InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Theodor Eschenburg: Beflissener Diener des "Dritten Reiches" oder Objekt der Vergangenheitspolitik?

ID: 1033433

Diskussionsveranstaltung am 20. März 2014 in Stuttgart


(LifePR) - Die Stadtbibliothek Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg laden am 20. März 2014 zur Abendveranstaltung über die umstrittene Rolle Theodor Eschenburgs in der Zeit des Nationalsozialismus ein. Es diskutieren:
Prof. Dr. Rainer Eisfeld (Osnabrück), Politikwissenschaftler, der mit seinen Forschungen zu Eschenburg die Kontroverse entfacht hat,
Prof. Dr. Peter Steinbach, Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin,
Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, Tübinger Politikwissenschaftler und Eschenburg-Schüler sowie
Prof. Dr. Udo Wengst, früherer stellvertretender Direktor des Münchener Instituts für Zeitgeschichte, der an einer umfassenden Eschenburg-Biographie arbeitet.
Moderation: Sibylle Thelen und Prof. Dr. Reinhold Weber von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Theodor Eschenburg war eine der großen Gründungsfiguren der deutschen Politikwissenschaft. Mehr noch, er repräsentierte die Lernfähigkeit der Deutschen, ihre "Umerziehung" hin zur Demokratie. In einer Zeit, als es wichtig war, von den Institutionen her zu denken und damit der jungen Demokratie Halt zu geben, war er der Mahner aus Tübingen, der kraftvoll die Politik kommentierte. Die Kontroverse um Eschenburgs kurzfristige Mitgliedschaft in einer Unterorganisation der SS und seine Beteiligung an - soweit bislang bekannt - drei "Arisierungsfällen" beschäftigt die interessierte Öffentlichkeit. Geht es um die Neubewertung eines der prominentesten Wissenschaftlers der Bundesrepublik? Oder wurde ein neues Kapitel politisch motivierter Vergangenheitspolitik eröffnet?
Die Veranstaltung findet am 20. März 2014 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, statt. Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung erbeten unter Tel.: 0711.216-911 00 / -96527 oder karten.stadtbibliothek(at)stuttgart.de.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zu wenig Zeit um zu Lerngruppen zu fahren? NoteEins® Online Nachhilfe bietet die perfekte Lösung ESMT schreibt vier Weiterbildungs-Stipendien für Frauen in Führungspositionen aus
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.03.2014 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1033433
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Theodor Eschenburg: Beflissener Diener des "Dritten Reiches" oder Objekt der Vergangenheitspolitik?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 83


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.