MDR bestimmt die strategische Ausrichtung seiner Angebotsfamilie
(ots) - Beratung eines Entwicklungsplans bis 2017 im
Rundfunkrat / Weichenstellung für vernetzte trimediale Angebote
Mit einem Entwicklungsplan für die nächsten vier Jahre hat der MDR
die Weichen für die künftige Ausrichtung seiner Programme und Inhalte
in einem zunehmend konvergenten digitalen Wettbewerbsumfeld gestellt.
Im Mittelpunkt der unternehmerischen Planung steht eine neu
ausgerichtete Angebotsstrategie, die mit einer vernetzten
Angebotsfamilie ein Zukunftsbild des Senders als modernes Medienhaus
zeichnet. Dabei gehe es nicht um eine Verbesserung der einzelnen,
bereits vorhandenen Inhalte-Angebote, erläuterte MDR-Intendantin
Karola Wille die Planungen in der Sitzung des MDR-Rundfunkrats am
Montag, 9. Dezember 2013, in Leipzig. Wille: "Die in dieser Planung
zugrunde gelegte Strategie ist der Kompass für die zukünftige
Angebotsentwicklung und die sich hieraus ergebenden Prozesse". Der
Rundfunkrat nahm den vorliegenden Entwicklungsplan 2014 bis 2017 des
MDR nach eingehenden Beratungen in seinen Ausschüssen zustimmend zur
Kenntnis. Rundfunkratsvorsitzende Gabriele Schade nannte den
Entwicklungsplan einen "für den weiteren Weg des MDR in der
konvergenten Medienwelt notwendigen Wegweiser in die Zukunft".
Ausgehend von der Unternehmensvision und daraus abgeleiteten
Unternehmenszielen will der MDR mit einer qualitativ hochwertigen
Palette an linearen und nicht-linearen Angeboten orts- und
zeitunabhängig über alle relevanten Vertriebswege und alle im Markt
relevanten Endgeräte eine breite Zuschauerschaft in Mitteldeutschland
erreichen. Die multimediale, direktions- und standortübergreifende
Programmarbeit soll dabei zunehmend Standard sein. Dabei geht die
Planung davon aus, dass die Bedeutung des Internets als relevanter
Vertriebsweg steigt und Drittplattformen sowie soziale Medien
zunehmend als Partner für die direkte Ansprache des Publikums genutzt
werden.
Interne und externe Analysen des bestehenden MDR-Angebots im
Fernsehen, im Radio und im Internet sind Grundlage für die nun
folgenden konkreten Produktentwicklungen. Inhaltliche Zielsetzungen
der Angebotsstrategie geben zugleich den Rahmen für die Schwerpunkt-
und Profilbestimmung der künftigen MDR-Angebotsfamilie. Diese
Schwerpunkte betreffen die Bereiche Information, Kultur, Bildung und
Unterhaltung, für die nun in den Redaktionen qualitativ hochwertige
trimediale Angebote mit einer breiten Themen- und Genrevielfalt
entwickelt werden. Die trimediale Ausrichtung auf Fernsehen, Hörfunk
und Internet als Ausspielwege erfordert zugleich neue Strukturen und
Prozesse bei der Angebotserstellung. Der Entwicklungsplan betrachtet
deshalb das Zusammenspiel von Programm, Personal und Technik
ganzheitlich und über Organisationsgrenzen hinweg.
Der umfangreiche Entwicklungsplan 2014 bis 2017 des MDR inklusive
der Unternehmensvision und der Unternehmensziele sowie der
Angebotsstrategie und ihrer Ableitungen für die Schwerpunktbereiche
ist ab sofort nachzulesen im Internet unter
www.mdr.de/unternehmen/fokus.
Pressekontakt:
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Rundfunkrat
Dr.-Ing. Gabriele Schade
Vorsitzende des Rundfunkrates
Tel.: (0341) 3 00 62 21
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.12.2013 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 993841
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"MDR bestimmt die strategische Ausrichtung seiner Angebotsfamilie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).