InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der SKODA Hispano-Suiza im Dienste des Staatspräsidenten Tomás Garrigue Masaryk (FOTO)

ID: 1900142


(ots) - > Heute vor 95 Jahren wurde der Lieferschein für den ersten SKODA Hispano-Suiza ausgestellt - die Limousine des ersten Staatspräsidenten der Tschechoslowakei

/> Tomás Garrigue Masaryk nutzte das Modell von 1926 bis 1935 als Dienstwagen, länger als alle anderen Fahrzeuge seiner Amtszeit

/> Hispano-Suiza bot zur damaligen Zeit Spitzentechnologien: leistungsstarker OHC-Sechszylinder, Bremskraftverstärker mit progressiver Wirkung, Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h

/> Tomás Garrigue Masaryk (1850 - 1937) war Mitbegründer der Tschechoslowakei und von 1918 bis 1935 ihr erster Staatspräsident

Automobile aus Mladá Boleslav sind seit jeher eng mit Politik und Geschichte ihres Heimatlandes verbunden. Bereits Tomás Garrigue Masaryk, Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei, kehrte in einem Laurin & Klement der Modellreihe M 2018 aus dem Exil zurück. Vor 95 Jahren, am 10. Mai 1926, wurde der Lieferschein für seinen neuen Dienstwagen ausgestellt: die repräsentative Limousine SKODA Hispano-Suiza. Fast zehn Jahre behielt der Präsident das beeindruckende Modell mit Sechszylindermotor und 6,6 Liter Hubraum in seinem Fuhrpark - länger als jedes andere seiner Fahrzeuge.

Tomás Garrigue Masaryk (1850 - 1937) war Mitbegründer und von 1918 bis 1935 erster Staatspräsident der Tschechoslowakischen Republik. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, habilitierte er in Wien und wurde mit 32 Jahren Professor der Philosophie in Prag. Als Abgeordneter des Parlaments in Wien setzte er sich für die Demokratisierung der Monarchie ein. Internationale Anerkennung erlangte er unter anderem für seinen Kampf gegen den Antisemitismus. Der tiefgläubige Protestant engagierte sich für die Trennung von Staat und Kirche und stellte sich entschlossen gegen totalitäre Regimes. Während seines Exils im ersten Weltkrieg gewann er die Unterstützung seiner Bündnispartner für die Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei, bevor er von 1918 bis 1935 deren Staatsoberhaupt wurde.





Für seine Triumphfahrt durch Prag am 21. Dezember 1918 nutzte der damals 68-jährige Masaryk unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem Exil ein mit Blumen geschmücktes, offenes Laurin & Klement-Modell der Baureihe M. Am 3. Mai 1919 begrüßten Václav Laurin und Václav Klement den Präsidenten persönlich in ihrem Automobilwerk in Mladá Boleslav. Bei dieser Besichtigung der Fabrik sprach sich Masaryk unter dem Eindruck seines Amerika-Aufenthaltes dafür aus, erschwingliche Fahrzeuge für die breite Bevölkerung zu entwickeln.

SKODA Hispano-Suiza: fast zehn Jahre im Dienst von Tomás Garrigue Masaryk

Während seiner politischen Karriere setzte Tomás Garrigue Masaryk insbesondere auf Dienstwagen tschechischer Hersteller, wobei er den SKODA Hispano-Suiza am längsten nutzte. Der entsprechende Lieferschein an die Kanzlei des Staatspräsidenten wurde am Montag, den 10. Mai 1926, ausgestellt. Staatspräsident Masaryk nutzte die repräsentative Limousine bis zum Ende seiner Amtszeit im Dezember 1935.

Das Fahrzeug war das erste von insgesamt 100 Exemplaren, die zwischen 1926 und 1929 im Pilsener Werk des Skoda-Konzerns gebaut wurden. Als Basis diente der Hispano-Suiza des gleichnamigen spanisch-französischen Unternehmens. Der Begriff ,Suiza'' verweist dabei auf das Heimatland des Schweizer Konstrukteurs Marc Birkigt, der mit dem Wagen eines der hochwertigsten und technisch innovativsten Automobile der damaligen Zeit entwarf.

