InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der feine Unterschied: Geschlechtsspezifische Prävention

ID: 941133

Die APOLLON University Press thematisiert in dem fünften Band der APOLLON Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft die Kluft zwischen Wissen und Handeln bei geschlechterspezifischer Prävention.


(IINews) - Für die unterschiedlichen Lebenserwartungen bei Männern und Frauen spielen genetische, physiologische und psychologische sowie soziologische und umweltbedingte Aspekte eine große Rolle. Die Medizin und Gesundheitswissenschaften erforschen seit Jahren die genderspezifischen Unterschiede in der Vorbeugung. Die Arbeit "Geschlechtsspezifische Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen" von Kathrin Ott zeigt jedoch auf, dass zwischen den Forschungsergebnissen und der Präventionspraxis tendenziell eine Geschlechtsblindheit vorherrscht. Die als Thesis an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft entstandene Analyse ist seit Anfang September 2013 im Buchhandel erhältlich.

Stärkere Sensibilisierung für geschlechtergerechte Gesundheitsförderung

Gerade bei den Erkrankungen, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen, zeigen sich deutliche Unterschiede bei Mann und Frau, angefangen bei der Krankheitshäufigkeit und den verhaltensbedingten Risikofaktoren. Anhand des Beispiels der stark verbreiteten arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) setzt sich die Autorin Kathrin Ott mit den feinen geschlechtsspezifischen Unterschieden in den zentralen gesundheitsrelevanten Verhaltensbereichen Sucht, Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung auseinander. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ein starker Handlungsbedarf bei der Ausrichtung von geschlechtergerechten und -sensiblen Präventionsmaßnahmen besteht. "Die interdisziplinäre Arbeit von Frau Ott ist eine fundierte theoretische Grundlage dieser wichtigen Thematik", bewertet Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin für den Bereich Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, die Arbeit. Und sie fügt hinzu: "Das Buch ist sowohl für Theoretiker als auch für Praktiker sehr gut geeignet und trägt zu einer stärkeren Sensibilisierung für geschlechtergerechte Gesundheitsförderung bei."

Zur Autorin

Nach dem Studium der Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitete Kathrin Ott zunächst als selbstständige Mitarbeiterin im Verkauf erklärungsbedürftiger Medizinprodukte im Dentalbereich und wechselte nach kurzer Zeit als Pharmaberaterin im Außendienst in den Vertrieb von Arzneimitteln. Heute kann sie auf mehr als 13 Jahre Erfahrungen als Pharmaberaterin im Praxis-, Spezial- und Klinikaußendienst sowie als Key Account Managerin im Bereich Krankenhausmanagement und Ökonomie zurückblicken. Berufsbegleitend studierte Kathrin Ott "Health Manager Pharma" an der Fachhochschule Hannover und nahm 2007 das Studium der Gesundheitsökonomie (B. A.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen auf. Die Forschungsarbeit "Geschlechtsspezifische Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen" ist Kathrin Otts Abschlussarbeit in diesem Studium.





Das Buch ist seit Anfang September bundesweit im Buchhandel für 29,90 Euro erhältlich.
"Geschlechtsspezifische Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen" von Kathrin Ott, Band 5 in der APOLLON Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft, Bremen: APOLLON University Press, 2013. - 144 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-943001-08-2

Ein umfangreiches Download-Angebot ist über einen BuchWebCode im Buch abrufbar und bietet dem Leser ergänzende Materialien zum Buch.

Rezensionsexemplare können Journalisten direkt bei APOLLON University Press anfordern: www.apollon-hochschulverlag.de/rezensionsexemplar-anfordern/

Weitere Informationen zu APOLLON University Press unter www.apollon-hochschulverlag.de

Übrigens: In diesem Jahr nimmt APOLLON University Press erstmals an der Frankfurter Buchmesse vom 9. bis zum 13. Oktober 2013 teil. Der Verlag präsentiert dort sein Programm am Gemeinschaftsstand der Europäischen Hochschulverlage (Stand F91) in der Halle für Bildung, Wissenschaft und Fachinformationen (Halle 4.2).


Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule unter www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 58 Unternehmen an 37 Standorten in 14 Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Die 2.845 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 447 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de



Bildrechte: (c) APOLLON University Press

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fernhochschule



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Yvonne Bries
Universitätsallee 18
28359 Bremen
bries(at)mueller-text-pr.de
0421/5651724
http://www.apollon-hochschule.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsamer Auftrag: Leichter Zugang für alle Menschen zur medizinischen Versorgung MED-EL Gründerin und CEO Dr. Ingeborg Hochmair wird mit renommiertem Lasker Award für die Entwicklung des modernen Cochlea-Implantats ausgezeichnet (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.09.2013 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941133
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yvonne Bries
Stadt:

Bremen


Telefon: 0421/5651724

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der feine Unterschied: Geschlechtsspezifische Prävention"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 204


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.