"150 Jahre BASF" und "Würths Welt" im SWR Fernsehen
Zwei Traditionsunternehmen aus dem Südwesten feiern Jubiläum / Ausstrahlung am Sonntag, 12.4., ab 20.15 Uhr
(ots) - Im Südwesten Deutschlands sind sie beheimatet,
aber ihre Produkte sind weltweit bekannt: Während die BASF in 
Ludwigshafen in diesem Jahr 150 Jahre alt wird, kann die Firma Würth 
auf eine 70-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. In zwei je 
45-minütigen Filmen wirft das SWR Fernsehen am Sonntag, 12. April 
2015, ab 20.15 Uhr einen Blick hinter die Werkstore und beleuchtet 
die oft bewegte Geschichte der Traditionsunternehmen. Zusätzlich 
sendet das SWR Fernsehen am 15. April 2015 um 18.15 Uhr ein "made in 
Südwest: Das Schraubenimperium - Die Firma Würth in Künzelsau".
   In "150 Jahre BASF - Ein Pfälzer Unternehmen verändert die Welt" 
zeigt Christian Jakob am 12. April um 20.15 Uhr, wie das 
Chemieunternehmen die Region prägt. Der Global Player hat 
Produktionsstätten in aller Welt, allein in Ludwigshafen arbeiten 
aktuell über 36.000 Mitarbeiter und stellen unter anderem 
Chemikalien, Farben und Pflanzenschutzmittel her. Der Film zeigt die 
Geschichte des Unternehmens, Erfolge und Misserfolge, Nobelpreise und
Katastrophen, die Produkte und natürlich die Menschen, die die BASF 
geprägt haben: Friedrich Engelhorn, Carl Bosch, Fritz Haber und die 
Arbeiter. Der Film beleuchtet die Rolle der BASF unter anderem in 
Zeiten der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Was macht 
das Phänomen BASF aus? Wie hat die Firma Krisen gemeistert? Und: Was 
sagen die Menschen aus Ludwigshafen? Haben sie Angst vor einem großen
Unfall? Oder sind sie stolz auf das Unternehmen? Die Sendung zeigt 
seltene Aufnahmen der BASF und ihrer bizarren Schönheit - in der 
Realität und in der Kunst.
   Um 21 Uhr geht es weiter mit "Würths Welt - vom Schraubenhändler 
zum Weltkonzern" von Hanspeter Michel: Im Juli 1945 gründete Adolf 
Würth eine Schraubengroßhandlung. Nach dem frühen Tod des Vaters 
übernahm Reinhold Würth die Firma, erweiterte das Sortiment 
systematisch und schickte seine Außendienstmitarbeiter in die ganze 
Welt. Der Aufstieg Würths steht exemplarisch für den Erfolg anderer 
Firmen aus der Region Hohenlohe. Einst das Armenhaus Württembergs, 
ist die Gegend rund um Schwäbisch Hall nun eine prosperierende 
Region. Die Würth-Gruppe ist mit rund 400 verschiedenen Unternehmen 
in mehr als 80 Ländern vertreten, beschäftigt mehr als 66.000 
Menschen und macht mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz. Daneben 
besitzt Reinhold Würth, der 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, heute 
die größte private Kunstsammlung Europas und fördert in den Bereichen
Bildung und Wissenschaft. Der Film beinhaltet bislang nie gezeigtes 
Filmmaterial von Adolf Würth sowie dem jungen Reinhold Würth.
   Fotos zum kostenlosen Herunterladen unter ARD-foto.de. 
Pressekontakt: Daniela Kress, 07221 929-23800, daniela.kress(at)swr.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.04.2015 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1195796
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 675 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""150 Jahre BASF" und "Würths Welt" im SWR Fernsehen
Zwei Traditionsunternehmen aus dem Südwesten feiern Jubiläum / Ausstrahlung am Sonntag, 12.4., ab 20.15 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




