InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014

ID: 989788

Noch bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende für DRIVE-E, das studentische Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität, bewerben


(PresseBox) - Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Auflage des DRIVE-E-Programms von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Fraunhofer-Gesellschaft bewerben. Die DRIVE-E-Akademie 2014 findet vom 31. März bis 4. April in Stuttgart statt. Für die rund 50 von einer Jury ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gibt es ein Woche lang Elektromobilität pur.
DRIVE-E-Akademie - Elektromobilität live erleben
Jungen Talenten in technischen Studiengängen mit Interesse an und Engagement für die Elektromobilität bietet die DRIVE-E-Akademie die ideale Möglichkeit, sich bei abwechslungsreichen Workshops und Vorträgen mit Experten auszutauschen und wertvolle Kontakte in Wirtschaft und Forschung zu knüpfen. Aber auch die Vernetzung mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird sehr positiv bewertet: "Bei der DRIVE-E-Akademie konnte ich nicht nur mein Elektromobilitätswissen nachhaltig vertiefen, die Teilnahme hat auch den Grundstock für ein Netzwerk gelegt, von dem ich noch heute profitiere", so Manuel Berg, Teilnehmer an der Akademie 2012. "Denn bei DRIVE-E engagieren sich junge Leute verschiedener Disziplinen, die an die Elektromobilität glauben und sie voranbringen wollen." So wie Manuel Berg selbst. Mittlerweile arbeitet der DRIVE-E-Absolvent bei Voltavision, einem Entwicklungs- und Testzentrum für Leistungselektronik und Energiespeicher.
Die Teilnahme an der Akademie ist bis auf die Anreise für die Studierenden kostenfrei, inklusive Verpflegung und Unterkunft. Hochschulpartner 2014 des DRIVE-E-Programms ist die Universität Stuttgart, die in ihrem Umfeld ein großes Spektrum einschlägiger Forschung und entsprechende Industrieunternehmen zu bieten hat.
Viele Programmpunkte der DRIVE-E-Akademie 2014 stehen bereits fest, unter anderem die folgenden:
Für praxisnahe Einblicke in die Elektromobilität steht eine Exkursion in das Daimler-Stammwerk in Untertürkheim auf dem Programm. Dort können sich die Studierenden während des geplanten Fahrevents selbst ein Urteil über die Leistungsfähigkeit von Elektroautos bilden.




Stefan Riederer aus der BMW-Entwicklungsabteilung gewährt Einblicke in das Forschungsprojekt "Visio.M", in dem ein rein elektrisch angetriebener Zweisitzer in Ultraleichtbauweise entwickelt wird.
Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Reuss von der Universität Stuttgart wird den hochschuleigenen Fahrsimulator vorstellen und neueste Entwicklungen der Mensch-Maschine-Interaktion präsentieren.
Als Festredner im Rahmen der Preisverleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2014 hat Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, zugesagt.
Ebenfalls bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende und junge Absolventen für die DRIVE-E-Studienpreise bewerben. Mit den Auszeichnungen würdigen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft Jungakademiker für ihre herausragenden studentischen Arbeiten zum Thema Elektromobilität. Die Preise sind mit bis zu 6.000 Euro dotiert. Sie werden im Rahmen der DRIVE-E-Akademie am 3. April 2014 im Mercedes-Benz-Center in Stuttgart verliehen.
Weitere Details zum Programm und die Bewerbungsformulare für die DRIVE-E-Akademie und den DRIVE-E-Studienpreis 2014 sind auf der DRIVE-E-Webseite unter www.drive-e.org zu finden.
Über das DRIVE-E-Programm
DRIVE?E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer?Gesellschaft gemeinsam initiiert und findet bereits zum fünften Mal statt. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten - von der Projekt- bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen.

Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen betreibt das IISB weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen betreibt das IISB weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Motorsport- und Klassik-Aktivitäten für alle:
Vom Nachwuchs, über Genussfahrer bis zum Profi-Motorsportler
Das ADAC Motorsport- und Klassik-Programm 2014 Neuer SCHOON-Katalog speziell für den Volkswagen Amarok
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.11.2013 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 989788
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn/Berlin/Erlangen/Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 176


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.