InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ots.Video: Riesige Origami-Tiger leuchten in Berlin

ID: 241859


(ots) -
WWF und LAVA enthüllen die größten Origami-Tiger der Welt.
Architekt Tobias Wallisser: "Der majestätische Tiger muss vor dem
Aussterben bewahrt werden."

Im Rahmen der weltweiten Tiger-Kampagne der
Umweltschutzorganisation WWF machen zwei Riesen-Origami-Tiger des
Architekturbüros LAVA (Watercube Peking, Mercedes-Museum Stuttgart,
Masdar City) für drei Wochen Station in Berlin. Die sieben Meter
langen und zweieinhalb Meter hohen Skulpturen wurden von Stefan
Ziegler (WWF) und Tobias Wallisser (LAVA) auf dem Washington Platz am
Hauptbahnhof enthüllt. Pulsierende LED-Dioden bringen die größten
Origami-Tiger der Welt zum "atmen". Designer des Architektenbüros
LAVA haben die Skulpturen zum chinesischen "Jahr des Tigers"
entworfen, um ihr persönliches Engagement für deren Schutz
auszudrücken. Nach WWF-Angaben gibt es derzeit nur noch 3.200 Tiger
in der Wildnis.

"Wenn wir jetzt nicht handeln, droht der Tiger auszusterben",
warnt Stefan Ziegler, WWF-Artenschutzreferent. Mit den Großkatzen
gelten auch zahlreiche weitere Arten und ganze Tiger-Ökosysteme, vom
tropischen Regenwald Sumatras bis zu den im Winter schneebedeckten
Weiten Russlands, als bedroht. Nachhaltigkeit und Umweltschutz seien,
so LAVA-Architekt Tobias Wallisser, für das Architekturbüro von
herausragender Bedeutung. "In unserer Architektur verschmilzt moderne
Technologie mit natürlichen Formen aller Art. Dafür muss die Natur in
ihrer Vielfalt erhalten bleiben. Besonders der majestätische Tiger
muss vor dem Aussterben bewahrt werden", sagt Wallisser. Zukünftig
werde man es sich nicht mehr leisten können, nicht nachhaltige
Gebäude zu bauen. Ziel müsse es sein, mehr mit weniger zu schaffen.
Das sei die Grundidee, nach der LAVA arbeite und auch die
Origami-Tiger gestaltet habe.

Die Tiger-Skulpturen bestehen aus Aluminium und Barrisol und sind




nach LAVA-Informationen zu hundert Prozent wiederverwertbar.
Metropolen in aller Welt geben den Origami-Tigern eine Heimat:
Sydney, Kuala Lumpur, Singapur. In Berlin stellt der WWF die beiden
Skulpturen noch bis 30. August aus.

Jahr des Tigers Nach dem chinesischen Kalender befinden ist 2010
das "Jahr des Tigers". Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es etwa
100.000 Tiger in Asien. Heute sind es nach WWF-Angaben nur rund 3.200
Exemplare. Ziel des WWF ist es, die Bestandszahlen bis 2022 zu
verdoppeln. Weitere Informationen unter www.wwf.de/tiger

LAVA Das Architekturbüro ist unter anderem bekannt geworden durch
die Entwürfe des Merzedes-Museums in Stuttgart und der Olympia-
Schwimmhalle "Watercube" in Peking. Außerdem arbeitet das LAVA-Team
derzeit für Masdar City, der erst CO2-freien Stadt der Welt. Weitere
Informationen unter www.l-a-v-a.net

Dieses Video finden Sie auch unter:
http://www.presseportal.de/link/YouTube
http://www.presseportal.de/link/sevenload
http://www.presseportal.de/link/YahooVideo

Unter folgenden Adressen können Sie das Video herunterladen:
http://www.presseportal.de/go2/WWF_origami-tiger_mp4
http://www.presseportal.de/go2/WWF_origami-tiger_flv



Weitere Informationen:
Roland Gramling, Pressestelle, WWF Deutschland, 069-79144-216

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2010 - 14:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 241859
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ots.Video: Riesige Origami-Tiger leuchten in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WWF World Wide Fund For Nature



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 308


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.