Die Kanzlei des Staatspräsidenten hatte den SKODA Hispano-Suiza mit der Fahrgestellnummer 388 und der Motornummer 683 am 25. Juni 1925 bestellt. Das Fahrzeug entstand in aufwändiger Auftragsfertigung, vermutlich bei der Firma Bro?ík in Lizenz des Pariser Karosseriebauers Carosserie Kellner Frères. Es handelte sich um eine Limousine mit gläserner Trennwand zwischen Fahrerkabine und dem Fahrgastraum im Fond. Wie damals bei Fahrzeugen dieser Kategorie üblich, wurde jede Karosserie nach einem individuellen Entwurf gefertigt, viele davon in Mladá Boleslav. Einige Kunden beauftragten dafür auch andere Hersteller, zum Beispiel J. O. Jech, Aero, Pokorný & Beywel, Petera oder die namhafte Berliner Firma Erdmann & Rossi.

Das ursprüngliche Kennzeichen des Dienstfahrzeugs von Tomás Garrigue Masaryk lautete ,N-1'' bevor dieses Nummernschild in den 1930er-Jahren durch die Kennung ,P-118'' abgelöst wurde. ,P'' stand dabei für Prag. Gelegentlich verwendete der Staatspräsident auch das Kennzeichen ,N-XIV-842'', um inkognito zu reisen. Als Tomás Garrigue Masaryk im Dezember 1935 im Alter von 85 Jahren aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegte, übernahm SKODA seinen Dienstwagen am 17. März 1936 und brachte das Fahrzeug nach Mladá Boleslav. Einige Exemplare des Hispano-Suiza haben sich bis heute erhalten, der Verbleib des ersten und bekanntesten der rund 100 Modelle ist allerdings unklar.

Spitzentechnologie und herausragende Qualität

Neben den prominenten Namen seiner Käufer machten den SKODA Hispano-Suiza auch seine technischen Eigenschaften zu einem einzigartigen Modell. Bei Material und Verarbeitung setzte SKODA kompromisslos auf Qualität: Der laufruhige Leichtguss-Reihen-Ottomotor verfügte über sechs Zylinder und eine siebenfach gelagerte Kurbelwelle. Diese wurde aus einem 350 Kilogramm schweren Gussteil gefertigt und wog nach aufwändiger Bearbeitung immer noch 45 Kilogramm. Zudem verfügte die 2,7 Tonnen schwere Limousine über einen Bremskraftverstärker: Er nutzte die kinetische Energie des Fahrzeugs und unterstütze die Trommelbremsen progressiv zur besseren Dosierbarkeit der Bremsleistung: Je stärker der Druck aufs Pedal, desto stärker die Wirkung.

Im Gegensatz zu den damals üblichen Bremskraftverstärken, deren Wirkung vom Öldruck oder dem Unterdruck in der Ansaugleitung des Motors abhing, blieb die Bremswirkung beim SKODA Hispano-Suiza auch bei abgeschaltetem Motor erhalten - ein bedeutender Sicherheitsaspekt. Der Reihensechszylinder mit technisch ausgereifter OHC-Ventilsteuerung und 6.654 ccm Hubraum leistete 100 PS und kam kurzfristig auf bis zu 135 PS (74/99 kW) bei 1.600 bzw. 3.000 Umdrehungen. Die fünfeinhalb Meter lange Limousine erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 130 km/h bei einem für damalige Verhältnisse angemessenen Verbrauch von 20 bis 25 Litern auf 100 Kilometern.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue(at)skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser(at)skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Publikumspreis von AutoScout24 für Riedel Automobile 
Kfz-Versicherung: Senior*innen zahlen drauf (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2021 - 16:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1900142
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mladá Boleslav


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der SKODA Hispano-Suiza im Dienste des Staatspräsidenten Tomás Garrigue Masaryk (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Skoda Auto Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Skoda Auto Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 264


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.