InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schweizerische undösterreichische Forscher gewinnen Subvention der Astellas European Foundation zur Untersuchung der Verbindung zwischen Blasenhyperaktivität und chronischem Blasenschmerz/interstitieller Zystitis

ID: 1047000

(ots) -
Subvention von 150.000 US-$ für von Dr. Marianne Gamper geleitete
Studie

Die Astellas European Foundation freut sich, Dr. Marianne Gamper
als Empfängerin der Subvention für funktionale Urologie und
Uro-Gynäkologie von 2014 zu benennen, die einem gemeinsam in
Österreich und der Schweiz durchzuführenden Projekt zugute kommt, bei
dem Markerspiegel zur Identifizierung der potenziellen Beziehung
zwischen Blasenhyperaktivität (BHA) und chronischem
Blasenschmerz/interstitieller Zystitis quantifiziert werden sollen.
Das erfolgreiche Projektteam repräsentiert drei verschiedene
Einrichtungen: Kantonsspital Frauenfeld, ETH Zürich (Schweiz) und
Medizinische Universität Graz (Österreich).

Bei der Bekanntgabe der Gewinner in Stockholm, Schweden, gestern
Abend betonte die Astellas European Foundation ihr beständiges und
langfristiges Engagement für Forschung und Entwicklung. Dr. Ayad
Abdulahad, Bevollmächtigter der Astellas European Foundation und
Leiter der Abteilung medizinische Angelegenheiten und
Gesundheitswirtschaft bei Astellas Pharma Europe Ltd., kommentierte:
"Wir haben 35 Vorschläge aus ganz Europa erhalten. Die Stiftung
möchte allen danken, die Forschungsanträge eingereicht haben. Der
Standard der Vorschläge war sehr hoch und deckte einen weiten Bereich
von Fragen in der funktionalen Urologie wie auch in der
Uro-Gynäkologie ab. Das Projekt von Dr. Gamper und ihrem
Forschungsteam hat das Potenzial, eine Hypothese zu bestätigen, die
zu besserer Frühdiagnose und gezielteren Behandlungsmöglichkeiten für
BHA und chronischen Blasenschmerz/interstitielle Zystitis führen
könnte."

Dr. Marianne Gamper vom Kantonsspital Frauenfeld sagte: "Wir
wollen in Patientenproben molekulare Markerspiegel identifizieren,
quantifizieren und vergleichen und die Resultate mit der Schwere der




klinischen Befunde in Verbindung bringen. Das Preisgeld wird direkt
in die essentielle finanzielle Unterstützung unserer Laborarbeit
eingehen und ermöglicht uns, diese fundamentale und wichtige
Forschung zu stark beeinträchtigenden chronischen Blasenerkrankungen
fortzusetzen."

Die Astellas European Foundation ist eine eingetragene
gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, langfristig Programme
und Aktivitäten zu unterstützen, die unser Verständnis von Medizin
und Gesundheit voranbringen. Die Urologie-Subvention der Astellas
European Foundation unterstützt grundlegende medizinische und
begleitende wissenschaftliche Programme, die zu Fortschritten in der
Urologie beitragen. Die Gewinner der Subvention wurden von einer Jury
gewählt, der unabhängige europäische Experten angehörten.

Die Stiftung bietet jährlich Subventionen von 150.000 US-$ in den
Bereichen funktionale Urologie und Uro-Gynäkologie, Uro-Onkologie und
Transplantation an. Für Informationen zum Subventionsverfahren wenden
Sie sich bitte an die Astellas European Foundation per E-Mail an
aef(at)astellas.com oder Telefon +44-203-379-8039.

Hinweise für Redaktionen

Informationen zur Astellas European Foundation

Die Astellas European Foundation ist eine im Jahr 2005 ins Leben
gerufene eingetragene Wohltätigkeitsorganisation, die das
langfristige Ziel verfolgt, Programme und Aktivitäten zur Förderung
der öffentlichen Gesundheit zu unterstützen. Im Rahmen dieser
Zielsetzung unterstützt die Stiftung Wohltätigkeitsorganisationen aus
aller Welt mit beträchtlichen Spenden. Darüber hinaus unterstützt die
Astellas European Foundation Astellas-Mitarbeiter bei der privaten
Mittelbeschaffung für gemeinnützige Zwecke. Die Astellas European
Foundation ist bei der Charity Commission von England und Wales unter
der Nummer 1036344 eingetragen.

Die Astellas European Foundation wurde mit Geldern von Astellas
Pharma Inc. gegründet, operiert aber unabhängig von dieser
Gesellschaft.



Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Joe Barker,
Manager der Astellas European Foundation Tel: +44(0)203-379-8039
E-Mail:
joe.barker(at)astellas.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Evonik Industries setzt bei Produktion auf Heinkel Modulbau Allg. Zeitung Mainz: Wo es wehtut / Kommentar zuÄrzten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.04.2014 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047000
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Chertsey, England


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schweizerische undösterreichische Forscher gewinnen Subvention der Astellas European Foundation zur Untersuchung der Verbindung zwischen Blasenhyperaktivität und chronischem Blasenschmerz/interstitieller Zystitis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Astellas European Foundation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Astellas European Foundation



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.