InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

LagenCup - Winzerin des Jahres

ID: 1860090

»Und, wie stellen wir das nun an?«, wird sich Sandra Sauer womöglich das ein oder andere Mal gefragt haben, als sie vor einigen Jahren die Verantwortung im Keller ihres Vaters übernommen hat. Der kümmert sich unterdessen am liebsten um seine Weinberge und überlässt seiner Tochter das Zepter an den Fässern. Das Rezept zahlt sich aus. Die Sauer’schen Weine haben an Eleganz zugelegt, ohne ihren ursprünglichen Stil zu verleugnen. Im Gegenteil. Vater und Tochter müssen nicht immer einer Meinung sein, haben aber einen vorzüglichen Geschmack (weiter)entwickelt.


(IINews) - Der LagenCup richtet sich an deutsche Weine, die ausschließlich aus einer bestimmten Weinbergslage stammen dürfen. Rund 700 Weißweine aus allen bedeutenden deutschen Anbaugebieten standen zur Verkostung bereit. Eine hochkarätige Jury aus Sommeliers und Weinjournalisten beurteilte die Weine in einer verdeckten Probe nach dem international gängigen 100-Punkte-System.

Zum Silvaner verbindet sie eine Hassliebe, sagt Sandra Sauer. Im Weinberg verlange die Sorte auch wegen ihrer enormen Wuchskraft uneingeschränkte Aufmerksamkeit und ergänzt: »Da muss man sie zuweilen schon etwas zügeln, wenn man Spitzenweine im Auge hat.« Dabei hat sich der Stil der Sauer’schen Weine nicht grundlegend verändert, seit Sandra 2005 peu à peu die Verantwortung im Keller übernommen hat. Sie hat ihn verfeinert. Um etwa den Charakter der einzelnen Parzellen noch exakter herauszuarbeiten, hat sie die Anzahl großer Stahltanks zugunsten kleinerer Gebinde reduziert.

Sandra versuchte sich an der spontanen Vergärung der Moste. Anfangs in kleinen 300 Liter-Gebinden. Mittlerweile werden alle Großen Gewächse der Sauers mit eigenen Hefen vergoren. Es sind die kleinen Stellschrauben, an denen sie dreht, die tatsächlich immer feinsinniger und diffiziler werden, wenn sich gleichzeitig auch Leidenschaft und Anspruch verändern. Das Weingut Horst Sauer ist ein Silvaner-Weingut. Eine Sorte, die lange Zeit den deutschen Weinbau prägte, bevor sie ab den neunziger Jahren vom Riesling überflügelt wurde. Zu Unrecht, wie sich heute erweist. Ihre vermeintlich unscheinbare Art als Wein hat es nämlich faustdick hinter den Ohren. Vielleicht können wir sogar die Tage zählen, bis der Silvaner den Riesling als deutschen Terroir-Wein par excellence vertritt. Das allerdings muss eine köstliche Mutmaßung [sic!] bleiben. Dabei steht außer Frage, dass eine Rebsorte nur selten dafür schuldig gemacht werden kann, dass der aus ihr erzeugte Wein zuweilen den Zechern irgendwann nur noch mäßig schmeckt. Dem Müller-Thurgau erging es so, später auch dem Silvaner. Die Varietäten trifft keine Schuld. Wein wird von Menschenhand gemacht.





13 Hektar betrug die Rebfläche, als Sandra 2005 in den elterlichen Betrieb einzog. Heute sind es rund 20. In einem Interview hat Sandra einmal gesagt, dass sie nichts davon halte, wenn man als junger Mensch nach der Ausbildung auf das elterliche Weingut zurückkehre, um es am nächsten Tag auf links zu drehen. Wenn es auch Dinge gab, die ihr bei der Arbeit ihres Vaters einmal nicht gefallen haben, so hat Sandra sie nicht per se abgelehnt, sondern zunächst ruhig und kritisch hinterfragt. Das Fundament einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Vater und Tochter. Dabei ist es sicherlich keine schlechte Entscheidung gewesen, die Kompetenz für Weinberg und Keller zu trennen. Schließlich haben beide am Ende doch ihre eigenen (Dick)Köpfe. Ob es bei den Sauers stets nach dem Motto »Friede, Freude, Eierkuchen« zugeht, darf auch deshalb unbedingt bezweifelt werden. Denn Wein ist kein Naturprodukt. Es braucht den Menschen, damit er überhaupt auf die Welt kommen kann. Und darüber, wie er das tut, gibt es seit Menschengedenken unzählige unterschiedliche Ansichten, die auszutauschen ebenso destruktiv wie konstruktiv verlaufen können.

Sandra hat sich für die feine Klinge entschieden, deren Erfolg für ein Touché aus drei Schritten bestehen könnte: »Beobachten, Verstehen, Verbessern«. Ihr Vater lässt sich davon überzeugen, hat aber weiterhin das letzte Wort, wenn es um die Arbeiten im Weinberg geht. Genauso wie Sandra ihre Hand über die Fässer hält. In der Mitte werden sie sich dennoch oft treffen. Denn Escherndorf ist klein. Das Team des LagenCups freut sich, den Titel »Winzerin des Jahres« an Sandra Sauer zu verleihen. Sie feiert die Frucht, arbeitet sensibel am Herkunftscharakter und verleiht den Weinen jenen Swing, den sie benötigen, damit sich aus jugendlicher Unbeschwertheit schließlich weise Ruhe entwickelt. »Mit Silvaner bin ich groß geworden«, sagt Sandra Sauer. Und wir fügen hinzu: Sie macht ihn noch größer. Gratulation!


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  LagenCup - die besten Lagenweine Deutschlands
LagenCup - der beste Weißwein Deutschlands
Bereitgestellt von Benutzer: Serhat-Aktas
Datum: 15.11.2020 - 23:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1860090
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Serhat Aktas
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Hotel & Gaststätten


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"LagenCup - Winzerin des Jahres
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LagenCup (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von LagenCup



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 253


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.