Innovative Partikelbestrahlung für Krebspatienten
Deutschland ist europaweit Vorreiter

(IINews) - sup.- Bei der Behandlung von Krebserkrankungen ist die Bestrahlung eine wesentliche Säule der therapeutischen Maßnahmen. Sie kommt bei rund 60 Prozent aller Patienten zum Einsatz. Bei der konventionellen Röntgenbestrahlung werden hochenergetische elektromagnetische Strahlen genutzt. Sie geben ihre meiste Energie direkt beim Eindringen ins Gewebe ab, verlieren aber auf dem weiteren Weg in den Körper an Kraft. Deshalb müssen die Radioonkologen immer abwägen, welche Dosis dem gesunden Gewebe zugemutet werden kann. In einer weitaus besseren Situation befinden sich Ärzte, wenn an Stelle von elektromagnetischen Strahlen die Partikelbestrahlung mit Protonen angewendet werden kann. Zwar ist die biologische Wirkung an der Zelle bei dieser innovativen Form der Bestrahlung ähnlich wie bei der konventionellen, aber die physikalischen Eigenschaften der Partikel sind ungleich vorteilhafter. "Protonen geben ihre meiste Energie erst unmittelbar im Zielvolumen ab. Die Eindringtiefe des Strahls lässt sich dabei millimetergenau steuern", erklärt Prof. Barbara Bachtiary, Leiterin des Ärzteteams am Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de) in München. Deshalb kann mit einer höheren Dosis gearbeitet werden bei gleichzeitiger weitestgehender Schonung des gesunden Gewebes.
Deutschland ist mittlerweile beim Angebot an Partikeltherapiezentren europaweit führend. Heute stehen in München, Heidelberg und Essen Anlagen für die breite Patientenbehandlung zur Verfügung. Hinzu kommen voraussichtlich noch in diesem Jahr die Standorte Dresden und Marburg. In Berlin gibt es zudem ein Protonenzentrum, das auf die Behandlung von Augentumoren spezialisiert ist. Weltweit sind 43 Partikeltherapiezentren in Betrieb, weitere 41 Anlagen befinden sich in der Planungs- bzw. Bauphase. Die Protonentherapie wird wegen der erheblich geringeren Nebenwirkungen und Spätfolgen bevorzugt bei an Krebs erkrankten Kindern genutzt. Anerkannte Indikationen sind zudem z. B. Augen- und Hirntumore, Prostatakrebs sowie Lungen-, Leber- und Bauchspeicheldrüsentumore.
Themen in diesem Fachartikel:
partikelbestrahlung
krebspatienten
deutschland
vorreiter
protonen
prof-barbara-bachtiary
rinecker-proton-therapy-center
www-rptc-de
partikeltherapiezentren
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 17.02.2014 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020258
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innovative Partikelbestrahlung für Krebspatienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).