen (Ödemen) zwischen Po und Oberschenkeln auch als Reiterhose oder Säulenbein bezeichnet wird. Bleibt es unbehandelt, können sich daraus mit Dellen übersäte Fettlappen entwickeln, die stark druckempfindlich sind und die Bildung von Blutergüssen (Hämatomen) begünstigen. Ein vielversprechender Therapieansatz, der eine laborkontrollierte Ernährungsumstellung empfiehlt, basiert auf neuesten Erkenntnissen der Zell- und Immunforschung. Weiterführende Informationen sowie ein Einführungsvideo finden sich unter http://www.lipoedem-ernaehrung.de.
Um die Ursachen dieser entzündlichen Veränderung des Fettgewebes zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Stoffwechselprozesse, die sich im Inneren der menschlichen Zellstruktur abspielen. Dort sind die sog. Mitochondrien für die Umwandlung der in Zucker, Fett und Proteinen gebundenen potentiellen Energie verantwortlich. Umgerechnet 40 kg werden auf diese Weise täglich bei einem gesunden Menschen abgebaut. Wird der Energiestoffwechsel dieser mikroskopischen Zellkraftwerke hingegen durch z. B. in der Nahrung enthaltene Schadstoffe gestört, sinkt dieser Wert dramatisch. Entzündliche Reaktionen können bei Vorliegen einer sog. Mitochondriopathie nicht mehr wirksam bekämpft werden. Auch Körperfett und Wassereinlagerungen (Ödeme) werden nicht mehr vollständig abgebaut, sondern zwischengelagert. Da die Zellleistung kontinuierlich abnimmt, unterbleibt jedoch der Abbau dieser ständig wachsenden Depots. Das Zwischenlager wird so zum Endlager.
Ziel einer nachhaltigen Ernährungstherapie muss es also sein, jene Nahrungsmittel, die Entzündungen hervorrufen zu identifizieren und durch solche zu ersetzen, die das Energieniveau der Mitochondrien wieder erhöhen. Unter http://www.lipoedem-ernaehrung.de werden regelmäßig Webinare angeboten, in denen gezeigt wird, wie Lipödem-Patientinnen von einer optimierten Zellleistung profitieren können. Zur Anmeldung genügt die Angabe der E-Mail-Adresse.
Themen in diesem Fachartikel:
lipoedem
reiterhosen
diaet
stoffwechsel
abnehmen
birnenform
cellulite
orangenhaut
mitochondriopathie
oedeme
fettzellen
lipohypertrophie
bmx
lipoedeme
adipositas
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Der Pressetherapeut" ist Fachmann für Online-PR und Low-Budget PR-Aktionen.
Der Pressetherapeut berät Kunden in D, A, CH aus allen Branchen und konzipiert, erstellt und versendet Pressemeldungen für und im Namen seiner Klienten.
DER PRESSETHERAPEUT ist ANDERS ALS DIE ANDEREN!
Das Team des Presssetherapeuten, hat ein System entwickelt, um aus der altbekannten Online-PR eine 100% sichere Kommunikations- und Infomaschine zu machen!
Es ist das "O. O. PR-System".
Eine Entwicklung des WERBETHERAPEUTEN!
Infos zu diesem System gibt´s hier:
http://www.werbetherapeut.com/index.php/pressearbeit-mit-wenig-budget
Rembrandtstraße 23/5, 1020 Wien
Datum: 10.05.2014 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057394
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alois Gmeiner
Stadt:
Wien
Telefon: 0043/133 20 234
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 338 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lipödem und Mitochondriopathie: Das Übel an seiner Wurzel bekämpfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Pressetherapeut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).