InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was gesund macht / "Wissenschaft am Donnerstag"über Nutzen und Risiken von Impfungen und über die Selbstheilungskräfte des Körpers

ID: 1010733

(ots) -
Donnerstag, 30. Januar 2014, ab 20.15 Uhr und 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen

"Wissenschaft am Donnerstag" berichtet in der
Wissenschaftsdokumentation "Impfen - nein danke?" von Carsten Binsack
über den Nutzen von Impfungen und beleuchtet dabei vor allem die
Bedeutung einer guten Impfrate für die Gesellschaft. Im Anschluss an
die Dokumentation folgt die "scobel"-Ausgabe "Neuropsychoimmunologie:
Heile dich selbst". Dabei lenkt Gert Scobel die Aufmerksamkeit seiner
Gesprächsrunde auf die Bedeutung von guten sozialen Beziehungen für
die individuelle Gesundheit.

"Impfungen gehören zu den wichtigsten und erfolgreichsten Mitteln,
die die Menschheit jemals entwickelt hat, wenn es nicht sogar die
wichtigsten sind", so die Haltung von Medizinern wie Ulrich Fegeler
vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Sie verweisen darauf,
dass viele Krankheiten nahezu besiegt wurden. "Impfen ist ein
Eingriff an einem gesunden Kind. Da sind die Eltern natürlich in
Sorge, etwas falsch zu machen", ist die eher impfskeptische Haltung
von Martin Hirte, Kinderarzt und Homöopath in München. Er steht in
der Dokumentation "Impfen - nein danke?" für eine wachsende Zahl
zurückhaltender Eltern. Der Film zeigt, dass es bei Impffragen aber
nicht nur um einen selbst, sondern auch um die Gesellschaft als
ganzes geht. Denn aus den Impfungen "resultiert eine
Herdenimmunität", weiß Ulrich Fegeler, denn auch "wer nicht geimpft
ist, hat so einen gewissen Schutz: Der Erreger dringt nicht zu ihm
vor". Das sei bedeutend für Menschen, die man nicht impfen kann.
Nicht nur Eltern stehen vor der Frage nach den Impfungen gegen
Kinderkrankheiten, auch jeder Heranwachsende und Erwachsene steht für
sich regelmäßig vor der Entscheidung: impfen oder nicht.

In der Gesprächssendung "scobel - Psychoneuroimmunologie: Heile




dich selbst" rückt Gert Scobel zusammen mit seinen Gästen die
Selbstheilungskräfte des Körpers in den Mittelpunkt. Die Entdeckung,
dass körperliche, psychische und geistige Prozesse untereinander
stark vernetzt sind, eröffnet neue Möglichkeiten der Behandlung.
Zunehmend größere Beachtung finden dabei auch soziale Beziehungen,
die zur Stressreduktion beitragen können. Der Arzt und Psychologe
Christian Schubert aus Innsbruck beschreibt es so: "Bringt man den
psychoneuroimmunologischen Forschungsstand auf einen Nenner, heißt
das: Soziale Beziehungen sind das Lebenselixier."

Hinweis für Journalisten: Weitere Informationen zu den beiden
Sendungen sowie einen Video-Stream von der Dokumentation finden Sie
unter www.pressetreff.3sat.de.



Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
+49 (0) 6131 - 7016261
bernhard.p(at)3sat.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Kieferorthopädie - Heute unverzichtbar! Abfahrt für Lippenherpes - so macht der Skiurlaub Spaß!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2014 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010733
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was gesund macht / "Wissenschaft am Donnerstag"über Nutzen und Risiken von Impfungen und über die Selbstheilungskräfte des Körpers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3sat



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.