InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: "W wie Wissen" am 8. August 2010 um 17.03 Uhr im Ersten

ID: 238340


(ots) - Thema: Überraschung auf dem Teller

Nicht immer ist drin, was drauf steht oder was drin sein sollte.
Und oft ist die Überraschung groß, wenn wir erfahren, was wirklich
auf unserem Teller liegt. "W wie Wissen" zerlegt die Currywurst in
ihre Einzelteile, macht sich auf die Suche nach Nano-Teilchen in
Lebensmitteln und zeigt, warum ein Zuviel an Vitaminen krank macht.

Analyse: Die Currywurst unter der Lupe

Die Currywurst hat eine rasante Karriere gemacht: vom einfachen
Fastfood aus dem Ruhrpott-Imbiss zum Trendgericht mit Champagner in
den Szeneläden von München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf und quer
durch die Republik. Fans der Currywurst preisen sie als echte
kulinarische Entdeckung. "W wie Wissen" zerlegt sie in ihre
Einzelteile - und findet sowohl zur Wurst selber, als auch zur Soße
und zum charakteristischen Currypulver einige unangenehme Wahrheiten
heraus: Gift im Currypulver, Dickmacher in der Soße und unbekannte
Stoffe in der Wurst.

Neue Studie: Zu viel Vitamin C macht krank Hochdosierte
Vitaminpräparate können den gesundheitsfördernden Effekt von
körperlicher Aktivität zunichte machen! Das ist das Ergebnis einer
neuen Studie. Die zweite Erkenntnis der Forscher: Freie Radikalen
sind besser als ihr Ruf. In geringer Menge dienen sie als wichtige
Signalstoffe und wirken quasi wie eine "Impfung gegen das Altern".
Dass viele Vitamine die Freien Radikale fangen und damit verhindern,
dass die aggressiven Moleküle Organe schädigen und chronische
Erkrankungen auslösen, ist nur ein Mythos. "W wie Wissen" sieht sich
die Studie einmal genauer an und erklärt, warum ein Zuviel an
Vitaminen nicht gesünder, sondern krank macht.

Nano-Food: Unsichtbar und ungenießbar? Pizza, die ihren Geschmack
verändert. Milch, die rot wird, wenn sie verdirbt. Salz, das immer




rieselfähig bleibt. Die Einsatzmöglichkeiten von Nano-Technologie
könnten die Lebensmittelproduktion revolutionieren. Doch die winzigen
Teilchen - rund 50.000 Mal kleiner als der Durchmesser eines
menschlichen Haares - bergen auch Risiken. So warnt der BUND vor
Gesundheitsschäden durch die Kleinstpartikel. Und auch die EU will
die Verwendung von Nano-Technik in Lebensmitteln neu regeln. "W wie
Wissen" geht zusammen mit einem Experten auf Spurensuche im
Nano-Kosmos und versucht, das Unsichtbare sichtbar zu machen: In
welchen Lebensmitteln könnten Nano-Teilchen enthalten sein?

Moderation: Dennis Wilms

"W wie Wissen" im Internet unter www.DasErste.de/wwiewissen



Pressekontakt:
Redaktionelle Koordination: Anahita Parastar / WDR
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Telefon: 089/5900-3876, E-Mail: Agnes.Toellner(at)DasErste.de
Petra Berthold, MedienAgentur Berthold,
Telefon: 0221/95 45 790, E-Mail: info(at)medienagenturberthold.de
Fotos unter www.ard-foto.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umfrage zur Aus- und Weiterbildung in der Kommunikationsbranche: Wissenslücken bei Online-PR und Soc ots.Video: Stefanie Graf verleiht zum zweiten Mal
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.08.2010 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 238340
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: "W wie Wissen" am 8. August 2010 um 17.03 Uhr im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 101


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.