InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Risiko von Schlaglöchern steigt durch Frost

ID: 1314641

Straßenverkehr: Augen auf und Fuß vom Gas / Mit hochmodernen Messfahrzeugen Brüchen im Asphalt vorbeugen


(PresseBox) - Die ?rote Karte? würden viele Verkehrsteilnehmer gerne dem Zustand des deutschen Straßennetzes zeigen, wenn sie ein Schlagloch in voller Härte zu spüren bekommen. Doch es gibt wirksame Mittel, den eigenen Auto- wie den Straßenschäden vorzubeugen.
Wasser und Frost lassen Straßen leichter
Sobald Regen in die feinen Asphaltzwischenräume sickert und gefriert, lässt die gefrorene Nässe die Straße an der betroffenen Stelle förmlich explodieren. Das anfänglich kleine Loch im Asphalt mausert sich oftmals aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Belastungen zu einem Krater veritablen Ausmaßes. Zu spät gesehen, und schon ist die Achse des Autos gebrochen. Für Radfahrer können die unerwarteten Aufbrüche und Vertiefungen ungleich schlimmere Folgen haben. ?Hier hilft: Augen auf und langsam fahren?, empfiehlt Volker Jakobi, Geschäftsführer von TÜV Rheinland Schniering. Nur so bleibe genug Zeit, das Schlagroch reaktionsschnell zu umfahren, ohne dabei die übrigen Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Effektiv vorbeugen: TÜV Rheinland-Messfahrzeuge untersuchen Belag
Noch besser ist es, wenn das Schlagloch gar nicht erst entstehen kann. Genau dafür sind Messfahrzeuge von TÜV Rheinland im Einsatz. Mit hochmodernen Fahrzeugen ?scannen? die Experten den Zustand von Straße und Belag. ?Unsere Messfahrzeuge spüren sogar Risse auf, die kleiner als ein Millimeter sind?, sagt Jakobi. Dies funktioniert über sogenannte Laserdistanzsensoren vor dem Kühler und am Boden des Fahrzeugs sowie über Kameras, die jeden Quadratzentimeter der Straßenoberfläche erfassen. Nach der Computerauswertung erhält der Kunde ? sprich: die Kommune, der Kreis oder das Land ? eine Analyse, die den Straßenzustand erfasst. Der Ratschlag der Experten: Bereits kleinste Risse im Anfangsstadium beheben und so dem Schlagloch frühzeitig vorbeugen. Das spart Ärger und Kosten ? und die ?rote Karte? durch die Verkehrsteilnehmer wird überflüssig.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Komfort rauf - CO2 und Kosten runter
Kleiner Restwertriese: Der Opel ADAM ist Wertmeister 2016
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.01.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314641
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Risiko von Schlaglöchern steigt durch Frost
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 267


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.