InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bluetooth Breakthrough Awards: Einreichungen noch bis zum 4. Dezember möglich / Bluetooth-Produkte, -Prototypen und studentische Projekte aus 2013 gesucht (FOTO)

ID: 980824


(ots) -
Am 4. Dezember endet die Einreichungsfrist für die Bluetooth
Breakthrough Awards 2014. Bereits zum achten Mal sucht die Bluetooth
Special Interest Group (SIG) die besten Bluetooth-basierten Produkte
und Anwendungen, die aktuell erhältlich sind, sowie innovative
Prototypen, die demnächst auf den Markt kommen. Neu ist eine
Kategorie für studentische Projekte, die unter anderem mit 5.000
US-Dollar Preisgeld dotiert ist. Weitere Informationen sowie eine
Möglichkeit zur Online-Einreichung eines Bluetooth-basierten Produkts
gibt es unter
http://www.bluetooth.com/Pages/bluetooth-breakthrough-awards.aspx.

"Die Bluetooth Smart-Technologie ermöglicht die drahtlose
Vernetzung praktisch aller Geräte, dies spiegelt auch die große
Bandbreite der bisherigen Einreichungen wider, die von neuartigen bis
hin zu lebensrettenden Produkten reicht", sagt Suke Jawanda, Chief
Marketing Officer, Bluetooth SIG. "Zu den Teilnehmern gehören sowohl
große Unternehmen als auch Start-Ups, Studenten und Hobby-Tüftler.
Wir sind begeistert von den innovativen Ideen aus aller Welt und
freuen uns sehr darauf, im Januar 2014 die Finalisten in den
einzelnen Kategorien zu präsentieren."

Bluetooth SIG wird jeweils vier Finalisten in den
Breakthrough-Kategorien "Produkt", "Anwendung", "Prototyp" und
"Student" auswählen, diese werden im Rahmen des Bluetooth SIG
Medienevents am 6. Januar 2014 auf der Consumer Electronics Show
(CES) in Las Vegas (USA) vorgestellt. Anschließend prämiert dann eine
Jury aus namhaften Experten und Industrievertretern die Gewinner in
den vier Kategorien sowie den Gesamtsieger. Zur Jury gehören Joel
Kaczmarek (Herausgeber Gründerszene), Robert Scoble (Startup Liaison
Officer, Rackspace), Ken Denmead (Editorial Director, Maker Media),
Victoria Woollaston (Science and Technology Reporter, Daily Mail),




David Bean (Frontline Test Equipment), und Mario Pasquali (Ellisys).
Alle Gewinner werden am 23. Februar 2014 beim Pepcom MobileFocus
Global während des Mobile World Congress in Barcelona (Spanien)
bekannt gegeben.

Preise

Alle Finalisten und Gewinner werden im Rahmen der Bluetooth SIG
Medienevents im Winter und Frühjahr 2014 präsentiert. Die Finalisten
erhalten Entwicklungs- und Sensor-Kits von den Sponsoren CSR, Nordic
Semiconductor und Texas Instruments. Zudem können sie das offizielle
Logo der Bluetooth Breakthrough Awards auf ihren Webseiten,
Produktverpackungen sowie für sonstige Marketingzwecke einsetzen.

Die Gewinner in den Kategorien Produkte, Applikationen und
Prototypen werden zum Pepcom MobileFocus Global Event auf dem Mobile
World Congress in Barcelona eingeladen und können sich dort den
mehreren hundert teilnehmenden Medienvertretern präsentieren.
Außerdem bekommen sie eine Einladung zu einer Reise ins Hauptquartier
des Award-Sponsors Nordic Semiconductor in Norwegen. Der Gewinner der
Studenten-Kategorie erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 US-Dollar.

Der Gesamtsieger gewinnt zwei Tickets für eine Reise zur Bluetooth
World 2014 im April in San Jose (USA), sowie eine Ausstellungsfläche
auf der Veranstaltung im Gesamtwert von 12.500 US-Dollar.

