InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KWS-Fachtagung: "Nematoden in allen Tiefen"

ID: 999785

(LifePR) - Bei der KWS-Fachtagung Zuckerrübe Mitte Dezember drehte sich alles um Nematoden ? und ihren Einfluss auf Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Rund 100 Vertreter von Verbänden, Landwirtschaftskammern, Forschung und Zuckerindustrie kamen zu der traditionellen Tagung nach Einbeck. Als einer der Gastreferenten zog der Nematologe Dr. Matthias Daub eine Bilanz aus 150 Jahren Forschung.
KWS-Vorstandssprecher Philip von dem Bussche beleuchtete in seiner Eröffnungsrede die Produktionsentwicklung von Zuckerrüben. In den vergangenen zehn Jahren ist die weltweite Anbaufläche von sechs auf vier Millionen Hektar zurückgegangen. Gleichzeitig ist der Ertrag pro Hektar deutlich gestiegen. Aber auch der Aufwand, tolerante Zuckerrübensorten zu entwickeln, habe sich nahezu verdreifacht. Nach wie vor machen Krankheiten und Schädlinge der Rübe zu schaffen. Daraus ergebe sich das gemeinsame Ziel, ?die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrübe zu steigern?, betonte von dem Bussche. Ein Ansatz sei es, gleichermaßen tolerante und leistungsfähige Sorten zu entwickeln.
Ein Schlüssel zum Erfolg: Integriertes Nematodenmanagement
?Das ist und bleibt aber eine Herausforderung?, wie Gastredner Dr. Matthias Daub vom Julius-Kühn-Institut (JKI) in Elsdorf ausführte. ?Nematoden sind bereits seit rund 150 Jahren Gegenstand der Forschung. Aber wir wissen immer noch nicht alles über sie.? Nematoden können die Rübe beispielsweise komplett ?umprogrammieren?. Der daraus resultierende Schaden entstehe bereits in einem frühen Stadium und könne den Ertrag erheblich schmälern. Die Nematoden-Forschung müsse daher verstärkt werden, nicht zuletzt weil sich auch die Umweltbedingungen permanent ändern. Welcher Ansatz der Beste ist, das ist die Herausforderung künftiger Forschungsarbeit. Dr. Daub: ?Ein Erfolg versprechender Weg könne ein integriertes Nematodenmanagement sein, an dem sich Wissenschaft und Industrie gleichermaßen beteiligen.?
?Rübencafé?: Erfahrungsaustausch auf hohem fachlichen Niveau




Wie das in der Praxis aussehen kann, erörterten die Teilnehmer im zweiten Tagungsteil, im sogenannten ?Rübencafé?. In kleinen Diskussionsrunden tauschten sie sich auch zu den anderen Tagungsthemen wie KWS Toleranzzüchtung, Nematoden im Unterboden oder regionale Herausforderungen im Zuckerrübenanbau aus und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze. Der für eine klassische Fachtagung ungewöhnliche Mix aus Information und Austausch fiel bei den Teilnehmern auf fruchtbaren Boden. ?Das Rübencafé war ein wertvoller Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, weil man mit Experten verschiedener Fachrichtungen offen diskutieren konnte?, betonte Hans-Werner Behrens, Landwirt und Vorstandsmitglied im Zuckerrübenanbauerverband Niedersachsen-Mitte. ?Unser Ziel war es, effektives Networking zu ermöglichen?, betonte Dr. Alexander Coenen, Regionenleiter Zuckerrübe Deutschland. Das Rübencafé ist eine ?gute Methode, um mit innovativen Pionieren zu arbeiten und kreative Ansätze verschiedener Disziplinen zu bündeln.?

KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Im Geschäftsjahr 2012/13 wurde ein Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro realisiert, erwirtschaftet von rund 4.400 Mitarbeitern in 70 Ländern. Seit über 150 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion und der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Kartoffel-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. Für Forschung und Entwicklung werden 15 Prozent des Umsatzes aufgewendet. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um Erträge sowie Resistenzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Weitere Informationen: www.kws.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Im Geschäftsjahr 2012/13 wurde ein Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro realisiert, erwirtschaftet von rund 4.400 Mitarbeitern in 70 Ländern. Seit über 150 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion und der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Kartoffel-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. Für Forschung und Entwicklung werden 15 Prozent des Umsatzes aufgewendet. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um Erträge sowie Resistenzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Weitere Informationen: www.kws.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Socialmedia-Video und Bewegtbild-Marketing für Dortmund 5 Tipps für eine erfolgreiche Online-PR Planung 2014
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.12.2013 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 999785
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

beck


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KWS-Fachtagung: "Nematoden in allen Tiefen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KWS SAAT AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KWS SAAT AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.