Mit einem einzigartigen Versuchsprojekt unter der neuen Internetpräsenz pi-theory.org entsteht gegenwärtig die sogenannte "Wissenschaft von unten".
Die "Wissenschaft von unten" hat ein konkretes Grundkonzept und richtet sich an Fachkräfte aus allen Wissenschaftszweigen, die mit dem gemeinsamen Ziel etwas anzufangen wissen und sich engagieren wollen, an Wissenschaftler, die in Fremdberufen "gelandet" sind, sich aber über einen Zweitweg noch einmal mit der Theorie befassen wollen, an Studenten, Studienabbrecher, evtl. auch schon Schüler, die gerne logisch denken und sich für wissenschaftliche Zusammenhänge interessieren, an leidenschaftliche Hobbytheoretiker, Querdenker und Sprachformalisten sowie an Senioren, die sich aktiv weiterbilden und ihre wertvolle Lebenserfahrung mit einbringen wollen. Auch für Interessierte bzw. intuitive Laien, die gerne stöbern und konstruktive Rückmeldung geben können und ganz besonders für Idealisten, die sich auf kreativer Vernunftsbasis für eine unbestechliche "Wissenschaft von unten" einsetzen wollen, dürfte die Seite mit der Zeit interessant werden.
Grundidee ist die "Weisheit der Vielen".
Das Engagement dient dem Wohle der in vielen Bereichen durch Lobbyismus gefährdeten Bevölkerung. Als ausdrücklicher Befürworter von Wissenschaft aller Art und Aufmunterer zu kausalem Denken richtet sich die Seite gegen die zunehmende Voreingenommenheit von Kommissionen, die wesentliche, oft sicherheitskritische Konzepte prüfen. Dieser Sachverhalt lässt wissenschaftliche Ergebnisse fraglich erscheinen. "Wissenschaft von unten" zielt weder auf Verschwörung noch auf Verharmlosung mittels bestehender oder neuartiger Theorien. Kunst, Dichtung, Musik und sonstige Kreativität wird als ein hohes Gut erachtet und soll deshalb die Seite bereichernd begleiten.
Die Pi-Theorie soll den Anstoß geben. Sie wurde aufgestellt von einem Dipl.-Physikingenieur und soll anregen zu einem öffentlichen Aufbau eines kausalen, interdisziplinären Baukastensystems. Selbstkritische Relativierung und formale Zusammenführung von Thesen und Theorien sind wesentliche Bestandteile des Konzepts.
Gesamtziel ist die "gemeinsame Wahrheitsfindung" unter dem Leitgedanken, dass es "nur eine Wahrheit" geben kann.
Mittels neuartiger Methoden soll kritisch, aber immerzu auch selbstkritisch gearbeitet werden. Das sehr anspruchsvolle und komplexe Projekt wird gecoached vom Beratungsbüro Böhme, welches sich durch seine über Jahre vielfältige Beratungs- u. Seminarerfahrung für sehr unterschiedliche Zielgruppen und durch die Fähigkeit zur kommunikativen Moderation auszeichnet. Diskussionen sollen von kompetenten Fachkräften begleitet werden, wobei Herr A. Böhme , Psychologischer Berater (SGD-Dipl.), die psychologische Supervision übernimmt. Sie soll die Diskussion auf eine konstruktive Fährte bringen und zu einer freundlichen, zielorientierten Kommunikation anregen. Das Projekt befindet sich derzeit in der Aufbauphase. Weitere Supervisoren werden noch gesucht. Wer daran möglicherweise Interesse hat, kann sich gerne per E-Mail an den Seiteninhaber R. Welsch wenden.
Der R.-G.-Verlag beabsichtigt, Veröffentlichungen als Extrakt der erarbeiteten Ergebnisse später quartalweise über Bibliotheken zu verbreiten. Bibliotheken, die dieses hier skizzierte Projekt schon jetzt für eine sinnerfüllte Initiative erachten, würden mit Ihrer Interessenbekundung gute Dienste leisten. Eine Kooperation mit Bibliotheken wird von der "Wissenschaft von unten" angestrebt.
Weitere Infos zum Artikel:
http://www.pi-theory.org
Leseranfragen:
Raimundo Germandi Verlag
Dipl.-Ing. Raimund Welsch
- Wissenschaft von unten -
Am Feldrain 72
52428 Jülich
info(at)pi-theory.org
PresseKontakt / Agentur:
Raimundo Germandi Verlag
Dipl.-Ing. Raimund Welsch
- Wissenschaft von unten -
Am Feldrain 72
52428 Jülich
info(at)pi-theory.org
Anmerkungen:
Kontakt-Informationen:
Vor- / Nachname: Raimundo Germandi Verlag
Ansprechpartner: Raimund Welsch
Stadt: 52428 Jülich
Telefon:
Keywords (optional):
cern, raimund-welsch, raimundo-germandi-verlag, wissenschaft, wissenschaft-von-unten, pi-theorie, kreiszahl-pi, pi-tag, studenten, querdenker,
Dieser Artikel wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem Artikel:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
Diese Pressemeldung bookmarken bei...