InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bremer Modell zur Akademisierung von Gesundheitsfachberufen

ID: 1026346

Hochschule Bremen unterzeichnet Kooperationsvertrag mit der Bremer Heimstiftung und der wisoak


(PresseBox) - Die Durchlässigkeit von der Berufsausbildung in ein Hochschulstudium ist eine attraktive Karriereoption. Mehr Durchlässigkeit ist auch das Ziel eines Kooperationsvertrages, den die Hochschule Bremen, die Bremer Heimstiftung mit der Fachschule für Physiotherapie sowie der wisoak - Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen (Berufsfachschule für Logopädie) am 27. Februar 2014 unterzeichneten. Die Vertragspartner stellen erstmalig in Bremen ein zukunftsweisendes Modell für die Fachkräftesicherung im Gesundheitssektor auf die Beine. Danach können die künftigen Studierenden des Bachelorstudiengangs "Angewandte Therapiewissenschaften Physiotherapie / Logopädie", den die Hochschule Bremen zum Wintersemester 2014/2015 einrichten will, ihre abgeschlossene Ausbildung an einer der genannten Berufsfachschulen mit einem Studium kombinieren. Im Umfang von 90 Leistungspunkten (ECTS) werden die in der Berufsfachschulausbildung erbrachten Leistungen als außerhochschulisch erworbene Kompetenzen auf das Studium pauschal angerechnet. Weitere 90 ECTS-Punkte werden im Laufe des Studiums an der Hochschule Bremen erworben.
Für die Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, ist die Vertragsunterzeichnung eine wichtige Etappe zu mehr Durchlässigkeit: "Wir können mit dem diesem Bachelorstudiengang neue Zielgruppen erreichen, denen üblicherweise ein fachspezifisches Hochschul- oder Universitätsstudium verwehrt ist. Damit leisten wir als Hochschule Bremen einen wertvollen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag in einem Berufsfeld mit erheblichem Bedarf an qualifizierten Fachkräften."
"Die Unterzeichnung dieses Kooperationsvertrages ist ein Meilenstein in den Bemühungen um eine Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung auch in den Gesundheitsfachberufen", sagt Hans-Werner Steinhaus, Geschäftsführer der wisoak. Zudem fördere diese Kooperation die aufgrund der gestiegenen fachlichen Anforderungen erforderliche Akademisierung der Therapieberufe.




"Unter dem Eindruck des demographischen Wandels ist der Bedarf an hoch qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten groß. Mit diesem Studium eröffnen wir jungen Menschen in Bremen die Möglichkeit, sich für diesen Arbeitsbereich weiter zu qualifizieren. Damit verbessern sich ihre Perspektiven auf dem Gesundheitsarbeitsmarkt", erläutert Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung.
Damit bei der Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang "Angewandte Therapiewissenschaften" die vor dem Studium erworbenen Kompetenzen pauschal angerechnet werden können, haben die Berufsfachschulen ihre Ausbildungsgänge modularisiert und die Kompetenzziele beschrieben, also in ihrer Struktur den Studiengängen der Hochschule Bremen angepasst.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Experten sind sich einig: Neue Berufe für Praxen, Institute, Kurhotels und für den Tourismus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.02.2014 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026346
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bremer Modell zur Akademisierung von Gesundheitsfachberufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.