Digitalradio in Mitteldeutschland: Vergrößerung des Sendernetzes in 2014
(ots) - Am 23. Januar 2014 greift die nächste Stufe des
Ausbaus von Digitalradio in Mitteldeutschland. An den Standorten
Schöneck (Sachsen), Gera (Thüringen) und Schneidlingen
(Sachsen-Anhalt) werden die Radioprogramme des MITTELDEUTSCHEN
RUNDFUNKS im Digitalradio-Sendernetz aufgeschaltet. Der Empfang von
Digitalradio in Gebäuden ist dann für zirka 66 Prozent der
Bevölkerung in Mitteldeutschland möglich; der Empfang außerhalb von
Gebäuden in zirka 83 Prozent der Fläche.
"Mit der Umsetzung der nächsten Ausbaustufe gewinnt Digitalradio
in Mitteldeutschland weiter an Attraktivität", so MDR-Hörfunkdirektor
Johann Michael Möller: In den Regionen Börde und Salzlandkreis vom
Sender Schneidlingen, dem Vogtland/Westerzgebirge vom Sender Schöneck
sowie in der Region um Gera kann Digitalradio ab 23. Januar 2014
erstmals weiträumig empfangen werden.
Der Sendernetzausbau in diesen Regionen geht darüber hinaus mit
einer Verbesserung des Digitalradio-Empfangs auch an anderen
Standorten einher: "So schließt beispielsweise der Standort
Schneidlingen die Lücke zwischen Magdeburg und der Harzregion. Für
die Bewohner der Landeshauptstadt eine gute Nachricht", freut sich
Niels Schulze, Geschäftsbereichsleiter Programmverbreitung der
MDR-Betriebsdirektion. "Und auch auf den Autobahnen wie der A4, A9,
A14 und A72 oder der neuen B6 wird die Durchgängigkeit des
Digitalradioempfangs weiter verbessert", betont Niels Schulze.
Alle MDR-Radioprogramme im Digitalradio
Der Mitteldeutsche Rundfunk verbreitet seine Hörfunkprogramme MDR
INFO, MDR SPUTNIK, MDR JUMP, MDR FIGARO und MDR KLASSIK im
Digitalradio. Zudem werden im jeweiligen Bundesland die Programme MDR
1 RADIO SACHSEN, MDR SACHSEN-ANHALT und MDR THÜRINGEN im Digitalradio
ausgestrahlt - inklusive der Berichterstattung aus den
Regionalstudios.
Digitalradio - mehr Programme und Zusatzdienste
Mit dem Standard DAB+ (Digital Audio Broadcasting) steht ein
leistungsfähiges Verfahren für die digitalterrestrische Verbreitung
von Hörfunk zur Verfügung, das sich durch exzellente Tonqualität
auszeichnet und eine höhere Programmvielfalt sowie Zusatzdienste
ermöglicht.
Zum Empfang von Digitalradio benötigen Hörerinnen und Hörer ein
DAB+ taugliches Radiogerät. Im Handel sind die Empfänger in allen
Varianten und Preisklassen erhältlich.
Weitere Informationen zum Thema
Unter www.mdr.de/digitalradio sind alle Informationen rund um das
Thema Digitalradio zum Nachlesen aufbereitet.
Pressekontakt:
Katrin Guggenberger, Hauptabteilung Kommunikation,
Tel.: (0341) 3 00 65 35, E-Mail: katrin.guggenberger(at)mdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.12.2013 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 998688
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitalradio in Mitteldeutschland: Vergrößerung des Sendernetzes in 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).