InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fernstudium: Absolventen feiern ihren Abschluss als Ingenieur oder Informatiker

ID: 950610

Wilhelm Büchner Hochschule verleiht Börje Holmberg-Förderpreis und Master-Award


(IINews) - Pfungstadt bei Darmstadt, 24. September 2013 - Letzten Freitag war es wieder soweit: Absolventen der Wilhelm Büchner Hochschule feierten im besonderen Ambiente der Orangerie in Darmstadt ihren akademischen Abschluss. Zwischen drei und fünf Jahre haben sie neben dem Beruf - und oft auch neben ihrer Familie - Zeit und Engagement in ein technisches Fernstudium investiert. Prof. Dr. Jürgen Deicke, Präsident der Wilhelm Büchner Hochschule gratuliert den Bachelor-, Diplom- und Masterabsolventen: "Für Ihre berufliche Weiterentwicklung haben Sie außerordentliches Engagement gezeigt. Das verdient höchste Anerkennung. Das Besondere an Ihrem Abschluss ist, dass Sie sowohl einen akademischen Abschluss als auch langjährige praktische Berufserfahrung vorweisen können. Außerdem haben Sie sich im Laufe Ihres Studiums durch fachübergreifende Themen wie Betriebswirtschaft, Führung und Kommunikation Managementkompetenzen angeeignet. Sie sind nun in der Lage, komplexe Projekte oder ganze Unternehmensbereiche zu führen. Dies eröffnet Ihnen hervorragende Karriereoptionen."

Börje Holmberg-Förderpreis für Anton Stuffer, Diplom-Studiengang "Elektrotechnik"
Im Rahmen der Absolventenfeier verlieh die Wilhelm Büchner Hochschule zum sechsten Mal in Folge den Börje Holmberg-Förderpreis für eine besonders gelungene Diplom- bzw. Bachelor-Arbeit: Preisträger Anton Stuffer entwickelte bei seinem Arbeitgeber, der KATHREIN-Werke KG, Rosenheim, ein bestehendes Multiband-KFZ-Antennensystem für den amerikanischen Automarkt weiter. Hintergrund der Arbeit ist, dass der digitale Satellitendienst SDARS Autofahrern in den USA einen flächendeckenden Empfang von Digital-Radio ermöglicht. Dieser kann allerdings unter anderem durch die steigende Anzahl von Mobilfunkdiensten gestört werden. In seiner Diplomarbeit leitete der ausgebildete Kommunikationselektroniker und staatlich geprüfte Elektrotechniker mehrere Störszenarien theoretisch her und konzipierte schaltungstechnische Gegenmaßnahmen. Ein eigens angefertigter automatisierter Messaufbau stellte den SDARS-Übertragungsweg im Labor nach. Aus den Ergebnissen konnte eine Dachantenne - basierend auf einer Serienantenne - realisiert werden, die im Test störungsfreien SDARS-Empfang ermöglicht. Die Arbeit zeichnet sich durch die detaillierte Analyse der Aufgabenstellung, die komplexe Entwicklungsarbeit sowie die Simulation der Schaltungen aus. Anton Stuffer: "Dank meines Fernstudiums und meiner Entwicklungsarbeit konnte ich vom Labortechniker zum Entwicklungsingenieur aufsteigen und wurde mit dem Aufgabenbereich Remote Keyless Entry betraut. Der Börje Holmberg-Förderpreis ist die Krönung meines bisherigen Entwicklungsweges."





Master-Award für Christopher Ruppricht, "Wirtschaftsinformatik" (M. Sc.)
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind nötig, um den elektronischen Prozess zur Eröffnung eines Kontos sicher zu gestalten? Wie wird der Schutz persönlicher Kundendaten im Internet gewährleistet und welche Verschlüsselungstechniken sind hierfür einzusetzen? Dies sind nur einige wenige der Fragestellungen, die Christopher Ruppricht aus Ehringshausen bei Wetzlar in seiner Master-Arbeit "Entwicklung eines Werkzeugs für die Sicherheitsmodellierung elektronischer Prozesse" bearbeitet hat. Auf der Basis der Security Engineering Modeling Language entwickelte er ein branchenunabhängiges Werkzeug, mit dem Bedrohungen für einen elektronischen Geschäftsprozess identifiziert, Sicherheitsziele definiert und Maßnahmen zur Sicherung des Prozesses konzipiert werden können. Der Prototyp stellt eine neue Ebene der sicheren Softwareentwicklung dar. Das hohe wissenschaftliche Niveau der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie erstellten Master-Thesis und die gleichzeitig praktische Anwendbarkeit des Tools überzeugten das Präsidium der Hochschule. Weiteres Auswahlkriterium für den Award war Rupprichts Bildungsweg: Nach seinem Abitur und einer Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration absolvierte er zunächst den Studiengang Bachelor of Financial Information Systems an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn und schloss 2013 den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule mit großem Erfolg ab. Ruppricht ist seit kurzem als IT-Sicherheitsberater bei s-consit, Anbieter für Revision, Risikomanagement, Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance im Finanzumfeld, tätig.

Informationen zu den Studiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info(at)wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: www.wb-fernstudium.de

Bildrechte: Wilhelm Büchner Hochschule

Bildrechte: Wilhelm Büchner Hochschule

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Wilhelm Büchner Hochschule:
Mit über 5 000 Studierenden ist die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Das Studienangebot der in Pfungstadt bei Darmstadt ansässigen Fernhochschule richtet sich schwerpunktmäßig an Berufstätige und umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. Ebenfalls zum Studienprogramm gehören akademische Weiterbildungen sowie Kurzstudiengänge. Alle Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur das nötige technische Fachwissen, sondern auch fachübergreifende Kompetenzen wie Betriebswirtschaft, Führung und Kommunikation vermitteln. Absolventen sind dadurch in der Lage, komplexe Projekte oder ganze Unternehmensbereiche zu führen. Mit dem Online-Campus "StudyOnline", persönlicher Studienbetreuung, schnell erreichbaren Tutoren sowie einem aktiven Netzwerk versteht sich die zur Klett Gruppe gehörende Wilhelm Büchner Hochschule als Service-Hochschule für Berufstätige. Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 29990 und PAS 1037 belegen die hohen Qualitäts- und Servicestandards der Wilhelm Büchner Hochschule.
Weitere Informationen unter: www.wb-fernstudium.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger GmbH
Emma Deil-Frank
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
emma.deil(at)maisberger.com
+49 (0) 89 419599-53
http://www.maisberger.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Vortrag: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen richtig verstehen Pflegemanagement? ein Berufsbild im Wandel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.09.2013 - 16:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950610
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Debold
Stadt:

Pfungstadt bei Darmstadt


Telefon: +49 (0) 6157 806-932

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fernstudium: Absolventen feiern ihren Abschluss als Ingenieur oder Informatiker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wilhelm Büchner Hochschule (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wilhelm Büchner Hochschule



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 252


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.