InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit mobilen Spiele Kulturlandschaften erschließen und lokale Gemeinschaften stärken

ID: 1015820

Abschluss des BMBF-Forschungsprojektes "Landmarken Mobiler Unterhaltung"

(PresseBox) - Mobile Spiele basieren auf der individuellen Bewegung der Nutzer und kombinieren dabei die reale Welt mit virtuellen Dimensionen. Während Spieler im Computerspiel durch Avatare repräsentiert werden, sind sie in mobilen Spielen als Personen präsent. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones intensiviert die Forschung in diesem Bereich. An der Hochschule Bremen wurde jetzt der erfolgreiche Abschluss des Forschungsprojektes "Landmarken Mobiler Unterhaltung" begangen. Wichtigstes Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) geförderten Projektes ist der Aufbau eines "Mobile Game Lab". Dahinter verbirgt sich eine Gemeinschaft von Spielern mit einer Plattform zum Spielen, Entwickeln und Erforschen mobiler Spiele sowie zur Anfertigung von aktuellen Umgebungskarten. Das Mobile Game Lab bietet Kommunen neue Möglichkeiten, die eigene Kulturlandschaft zu erschließen und lokale Gemeinschaften zu stärken. Lokale Instanzen des Mobile Game Labs wurden im Januar in Bremen und in Ahaus eröffnet. Geleitet wurde das FHProfUnt-Projekt (Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen) des BMBF von den Professorinnen der Hochschule Bremen Dr. Barbara Grüter und Dr. Heide-Rose Vatterrott.
Inhaltlich ging es um die Gewinnung von Landmarken, die die Navigation von Fußgängern unterstützen. Basis hierfür waren eine Reihe mobiler Spiele, die von dem Projekt entwickelt, initiiert und in einem Mobile Game Lab verankert wurden. Weltweit bekannte Spiele dieser Art sind Geocaching oder Ingress. Die Analyse der Bewegung von Spielern solcher Spiele in der Stadt oder auf dem Land ermöglicht die Gewinnung von Landmarken und die (halb-)automatische Produktion von Karten für die Navigation von Fußgängern. Die Nachhaltigkeit dieser Ergebnisse - die Spiele, Spielereignisse und die Kartenproduktionstechnologie - wird durch das Mobile Game Lab gesichert.
Das Projekt "Landmarken Mobiler Unterhaltung" ist dem Forschungscluster "Mobiles Leben" der Hochschule Bremen zugeordnet. Dieses bündelt Kompetenzen aus den Bereichen Medieninformatik, Freizeitwissenschaften und Wirtschaft. Die Forschungscluster stärken die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Gebiete und ermöglichen so eine disziplinübergreifende Erforschung wichtiger Zukunftsthemen.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Unternehmen aus Bonn/Rhein-Sieg NoteEins® Nachhilfe München verhilft auch in Schwabing zu guten Noten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.02.2014 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015820
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 56 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit mobilen Spiele Kulturlandschaften erschließen und lokale Gemeinschaften stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.