InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Anwendung von Augentropfen in der Apotheke erklären lassen

ID: 1006653

(ots) - Augentropfen werden häufig nicht korrekt
angewendet. "Patienten sollten sich die richtige Anwendung in der
Apotheke zeigen lassen", rät Gabriele Overwiening aus dem Vorstand
der Bundesapothekerkammer. 'Viel hilft viel' gilt nicht für
Augentropfen. Wird etwa aus Unsicherheit oder bei eingeschränktem
Sehvermögen mehr als ein Tropfen in das geöffnete Unterlid getropft,
fließt die überschüssige Flüssigkeit durch die Tränenkanäle zu
schnell ab. Dies vermindert die Wirkung des Medikaments am Auge.

Augentropfen sollten unmittelbar vor der Anwendung auf
Körpertemperatur angewärmt werden, beispielsweise in der Hosentasche.
Eine gleichbleibende Dosierung wird erreicht, wenn die
Augentropfflasche immer im gleichen Winkel an das Lid gehalten wird.
Dabei darf die sterile Tropferspitze das Lid aber nicht berühren.
Augentropfen wirken am besten, wenn das Lid nach dem Eintropfen für
mindestens eine Minute geschlossen wird. Wird das Auge bei
geschlossenen Lidern hin und her bewegt, verteilen sich die
Augentropfen besonders gut. Augentropfen verschlechtern die
Sehleistung unmittelbar nach der Anwendung für wenige Minuten. Mit
der Teilnahme am Straßenverkehr oder dem Bedienen von Maschinen
sollte man warten, bis die Sicht wieder normal ist.

Alten Menschen fällt es oft schwer, Augentropfen richtig zu
dosieren. Sie haben weniger Kraft in den Händen und können deshalb
aus einigen Quetschflaschen nur schwer Augentropfen herausdrücken.
Overwiening: "Der Apotheker kennt Applikationshilfen, die das
korrekte Eintropfen erleichtern."

Augentropfen in Mehrdosenbehältern sind nach Anbruch meist nur
vier Wochen lang haltbar. Deshalb sollte das Anbruchdatum auf der
Packung notiert werden. Nach Ablauf dieser Frist sollten Reste aus
hygienischen Gründen nicht mehr verwendet werden. Bei einigen




Präparaten ist die Aufbrauchfrist länger als vier Wochen. Patienten
können die jeweilige Aufbrauchfrist im Beipackzettel nachlesen. Das
jeweilige Fläschchen Augentropfen sollte aus hygienischen Gründen nur
von einer einzigen Person benutzt werden.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc,
Stellvertretende Pressesprecherin
Tel. 030 40004-134
E-Mail: u.sellerberg(at)abda.aponet.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Mars2018: brainLight-Mission possible
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2014 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006653
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anwendung von Augentropfen in der Apotheke erklären lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.