InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kaufleute haben das Sagen

ID: 995141

Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Wind-parks für Fortgeschrittene


(PresseBox) - Für Analysten und Projektmanager der Windenergiebranche, Mitarbeiter in Energiegenossenschaften und Geschäftsführer von Windparks gehören die folgenden Themen zum "täglich Brot": Struktur einer Wirtschaftlichkeitsberechnung - Investitionsseite und erforderliche Angaben - Ertragsplanung Stromproduktion - Kostenplanung mit Indexsteigerung und sprunghaften Kostensteigerungen - Formeln für Abschreibungen und Abschreibungsmethoden - Bankfinanzierung mit Zinsbindung - Tilgungsarten - Zinsmethoden - Gewinn- und Verlustrechung - Überleitung zur Liquiditätsplanung und Cash-Flow-Waterfall nach Bankvorgaben - Bilanzplanung - Auswertungen nach IRR - Barwert - Zinsfuss.
Das Seminar "Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks II - Methoden, Finanzmodelle und Umsetzung", das am 4.-5.2.2014 in Essen stattfindet, befasst sich mit dem systematischen Aufbau und der konkreten Umsetzung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks mittels Tabellenkalkulation. Es stellt die Fortsetzung zum Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnung I dar und wird in Form eines Workshops angeboten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dem praxisorientierten zweitägigen Seminar, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung selbst zu erstellen, das Zusammenspiel der einzelnen Berechnungsseiten zu verstehen, erforderliche Modifikationen selbst vorzunehmen und die Ergebnisse zu beurteilen.
Das Seminar findet unter der Leitung von Dipl.-Volksw. Wilfried Schäfer, GLS Bank/GLS Beteiligungs AG Bochum, statt. Er verfügt über jahrelange Erfahrung bei unterschiedlichen Arbeitgebern auf diesem Gebiet. Veranstalter sind die ForWind-Academy gemeinsam mit dem Haus der Technik.
Die Teilnehmer sollten möglichst das Seminar "Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I" oder des Fachseminars "Kaufmännische Betriebsführung von Windparks" besucht haben oder über Erfahrung bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks verfügen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hdt-essen.de/W-H010-02-346-4




Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: katharina.segelken(at)forwind-academy.com
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Informationen zu unseren Seminarprogrammen finden Sie unter: www.forwind-academy.com, www.hdt-essen.de/windenergie
ForWind-Academy - Ihr Partner für Qualifizierung in der Windenergie
Unsere Veranstaltungen - greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der Industrie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Formate - bieten etablierten und zukünftigen Fach- und Führungskräften der Windenergiebranche optimal zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fachseminaren und Workshops. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise. Nutzen Sie dieses Know-how im Rahmen unserer praxisorientierten Veranstaltungen aus den Bereichen Planung, Management und Technik.
Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how-Transferstelle auch im Be-reich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.hdt-essen.de/windenergie

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how-Transferstelle auch im Be-reich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.hdt-essen.de/windenergie



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  TRITEC: Baustart Solarkraftwerk auf Basler Messeneubau Risiko Windenergiepotenzial
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.12.2013 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 995141
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Oldenburg / Essen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kaufleute haben das Sagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 265


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.