InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Homöopathie für Tiere

ID: 1041504

Zwei Tierhomöopathinnen aus dem Berchtesgadener Land in Oberbayern schulen Milchbauern, wie sie den Antibiotikum-Einsatz bei ihren Rindern reduzieren können


(IINews) - Menschen suchen zunehmend nach alternativen Heilmethoden zur klassischen Schulmedizin. Die Homöopathie eröffnet neue Möglichkeiten, Krankheiten auf natürliche Weise zu behandeln und stößt seit den letzten zehn Jahren auf immer größere Resonanz (1). Unter dem Motto "Was für den Menschen gut ist, hilft auch den Tieren" gewinnt die Behandlung mit homöopathischen Mitteln auch für Landwirte in der Nutztierhaltung an Bedeutung, so zum Beispiel bei Milchkühen: Über 400 Milchviehbetriebe der Molkerei Berchtesgadener Land (http://www.molkerei-bgl.de/) setzen erfolgreich auf Rinderhomöopathie, um das Immunsystem der Tiere langfristig zu stärken und den Antibiotikum-Einsatz auf ein Minimum zu reduzieren.
Um das Basiswissen der Homöopathie zu erlernen, bietet die Molkerei Berchtesgadener Land ihren Landwirten Schulungen an. Bereits über 1.000 Teilnehmer haben die Grund- und Aufbauseminare besucht. Die erfahrenen Tierhomöopathinnen Birgit Gnadl (http://www.nutztierhomoeopathie.de/) und Angela Lamminger-Reith vermitteln dabei, wie sie ihre Rinder im Krankheitsfall selbst behandeln können z.B. mit Arnika bei Euter-Entzündungen oder Aloe bei Durchfall.

(1) GfK Health im August 2013, im Auftrag des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) (http://www.bah-bonn.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/20131118-PM-Steigende_Nachfrage_nach_hom%C3%B6opathischen_Arzneimitteln.pdf&t=1396520688&hash=9f546aed71384ad89075c1a5a2d190c247c6c322)


Bildrechte: Molkerei Berchtesgadener Land

Bildrechte: Molkerei Berchtesgadener Land



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Entstehung der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG reicht in das Jahr 1927 zurück. 54 Bauern gründeten die Molkerei-Genossenschaft mit einer anfänglichen Tagesanlieferung von 700 Kilogramm Milch. Seit 1986 befindet sich der Firmensitz am Hockerfeld in Piding. Die derzeit tägliche Milchanliefermenge von 600.000 Kilogramm wird heute von 1825 Bauern aus dem Berchtesgadener Land, dem Chiemgau, dem Isarwinkel sowie dem Salzburger Land geliefert. Mit einer erfassten Rohstoffmenge von 240 Mio. kg Milch wurde in 2011 ein Umsatz von 189 Millionen EUR inkl. Frischdienst realisiert. Bei den Produkten entwickelte sich Frische Bergbauern-Milch, Bergbauern-Butter und Haltbare Bio-Alpenmilch zu den Rennern in den Premiumsortimenten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG
Barbara Steiner-Hainz
Hockerfeld 5-8
83451 Piding
barbara.steiner-hainz(at)molkerei-bgl.de
08651 / 7004-1150
http://www.molkerei-bgl.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Notfallsanitäter des ASB im Einsatz (FOTO) Innovationsreport 2014: Trotz mehr Transparenz ist das AMNOG noch nicht in der Arztpraxis angekommen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.04.2014 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041504
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Steiner-Hainz
Stadt:

Piding


Telefon: 08651 / 7004-1150

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Homöopathie für Tiere"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 286


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.