InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neujahrsvorsatz Nichtrauchen: Ausstieg gut vorbereiten

ID: 1000505

(ots) - Mit dem Rauchen aufzuhören ist einer der häufigsten
Neujahrsvorsätze. Nur wenigen Rauchern gelingt es, den Verzicht ohne
entsprechende Vorbereitung dauerhaft durchzuhalten. "So gut wie jeder
Raucher hat schon mal versucht, damit aufzuhören. Das fällt aber
vielen schwer, weil Nikotin körperlich abhängig macht", sagt Thomas
Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Beim Rauchen wird
durch Nikotin das Belohnungszentrum im Gehirn innerhalb weniger
Sekunden aktiviert. Der Raucher fühlt sich kurzzeitig wacher und
gleichzeitig entspannt. Aber nach einiger Zeit entsteht eine
körperliche Abhängigkeit: Ohne die regelmäßige Dosis Nikotin
entstehen Entzugssymptome wie Unruhe oder Reizbarkeit. Um diesen
unangenehmen Empfindungen aus dem Weg zu gehen, stecken sich viele
Aufhörwillige die nächste Zigarette an.

Vor einem geplanten Rauchstopp sollte man sich klar machen, welche
Gewohnheiten man mit dem Rauchen verbindet und wie diese ersetzt
werden können. Ist das Rauchen an bestimmte Situationen gekoppelt,
etwa nach dem Essen, sollte man neue Rituale finden, zum Beispiel
sich nach dem Essen die Zähne putzen. Ist das Verlangen nach der
Zigarette an Schlüsselreize wie Kaffee gebunden, hilft es, in der
ersten Zeit auf ein anderes Getränk umzusteigen. Wird das akute
Verlangen zu groß, helfen drei 'A-Tipps': Aufschieben - etwa zehnmal
tief durchatmen. Zweitens Ausweichen, zum Beispiel den Raucherbereich
im Bahnhof meiden. Drittens Ablenken, zum Beispiel jemanden anrufen.
Statt einer Zigarette kann man auch einen Lutscher in den Mund
nehmen. Dann sind auch die Hände und die Lippen beschäftigt.

Rezeptfreie Arzneimittel mit Nikotin können die körperlichen
Entzugssymptome mildern. "Sie sind nur für eine Übergangszeit
gedacht", sagt der Apotheker. Wer zu Neujahr einen Rauchstopp plant,
sollte sich diese Medikamente rechtzeitig besorgen. Je nach




Rauchverhalten sind verschiedene Arzneiformen wie Kaugummis oder
Pflaster geeignet. Kaugummis eignen sich vor allem für Raucher, die
zu bestimmten Gelegenheiten geraucht haben. Die Kaugummis werden
langsam gekaut, bis ein pfeffriger Geschmack im Mund entsteht.
Anschließend werden sie in der Wangentasche geparkt, bis der
Geschmack nachlässt. Nikotinpflaster eignen sich eher für Raucher,
die regelmäßig über den ganzen Tag geraucht haben. Die Pflaster
sorgen für eine konstante Nikotinkonzentration im Blut, sie werden je
nach Präparat nach 16 bis 24 Stunden entfernt. Benkert:
"Nikotinersatzmittel alleine reichen meist nicht aus, um sich
dauerhaft von der Zigarette zu verabschieden. Man muss auch seine
innere Einstellung ändern."

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc,
Stellvertretende Pressesprecherin
Tel. 030 40004-134
E-Mail: u.sellerberg(at)abda.aponet.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Silvester und Neujahr: 1.400 Apotheken sind ständig dienstbereit PolnischeÄrzte auf dem Vormarsch
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.12.2013 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1000505
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 427 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neujahrsvorsatz Nichtrauchen: Ausstieg gut vorbereiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.