Antennenbau Muth errichtet Glasfasernetz in Halle mit KEYMILE-Technologie
Hannover, 16. Dezember 2013 – In Halle (Saale) hat der 
Breitbandnetzbetreiber Antennenbau Muth mit der Multi-Service-
Zugangsplattform MileGate von KEYMILE ein Glasfasernetz gebaut, mit 
dem er in der Lage ist, rund 30.000 Teilnehmer zu versorgen. Auf Basis 
modernster Technologie erhalten diese damit einen ultraschnellen 
Breitbandzugang. 
(IINews) - Ein Breitbandanschluss gehört heute zur Grundversorgung wie Strom 
und Wasser. Darüber hinaus ist ein schnelles Internet ein wichtiger 
Standortfaktor für die Wirtschaft, gerade in einer Universitätsstadt 
wie Halle. Der ortsansässige Netzbetreiber Antennenbau Muth, ein 
Unternehmen der Muth-Gruppe, errichtete dort in mehreren Phasen 
sowie in verschiedenen Stadtteilen ein eigenes Citynetz und nutzt 
seit einigen Jahren dazu die Multi-Service-Zugangsplattform 
MileGate von KEYMILE. Der Anschluss der Gebäude erfolgt mit 
Glasfaser (FTTB, Fiber-to-the-Building). In den Häusern wird dann 
die vorhandene Kupferinfrastruktur verwendet. Bis zum Ende des 
Jahres 2013 versorgt der Breitbandnetzbetreiber im innerstädtischen 
Bereich von Halle 30.000 Teilnehmer, die ein umfassendes 
Produktportfolio bestehend aus Telefonie, Internet und TV erhalten.
In einer einzigen kompakten Ethernet/IP-basierten Multi-Service-
Zugangsplattform vereint MileGate den Breitbandzugang, Telefonie 
und Datenschnittstellen. Ein herausragendes Merkmal ist die sehr 
hohe Schnittstellendichte. Aufgrund des kompakten Designs und 
einer geringen Leistungsaufnahme können Netzbetreiber MileGate in 
Vermittlungsstellen, Technikräumen oder Außengehäusen einsetzen. 
MileGate verwendet aktive Ethernet-Technik für die 
Teilnehmeranbindung und stellt so höchste Bandbreiten mit bis zu 
1.000 Mbit/s für jeden Anschluss zur Verfügung. Die verwendete 
Ethernet-Punkt-zu-Punkt-Technik schafft die Grundlage für eine 
nachhaltige Netzinfrastruktur. Ein wichtiges Merkmal von MileGate 
sind die offenen Managementschnittstellen, die es Netzbetreibern 
erlauben, den Bereitstellungsprozess problemlos in die eigenen 
Betriebsabläufe zu integrieren und somit neue Kunden effektiv und 
kostengünstig anzuschließen.
Auf Basis der langjährigen Erfahrungen von Antennenbau Muth bietet 
dessen Schwesterunternehmen Muth KG eine Komplettlösung für den 
Breitbandausbau an, die anderen Netzbetreibern oder auch 
Kommunen angeboten wird. Sie umfasst alle Komponenten für 
Breitbandnetze, angefangen von passiven Komponenten wie 
Leerrohren, Kabel oder Muffen über sämtliches Zubehör und 
Werkzeug bis zu den aktiven Komponenten wie MileGate von 
KEYMILE. Die notwendige Software für alle Prozesse rund um den 
Betrieb des Breitbandnetzes kommt von einem weiteren 
Unternehmen der Muth-Gruppe, der Muth SEV Software Entwicklung 
und Vertrieb. Als Referenz für Interessenten dient das Citynetz von 
Antennenbau Muth in Halle.
"Eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für KEYMILE spielt die 
räumliche Nähe zu einem Anbieter, der seine Fertigung und 
Entwicklung in Deutschland betreibt. Bei allen technischen und 
organisatorischen Anfragen gibt es schnelle und direkte Kontakte und 
Lösungen", sagt Andreas Muth, Geschäftsführer der Antennenbau 
Muth und der Muth SEV in Halle. "Wir arbeiten jetzt schon einige 
Jahre sehr eng mit KEYMILE zusammen und sind von der hohen 
technischen Qualität der Produkte überzeugt und ebenso von der 
ausgezeichneten Kooperation sowie der Betreuung im 
Geschäftsalltag in den erfolgreich abgeschlossenen Projekten. Durch 
den zukunftssicheren Aufbau der Netze mit MileGate sind wir in der 
Lage, auch künftig dem dramatisch steigenden Bandbreitenbedarf 
durch das rasante Internetwachstum gerecht zu werden."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Muth KG
Die Muth KG, Fachgroßhandel für Elektro- und 
Kommunikationstechnik, wurde im Jahr 1991 gegründet. Der 
Handelsschwerpunkt liegt im Vertrieb von Produkten der Antennen-, 
Daten- und Glasfasertechnik. Zu den Kunden zählen beispielsweise 
Handwerksbetriebe der Elektroinstallations- und Antennentechnik, 
Breitbandnetzbetreiber, Montagefirmen und Stadtwerke. 
Weitere Informationen unter: www.muth-kg.de
Über KEYMILE
KEYMILE ist ein technologisch führender Anbieter von 
Kommunikationslösungen im Bereich der Zugangs- und 
Übertragungssysteme. Die flexiblen und robusten IP-basierten Multi-
Service-Zugangsplattformen ermöglichen 
Telekommunikationsanbietern, vielfältige Sprach- und Datendienste 
über Kupfer- und Glasfaserkabel bereitzustellen. Die gleichzeitige 
Verfügbarkeit von IP/Ethernet- und TDM-Technologie gewährleistet 
eine reibungslose Migration zum Next-Generation-Network. In 
Telekommunikationsnetzen von Bahnen und Energieversorgern sowie 
in Mobil- und Betriebsfunknetzen werden KEYMILE-Systeme für die 
sichere Datenübertragung in unternehmenskritischen Netzbereichen 
eingesetzt. Das Unternehmen mit Hauptstandorten in Deutschland 
und der Schweiz ist weltweit mit Tochterfirmen und Partnern 
vertreten und kann auf Systeminstallationen in mehr als 100 
Ländern verweisen.
Weitere Informationen unter http://www.keymile.com
KEYMILE auf XING: http://www.xing.com/companies/keymilegmbh
KEYMILE auf LinkedIN: http://www.linkedin.com/company/keymile
KEYMILE GmbH	
Thomas Evers	
Marketing & Communication	
Wohlenbergstraße 3	
30179 Hannover	
Tel. 0511-6747-668	
Fax: 0511-6747-88 668
thomas.evers(at)keymile.com	
PR-COM GmbH
Stefanie Schuller
Account Management
Nußbaumstraße 12
80336 München
Tel. 089-59997-708
Fax: 089-59997-999
stefanie.schuller(at)pr-com.de
Datum: 16.12.2013 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 996591
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Internet
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.12.2013
Dieser Fachartikel wurde bisher 904 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Antennenbau Muth errichtet Glasfasernetz in Halle mit KEYMILE-Technologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stefanie Schuller (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




