Inklusion und Kooperation mit Schule stehen im Mittelpunkt
Informations- und Beratungstage zu Gast in Nordhausen
(IINews) - (NL/9242317590) Köln/Berlin. Möglichkeiten und Ideen zum Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen mit Schulen und Wege zur Inklusion bei internationalen Begegnungen, Kinder- und Jugendreisen stehen im Mittelpunkt der
Informations- und Beratungstage 2013. Die Fachtage finden in diesem Projektjahr am 27.11.2013 in Nordhausen statt.
Gemeinsam mit regional und bundesweit ausgewählten Expertinnen und Experten werden an den Fachtagen Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen der (internationalen) Jugendmobilität angeboten, die sich mit inhaltlichen Entwicklungen und Herausforderungen beschäftigen. Dazu wird den Anwesenden zunächst ein Einblick in die Arbeitsfelder Internationale Jugendarbeit, Mobilität mit Bildungsinhalten sowie Kinder- und Jugendreisen gegeben. In diesem Zusammenhang erhalten sie einen Überblick über die bundesweiten Akteure, Strukturen und Veranstaltungen und erfahren, wie und an welchen Stellen sie sich aktiv einbringen, qualifizieren oder austauschen können.
Inhaltlich werfen die Fachtage in diesem Jahr einen besonderen Blick auf die Kooperation mit Schulen. Die Erfahrungsberichte einzelner Träger, die sie unter anderem über das Projekt IKUS (Interkulturelles Lernfeld Schule) gesammelt haben, sind für Lehrer(innen), Schulsozialarbeiter(innen) und Multiplikator(inn)en der Jugendarbeit gleichermaßen wertvoll.
Die Frage, wie eine Einbindung aller Jugendlichen unabhängig z.B. von körperlichen Beeinträchtigungen, finanziellen Möglichkeiten, kulturellem Hintergrund oder Bildungsstand gelingen kann, beschäftigt ebenfalls derzeit zahlreiche Anbieter. Auch hierzu gibt es nicht zuletzt eine Einbindung der jugendpolitischen Initiative JiVE - Jugendarbeit international, Vielfalt erleben zahlreiche good-practice-Beispiele, auf die im Rahmen des Fachtages eingegangen werden kann.
Weitere Themen wie z.B. der Umgang mit sexualisierter Gewalt, bestehende Fördermöglichkeiten oder gesunde und bezahlbare Gruppenverpflegung variieren von Fachtag zu Fachtag und werden gemeinsam mit den regionalen Kooperationspartnern abgestimmt.
Abgerundet werden die Fachtage von einem Informations- und Beratungsmarkt am Nachmittag mit der Möglichkeit individueller Information und Beratung zu ausgewählten inhaltlichen und organisatorischen Themen, und einer Podiumsdiskussion mit anerkannten Vertreter(inne)n aus der regionalen Jugendarbeit und Politik. Darüber hinaus können die Teilnehmenden Kontakte für Kooperationen knüpfen, Materialien sichten bzw. eigene Materialien auslegen und sich über Fortbildungen und Projekte informieren.
Themen in diesem Fachartikel:
jugend
jugendarbeit
jugendhilfe
jugendmobilit-t
jugendreisen
international
internationalebegegnungen
internationalejugendbegegnungen
kinderreisen
qualit-t
inklusion
kooperationmitschule
nordhausen
berlin
k-ln
bonn
bundes
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachtage werden in ihrem 18. Jahr von transfer e.V. mit Sitz in Köln, dem BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. mit Sitz in Berlin und dem Reisenetz Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V. mit Sitz in Berlin durchgeführt.
Die regionalen Partner der Fachtage 2013 sind das Europahaus Nordthüringen und das
Jugendsozialwerk Nordhausen e.V. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Sitz in Berlin und Bonn gefördert.
BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. Service
Stephan Schiller
Senefelderstraße 14
10437 Berlin
Stephan.Schiller(at)BundesForum.de
01 77-229 19 57
http://www.BundesForum.de
Datum: 04.11.2013 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974192
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephan Schiller
Stadt:
Berlin
Telefon: 01 77-229 19 57
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Inklusion und Kooperation mit Schule stehen im Mittelpunkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. Service (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).