InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Magenmittel MCP verschwindet: Hunderttausende Patienten betroffen

ID: 1048528

(ots) - In den Apotheken werden heute Medikamente mit dem
Wirkstoff Metoclopramid (MCP) aus dem Regal genommen. Die
Arzneimittelbehörde BfArM hat die Zulassung für die Magentropfen in
der bislang üblichen Dosierung widerrufen. Bis es Nachfolgepräparate
mit geringerer Wirkstoffmenge gibt, müssen Ärzte und Patienten auf
andere Medikamente ausweichen. Dies berichtet der Branchendienst
APOTHEKE ADHOC.

MCP wird jährlich 5,7 Millionen Mal von Ärzten auf Kassenrezept
verordnet. Der Wirkstoff vermindert Übelkeit und Brechreiz, etwa bei
Migräne, Leber- und Nierenerkrankungen, Schädel- und Hirnverletzungen
und Arzneimittelunverträglichkeiten.

Die europäische Arzneimittelagentur EMA war zu dem Ergebnis
gekommen, dass bei hoher Dosis und langer Behandlungsdauer die
Risiken des Wirkstoffs den Nutzen überwiegen. Deshalb müssen alle
Tropfen mit mehr als 1 mg/ml Wirkstoff vom Markt.

Bei der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
kann man die Entscheidung nachvollziehen: "Die
Zulassungseinschränkung wäre nicht nötig gewesen, wenn die Ärzte mit
MCP stringenter umgegangen wären", sagt AkdÄ-Vorstandsmitglied
Professor Dr. Bernd Mühlbauer im Interview mit APOTHEKE ADHOC.

Einen standardisierten Ersatz gibt es nicht: Andere Wirkstoffe
sind nur bei bestimmten Anwendungsgebieten zugelassen; die
pflanzliche Alternative wird von den Kassen nicht erstattet.

Viele Apotheker sehen den Rückruf kritisch: Bei einer Blitzumfrage
von APOTHEKE ADHOC gaben 70 Prozent an, der Rückruf sei überzogen.
Weitere 21 Prozent rechnen mit Engpässen in der Versorgung.

Bis die Hersteller Ersatzprodukte anbieten, kann es noch Monate
dauern. Erste Schritte sind bereits eingeleitet: Stada etwa hat für
eine Neuzulassung von MCP in neuer Konzentration bereits einen Antrag
gestellt.





Die ausführlichen Berichte zum Thema finden Sie unter
www.apotheke-adhoc.de

APOTHEKE ADHOC ist der unabhängige Nachrichtendienst für den
Apotheken- und Pharmamarkt. Der kostenlose Newsletter kann unter
www.apotheke-adhoc.de/newsletter abonniert werden.



Pressekontakt:
APOTHEKE ADHOC
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
Tel.: 030 - 80 20 80 560
Fax: 030 - 80 20 80 569
redaktion(at)apotheke-adhoc.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Klinikum Nürnberg startet Modellprojekt Birkenzucker - da wird man sogar vom Zahnarzt gelobt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2014 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1048528
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 139 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Magenmittel MCP verschwindet: Hunderttausende Patienten betroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

APOTHEKE ADHOC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die teuersten Arzneimittel in Deutschland ...

Wenn Arzneimittelpreise weiter steigen, droht dem System der Kollaps. Zu diesem Schluss kommt der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege (SVR) in seinem aktuellen Gutachten, das heute an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) übergeben wi ...

APOTHEKE ADHOC: Website-Visits legen 2025 um 26% zu ...

Mit einem starken Jahresauftakt setzt APOTHEKE ADHOC seinen Wachstumskurs fort: Das führende Nachrichtenportal für die Apotheken- und Pharmabranche verzeichnet in den ersten vier Monaten 2025 neue Rekordwerte. Die Zahl der Website-Visits stieg im V ...

Alle Meldungen von APOTHEKE ADHOC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.