30.000 Todesfälle sind nicht tolerierbar!
Die Hygiene in Krankenhäusern ist wieder verstärkt in den Blick
von Gesundheitspolitik und Öffentlichkeit gerückt. Vor allem das
vermehrte Auftreten sogenannter multiresistenter Erreger,
darunter der am häufigsten nachgewiesene Methicillin-resistente
Staphylococcus aureus (MRSA), löst allgemeine Besorgnis aus.
(IINews) - Eine aktuelle Meldung der DGKH (Deutsche Gesellschaft für
Krankenhaushygiene) geht davon aus, dass die Anzahl der
nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) und der
damit verbundenen Todesfälle in Deutschland deutlich höher
ist, als bisher von offizieller Seite zugegeben. 900.000
Infektionen und mindestens 30.000 Todesfälle jährlich
belegen, dass im Bereich der Hygiene mehr denn je großer
Handlungsbedarf besteht.
Leider gilt häufig vor allem die unzureichende Umsetzung
prophylaktischer Hygienemaßnahmen als Ursache für den
starken Anstieg der Keim-Besiedlung. Inzwischen ist bekannt,
dass insbesondere MRSA selbst auf sterilisierten Oberflächen
noch viele Wochen überleben kann. Eine sterile Umgebung
alleine ist also heute zur Bekämpfung multiresistenter Keime
bei Weitem nicht mehr ausreichend.
Das sind beunruhigende Nachrichten und Zahlen. Um so
erstaunlicher ist es, dass die Hygienepraxis sich weigert,
längst bekannte zusätzliche Schutzmaßnahmen zur
klassischen Desinfektion einzusetzen, beispielsweise die
Ausrüstung gefährdeter Oberflächen mit einer
photokatalytisch aktiven Beschichtung auf der Basis von
Titandioxid. Eine so beschichtete Oberfläche zersetzt auch
multiresistente Keime wirksam und zuverlässig, wobei die
innovative Oberflächenbeschichtung ebenso simpel wie
preiswert ist.
Die Arbeitsweise dieser Technologie, welche in Europa unter
dem Handelsnamen TitanProtect® angeboten wird, basiert auf
dem Wirkprinzip der Photokatalyse. Die Beschichtung setzt
unter Lichteinwirkung sogenannte reaktive Sauerstoffspezies
frei, die Viren, Keime und Bakterien durch einen simplen
Oxidationsprozess („kalte Verbrennung“) unschädlich machen.
Kurz: Die beschichtete Oberfläche ist antimikrobiell.
Verschiedene Zertifikate namhafter Institute belegen sowohl
die Wirksamkeit der neuen Technologie als auch die
Unbedenklichkeit beim Einsatz in Hygienebereichen, wobei die
Photokatalyse bereits in vielen Ländern der Welt zum
Standard bei der Hygienisierung und der Bekämpfung
multiresistenter Keime gehört.
Weitergehende Informationen bietet eine umfassende
Hygienebroschüre der NADICO Technologie GmbH, welche
unter dem Link
http://www.nadico.de/pdf/PDFlash/hygiene.html zum
Download zur Verfügung steht. Übrigens ist NADICO seit 2012
Mitglied in der DGKH (Deutsche Gesellschaft für
Krankenhaushygiene).
Ergänzende Informationen unter: http://www.nadico.de
Langenfeld den 31.03.2014
_______________________________________________________
NADICO Technologie GmbH, Haus-Gravener-Str. 155, 40764
Langenfeld,
Telefon 02173 / 392 18 20
Download-Link für Text und Bildmaterial:
http://www.nadico.de/seiten/presse.html
Themen in diesem Fachartikel:
gesundheitspolitik
oeffentlichkeit
mrsa
dgkh
todesfaelle
infektionen
hygiene
hygienemassnahmen
hygienepraxis
photokatalytisch
titandioxid
multiresistente-keime
titanprotect
wirkprinzip-der-photokatalyse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
NADICO Technologie GmbH
funktionale Oberflächenbeschichtungen
Datum: 01.04.2014 - 13:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040960
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.04.2014
Dieser Fachartikel wurde bisher 146 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"30.000 Todesfälle sind nicht tolerierbar!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Axel Schiemann (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).