InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARAG Verbrauchertipps zu Haustieren

ID: 977374

(IINews) - Fast jeder zweite Haushalt beherbergt auch ein Haustier. Dabei sind die gefiederten und vierbeinigen Freunde des Menschen in Senioren- und Singlehaushalten seltener anzutreffen als in Familien. Insgesamt gibt es in Deutschland aber rund 15 Mio. Haushalte mit Haustieren; davon 7,9 Mio. Haushalte mit Katzen und 4,9 Mio. Haushalte mit Hunden. 2,5 Mio. Haushalte werden durch Sittiche, Papageien und anderen Ziervögel verschönert. Grund genug für die ARAG Experten, sich diesem Themenbereich einmal ausführlich zu widmen.

Fundsache Hund: was jetzt tun ist
Das Fundrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 965 ff. BGB, geregelt und gilt auch für Tiere. Wem also ein niedlicher kleiner Vierbeiner zuläuft, muss den Eigentümer unverzüglich benachrichtigen. Ansonsten macht sich der Finder wegen Fundunterschlagung strafbar. Selbst wenn Waldi offensichtlich bewusst ausgesetzt wurde, hat das Tier immer noch einen Eigentümer mit Rechten und Pflichten, betonen ARAG Experten. Kann der Eigentümer nicht in Erfahrung gebracht werden, muss die zuständige Behörde - meistens die Gemeinde - benachrichtigt werden. Wer dem Fundtier dann trotzdem ein neues Zuhause geben möchte, muss sich etwas gedulden. Dazu sollte man mit dem zuständigen Tierheim einen Abgabevertrag schließen. Wenn sich der frühere Eigentümer sechs Monate nicht gemeldet hat, geht das Tier dann automatisch an den neuen Besitzer über.

Download des Textes und verwandte Themen:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/heim-und-garten


Hundeverbot zulässig
Eine Eigentümerversammlung darf allen Bewohnern bestimmte Haustiere verbieten. In einem konkreten Fall hatte eine Eigentümerversammlung die Hausordnung dahingehend geändert, dass Hunde und Katzen ab jetzt draußen bleiben müssen! Eine neue Mieterin wollte aber mit ihren zwei Kindern und einem Hund einziehen - das untersagte jedoch die neue Hausordnung. Ihre Vermieterin klagte, weil sie persönliche Rechte verletzt sah. Zu Unrecht, entschieden die Richter des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. Die neue Mieterin muss mit dem Hund draußen bleiben, das Verbot schränke niemanden unverhältnismäßig ein. Ausnahmen werden laut ARAG Experten nur für alte Tiere gemacht, die schon lange im Haus wohnen - sie dürfen dableiben (OLG Frankfurt, Az.: 20 W 500/08).





Download des Textes und verwandte Themen:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/sonstige


Kaya muss draußen bleiben
Eine Mitarbeiterin einer Werbeagentur ist mit dem Versuch gescheitert, ein Büroverbot für ihren dreibeinigen Hund vor Gericht abzuwenden. Der Arbeitgeber habe der Frau zu Recht das Mitbringen des Hundes untersagt, urteilte das Arbeitsgericht Düsseldorf. Der aus Russland stammende Mischlingshund habe nach Aussagen einiger Angestellter Arbeitsabläufe in der Werbeagentur gestört. Die Frau klagte auch, weil der Arbeitgeber früher das Mitbringen von Hunden erlaubt hatte. Kaya beschrieb der Arbeitgeber als "zutiefst traumatisiert" und er zeige ein "gefahrliches soziales und territoriales Verhalten". So knurre er die Kollegen der Besitzerin an, sodass sie sich nicht mehr in deren Büro trauten. Die Besitzerin berief sich jedoch auf den Grundsatz der Gleichbehandlung, da andere Mitarbeiter ihre Hunde weiterhin mitbringen durfen. Das Gericht wollte sich selbst ein Bild von dem Tier machen, so brachte die Klägerin wie gefordert ihren Hund mit zur Verhandlung. Obwohl Kaya sich vor Gericht ruhig verhielt, ließ die zuständige Richterin das Hundeverbot des Arbeitgebers zu ( ArbG Düsseldorf, Az. 8 Ca 7883/12).

Download des Textes und verwandte Themen:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/job-und-finanzen

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,5 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Island und Färöer Inseln im ADAC Stellplatzführer 2014 Marie Vell: Hit-Comeback mit 59
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.11.2013 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977374
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARAG Verbrauchertipps zu Haustieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viel Rauch um nichts? ...

Wenn die Luft qualmtDer Nachbar, der unter ihm wohnte, rauchte mindestens eine Packung Zigaretten am Tag - sowohl auf dem Balkon als auch in der Wohnung. Fenster und Balkontüren standen daher im Sommer ständig weit offen. Dadurch zog der Rauch perm ...

Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen ...

Die Koffer sind gepackt, die Unterkunft ist gebucht und die Vorfreude groß. Endlich Urlaub! Doch was ist, wenn ein Magen-Darm-Infekt, ein Seeigel-Stachel oder gar ein Unfall die Erholung durchkreuzen? Gerade ein medizinischer Notfall kann im Ausland ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Airline muss verspätete Passagiere mitnehmen +++Wer mit gültigem Ticket rechtzeitig am Flughafen ist, darf nicht automatisch zurückgelassen werden. Dabei verweisen die ARAG Experten auf einen Fall, in dem eine fünfköpfige Reisegruppe, die tr ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.