Teilnahmebedingungen und Kategorien

Alle eingereichten Produkte und Prototypen müssen die
Bluetooth-Technologie nutzen und am 6. Januar 2014 offiziell
vorgestellt werden können. Unvollständige Einreichungen oder solche,
die vom SIG Brand and Qualification Tracking System geprüft und
moniert wurden, können nicht berücksichtigt werden. Wenn möglich,
sollten die Teilnehmer ein 1-2 minütiges Video aufnehmen, in dem sie
ihr Produkt, ihre Applikation oder ihren Prototypen im Einsatz
zeigen. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien "Einzigartigkeit
der Idee", "Interoperabilität", "Nutzerfreundlichkeit" und "Korrekter
Einsatz der Bluetooth Trademark-Bestimmungen". Hinzu kommen
spezifische Anforderungen in den einzelnen Kategorien:

Produkte - Eingereichte Produkte müssen im Jahr 2013 vorgestellt
worden und zum Kauf erhältlich sein. Entscheidungskriterien sind hier
der Innovationsgrad sowie der einmalige oder überraschende Einsatz
der Bluetooth-Technologie. Produkte müssen in der Bluetooth SIG End
Product Listing (EPL) qualifiziert und aufgeführt sein. Diese
Kategorie ist nur für Bluetooth SIG Mitglieder offen.

Applikationen - Die eingereichten Software-Applikationen müssen im
Jahr 2013 vorgestellt worden und zum Download erhältlich sein.
Applikationen werden nach dem Innovationsgrad bewertet und danach,
wie sie mit der wachsenden Zahl und Bandbreite Bluetooth-fähiger
Geräte interagieren. Diese Kategorie ist nur für Bluetooth SIG
Mitglieder offen.

Prototypen - Die eingereichten Produkte und Applikationen in
dieser Kategorie können sich noch in der Entwicklung befinden, es
muss aber einen funktionsfähigen Prototyp geben. Die Einreichungen
sollten das "Better with Bluetooth technology"-Konzept
berücksichtigen und einen Ausblick ermöglichen, welche Innovationen
auf Basis von Bluetooth in naher Zukunft noch geplant sind. Diese
Kategorie ist sowohl für Bluetooth SIG Mitglieder als auch für
Nicht-Mitglieder offen.

Studenten - Einreichungen sind in Form von Konzepten oder
Prototypen möglich. Teilnehmer müssen an offiziellen Hochschulen oder
Fachhochschulen eingeschrieben sein. Einreichungen haben bessere
Erfolgsaussichten, wenn ihnen ein Empfehlungsschreiben eines Lehrers
oder Professors beiliegt. Teilnehmer, die jünger sind als 18 Jahre,
benötigen eine schriftliche Bescheinigung eines Elternteils oder
Erziehungsberechtigen.

Über Bluetooth

Bluetooth ist der weltweite drahtlose Funkstandard, der einfache,
sichere Verbindungen für eine ständig größere Bandbreite an Geräten
ermöglicht. Er dient als Rückgrat für die vernetzte Welt. Mit den
Warenzeichen Bluetooth Smart Ready und Bluetooth Smart versehene
Geräte bieten neue Anwendungsmöglichkeiten für Mobiltelefonie,
Consumer-Elektronik, PCs, Automobile, Gesundheits- und
Fitness-Angebote sowie intelligente Heimlösungen - auf einer
aktualisierbaren Plattform mit geringem Energieverbrauch. Mit
jährlich mehr als zwei Milliarden verkauften Geräten ist Bluetooth
die Funktechnologie der Wahl für Entwickler, Produkthersteller und
Konsumenten weltweit. Unterstützt von branchenweit führenden
Unternehmen fördert Bluetooth SIG die Zusammenarbeit von mehr als
19.000 Mitgliedsfirmen, um Innovationen für die Funktechnologie
Bluetooth voranzutreiben. Weitere Informationen gibt es unter
http://www.bluetooth.com.



Pressekontakt:
Patricia Baumann
Fink & Fuchs Public Relations AG
Tel.: +49 (0)611-74 131-89
Fax: +49 (0)611-74 131-0
Email: patricia.baumann(at)ffpr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  G&H Bankensoftware AG kooperiert mit hsp GmbH Non-Profit-Organisationen senken Kosten mit ProfitBricks und SEWOBE
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2013 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980824
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

KIRKLAND, WA


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bluetooth Breakthrough Awards: Einreichungen noch bis zum 4. Dezember möglich / Bluetooth-Produkte, -Prototypen und studentische Projekte aus 2013 gesucht (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bluetooth SIG bba-2014banner.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bluetooth SIG bba-2014banner.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.