InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

3 Horrorworte für Frauen: Lipohypertrophie, Lipödem und Adipositas

ID: 1054101

Warum das Reiterhosenphänomen nicht mit simplem Übergewicht verwechselt werden sollte


(IINews) - Wenn die 25jährige Svenja W. in den Spiegel schaut, sieht sie eine attraktive und normalgewichtige junge Frau. Erst wenn ihr Blick auf die untere Körperhälfte fällt, wird ihr schmerzlich bewusst, dass die säulenartigen Beine und die seitlichen Ausbuchtungen der Hüften so gar nicht zu ihrer ansonsten eher grazil wirkenden Erscheinung passen wollen.
Mit 17 begab Svenja sich zum ersten Mal in dieser Angelegenheit zum Arzt, der eine beginnende Lipohypertrophie der Oberschenkel diagnostizierte. Mit den Worten "Das ist genetisch bedingt, da kann man kaum etwas machen.", wurde sie wieder nach Hause geschickt.

Doch Svenja ist nicht der Typ Frau, die so einfach aufgibt. "Also begann ich mit dem Joggen", erzählt sie: "Erst vier, dann sechs, schließlich zehn Kilometer mehrmals wöchentlich. Da ich glaubte übergewichtig zu sein, zählte ich zudem wie besessen Kalorien, doch die Fettpolster wurden sogar größer. Mittlerweile habe ich Druckschmerzen an den Unterschenkeln und kann nur noch eingeschränkt Sport treiben." So wie Svenja geht es vielen Frauen, die an einer disproportionalen Verteilung ihres Körperfetts leiden, aber einen unauffälligen BMI (Body-Mass-Index) aufweisen. Kommen zu den unschönen Fettdepots auch noch Schmerzen hinzu, deuten diese Symptome auf ein sog. Lipödem hin. Dabei handelt es sich um eine krankhaft entzündliche Veränderung der Fettzellen, die von Druckschmerzen und Wassereinlagerungen (Ödemen) begleitet wird. Auf http://www.lipoedem-ernaehrung.de gibt es ein informatives Einführungsvideo sowie weiterführendes Material zum Thema.

Zwar ist es zutreffend, dass starkes Übergewicht (Adipositas) das Fortschreiten der Fettverteilungsstörung beschleunigt, doch zeigt ein neuartiger Therapieansatz, dass weniger die Quantität als vielmehr die Qualität der Nahrung in einem ursächlichen Zusammenhang zum Lipödem steht. Ein Lebensmittel-Immunscreening hat die These bestätigt, dass der Krankheitsverlauf durch die Zufuhr bestimmter Nahrungsmittel befördert wird, auf die unsere Körperzellen mit einem Anstieg des Entzündungspegels reagieren. Unter http://www.lipoedem-ernaehrung.de erfahren Sie, wie Sie durch eine gezielte Umstellung Ihrer Ernährung das zelluläre Entzündungsniveau senken und damit wirksam gegen die Symptome des Lipödems vorgehen können. Bei Interesse an einer Teilnahme an den regelmäßig angebotenen Webinaren genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Der Pressetherapeut" ist Fachmann für Online-PR und Low-Budget PR-Aktionen.
Der Pressetherapeut berät Kunden in D, A, CH aus allen Branchen und konzipiert, erstellt und versendet Pressemeldungen für und im Namen seiner Klienten.

DER PRESSETHERAPEUT ist ANDERS ALS DIE ANDEREN!
Das Team des Presssetherapeuten, hat ein System entwickelt, um aus der altbekannten Online-PR eine 100% sichere Kommunikations- und Infomaschine zu machen!

Es ist das "O. O. PR-System".
Eine Entwicklung des WERBETHERAPEUTEN!

Infos zu diesem System gibt´s hier:
http://www.werbetherapeut.com/index.php/pressearbeit-mit-wenig-budget



Leseranfragen:

Rembrandtstraße 23/5, 1020 Wien



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Hoya Sensity: Die Einführung der neuesten Generation phototroper Brillengläser von Hoya Die eigene Meditation lernen heißt effektiv Stress bewältigen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.05.2014 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1054101
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alois Gmeiner
Stadt:

Wien


Telefon: 0043/133 20 234

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 201 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"3 Horrorworte für Frauen: Lipohypertrophie, Lipödem und Adipositas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Pressetherapeut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Der Pressetherapeut



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 24


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.