InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

MuseumCommunication2

ID: 223908

"Es kommt nicht darauf an, wieviele Menschen in eine Ausstellung gehen, sondern dass sie gewitzter wieder herauskommen." Walter Benjamin


(LifePR) - museumcommunication2 ist eine berufsbegleitende Qualifizierungsreihe für MitarbeiterInnen in den kommunikativen Arbeitsfeldern des Museums zu dem Themenschwerpunkt 'Führen und Begleiten in Museen und Ausstellungen'
- Die Inhalte
Ein Museum vermittelt seine Inhalte am eindrücklichsten und nachhaltigsten nicht durch Texte oder Medien, nicht über die Inszenierung noch durch sein Marketing. Es ist die direkte und unmittelbare Begegnung zwischen Menschen, die an diesem besonderen Ort aus einer simplen Situation ein prägendes Bildungserlebnis werden lassen kann. Kommunikation ist deshalb eine Kompetenz, deren Wirkung in musealen Vermittlungszusammenhängen nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Nicht jede Kommunikation führt allerdings automatisch zu dem gewünschten und notwendigen Dialog, der erforderlich ist, um diese Wirksamkeit zu untermauern. Kommunikation will professionalisiert sein, damit sie der jeweiligen und immer unterschiedlichen Situation mit Menschen in Ausstellungen angepasst werden kann.
Unter Kommunikation verstehen wir in diesem Zusammenhang die Summe aller menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten plus der Fähigkeit, diese optimal und Zielgruppenorientiert zu strukturieren.
Am Ende der Qualifizierung sollten Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Kompetenzen in kommunikativen Situationen kritisch zu prüfen und - je nach Erkenntnis, zu verbessern, zu verändern oder zu erweitern und Sie werden in die Lage versetzt, diese Fähigkeit an Kollegen und Mitarbeiter weiterzugeben.
Diese Qualifizierung richtet sich an leitendes Personal von Besucherdiensten, an Museumspädagogen sowie Begleiter und Führende in Museen aller Gattungen.Die Reihe umfasst vier Seminarmodule, von denen drei obligatorisch, eines fakultativ ist.Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist die Absolvierung eines Abschlusskolloquiums.
- Die Teilnahmebedingungen
Die museumcommunication2Seminare sind grundsätzlich für alle MitarbeiterInnen in Museen und deren angrenzenden Bereichen offen.Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie mindestens drei der vier Seminare belegt haben, (beachten Sie die mit museumcommunication2 gekennzeichneten Veranstaltungen im Jahresprogramm 2010 und 20011 und aktiv an dem abschließenden Kolloquium 2011 teilgenommen haben, sowie die Gestaltung eines eigenen Portfolios mit selbsterarbeiteten Reflexionsbeiträgen über den Verlauf der Ausbildung erstellt haben (es wird empfohlen am Modul 1 teilzunehmen).




Das Zertifikat enthält eine detaillierte Auflistung der behandelten Themenbereiche und erworbenen Qualifikationen. Es wird ausgestellt vom Programmbereich Museum der Bundesakademie. Bei der Teilnahme an der Qualifizierungsreihe 2010/2011 gewähren wir Ihnen eine Ermäßigung von 10% auf alle gezahlten Teilnahmegebühren.
Wenn Sie das Qualifizierungsprogramm absolvieren möchten, senden Sie uns eine formlose Bewerbung mit einer Beschreibung Ihrer Ausbildung bzw. Ihrer praktischen Erfahrungen im Arbeitsfeld Museum, Ihres gegenwärtigen Arbeitsbereiches/Aufgabenschwerpunktes und der Zielsetzung, der die Qualifikation dienen soll.
Nennen Sie uns die von Ihnen gewählten Seminare mit Seminarnummer und Titel.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt, bei einer Anmeldequote von mehr als 12 Personen findet eine Auswahl der Teilnehmer durch die Programmleitung statt.
Ihre Anmeldung muss bis zum 31. Juli 2010 bei der Bundesakademie eingegangen sein.
Über eine Zu- oder Absage wird nach dem Anmeldeschluss und der Sichtung aller Anmeldungen entschieden, danach erhalten Sie umgehend und automatisch Nachricht von uns.
Alle museumcommunication2 Seminare können auch unabhängig vom Zertifikatserwerb gebucht werden. Die Anmeldung dafür erfolgt mit den regulären Formularen der Bundesakademie. Priorität bei der Vergabe der Seminarplätze haben museumcommunication2 TeilnehmerInnen.
- Die Seminarleitung
Die inhaltliche Leitung der museumcommunication2 Seminare 2010 und 2011 hat Antje Kathrin Lielich-Wolf. Je nach Schwerpunktthema werden die Module ergänzt durch Referenten und Dozenten mit jeweils fachlich spezifischen Kompetenzen.Verantwortlich für den gesamten Durchgang, Konzept sowie Organisation ist Dr. Andreas Grünewald Steiger, Programmleiter Museum der Bundesakademie.
Antje Kathrin Lielich-Wolf (Diplom Pädagogin/Andragogin) studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie an den Universitäten München, Würzburg und Bamberg, New York(NYU). Sie arbeitet freiberuflich als Kommunikationstrainerin und Coach in der Erwachsenenbildung und als Museumspädagogin und Kunstvermittlerin u. a. für die Documenta11, das MoMA-Berlin und in der Friedrich Christian Flick Sammlung. Mit der Kunsthistorikerin Gundula Avenarius leitet sie das Berliner Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung "kunstunddialog". Mehr Informationen unter www.kunstunddialog.de.
Die Themen und Termine 2010 - 2011 finden Sie m Anhang

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das 2. Unternehmertreffen in Bad Dürkheim am Mittwoch Nachwuchs finden auf der EINSTIEG Abi Berlin 2010
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.07.2010 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223908
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

fenbüttel


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"MuseumCommunication2"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 128


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.