InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Umsatz von dm-drogerie markt steigt in Deutschland im Geschäftsjahr 2012/2013 um 730 Millionen Euro auf 5,842 Milliarden Euro, dm schafft fast 5.000 neue Arbeitsplätze, Rekordinvestition 2013/2014 (BILD)

ID: 968178


(ots) -
Überblick: Die wichtigsten Fakten des Geschäftsjahres 2012/2013
und die Perspektiven für 2013/2014

1. Großer Kundenzuspruch in Deutschland
2. Rekordumsatz von 7,69 Milliarden Euro
3. Höchste Investitionssumme seit der Gründung 1973 mit über 300
Millionen Euro in Europa
4. Rasanter Expansionskurs hält an
5. In Deutschland 4.784 neue Arbeitsplätze bei dm
6. 1.600 Ausbildungsplätze für 2014
7. dm ist klarer Sieger im Bereich Drogeriemärkte beim
"Kundenmonitor Deutschland 2013"
8. 1,6 Millionen Kunden kaufen täglich bei dm
9. dm-Marke ALANA-Kindertextilien als GREEN BRAND ausgezeichnet
10. Neue dm-Marke VISIOMAX zum Geschäftsjahr 2013/2014
11. Neue Lagerkapazitäten in Leipzig und in der Region
Rhein-Neckar
12. dm setzt auf modernste Technologien
13. "4 Jahrzehnte dm" mit zahlreichen Aktivitäten gefeiert
14. 860.000 Euro für 2.200 soziale Projekte und Chöre als Dank an
aktive Kunden
15. dm weitet Kulturengagement kontinuierlich aus
16. Neue Sozialinitiative HelferHerzen startet im Januar 2014
17. Erich Harsch als "Unternehmenspersönlichkeit des Jahres"
ausgezeichnet
18. Die Autobiographie von Prof. Götz W. Werner ist erschienen

1. Großer Kundenzuspruch in Deutschland

dm-drogerie markt hat das zurückliegende Geschäftsjahr zum dritten
Mal in Folge mit einem Wachstum abgeschlossen, das deutlich im
zweistelligen Prozentbereich liegt. Insgesamt erwirtschaftete dm in
Deutschland einen Umsatz von 5,842 Milliarden Euro. Das Wachstum
betrug auf das gesamte Geschäftsjahr betrachtet 14,3 Prozent, was
einer Umsatzsteigerung von 730 Millionen Euro entspricht; auf
bestehender Fläche lag das Plus bei 7,5 Prozent. Erich Harsch,
Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt: "Im Jahr




unseres 40-jährigen Bestehens ein solches Traumergebnis präsentieren
zu können, zeigt uns, dass wir es schaffen, die Wünsche und
Bedürfnisse unserer Kunden zu erkennen und dafür Sorge zu tragen,
dass sie gerne bei uns einkaufen. Ohne die gute Zusammenarbeit und
das Miteinander der inzwischen rund 34.000 Kolleginnen und Kollegen
in den 1.480 deutschen dm-Märkten wäre ein solcher Erfolg jedoch
nicht möglich gewesen."

2. Rekordumsatz von 7,69 Milliarden Euro

In Europa erreicht dm mit 7,69 Milliarden Euro im Geschäftsjahr
2012/2013 einmal mehr einen Rekordumsatz. Entsprechend schnell wächst
die Zahl der Mitarbeiter. Am Ende des Geschäftsjahres zum 30.
September waren in den zwölf europäischen Ländern 49.314 Menschen in
2.893 dm-Märkten für das Unternehmen tätig. Mit einem Zuwachs von 5,0
Prozent konnte dm in den 11 verbundenen Ländern seinen Umsatz auf
1,848 Milliarden Euro steigern.

3. Höchste Investitionssumme seit der Gründung 1973 mit über 300
Millionen Euro in Europa

Für das laufende Geschäftsjahr plant dm in Deutschland die
Rekordinvestitionssumme von mehr als 230 Millionen Euro - das mit
Abstand größte Investitionsvolumen für ein einzelnes Geschäfts- jahr
in der Unternehmensgeschichte. "Der Großteil der Summe wird in die
Erweiterung unseres Filialnetzes fließen", erklärt dm-Geschäftsführer
Martin Dallmeier, der das Ressort Finanzen + Controlling
verantwortet. "Auch der Neubau unserer Zentrale in Karlsruhe macht
einen beträchtlichen Teil aus. Die für den Neubau geschätzten 90
Millionen Euro werden wir bis zum geplanten Einzug im Jahr 2016 über
drei Geschäftsjahre verteilen. Im laufenden Jahr investieren wir rund
25 Millionen Euro. Mit dem Bauvorhaben stärken wir den
Wirtschaftsstandort Karlsruhe." Ein weiterer Investitionsschwerpunkt
wird der Ausbau der Informationstechnologie sein. Die
Gesamtinvestitionen in Europa für das Geschäftsjahr 2013/2014
erreichen mit mehr als 305 Millionen Euro ebenfalls Rekordniveau.

4. Rasanter Expansionskurs hält an

Das Umsatzplus von dm-drogerie markt im abgelaufenen Geschäftsjahr
ging einher mit einer deutlich über Plan liegenden Expansion. Allein
in Deutschland eröffneten 154 neue dm-Märkte. Der Nettozuwachs betrug
135 dm-Märkte, rund 40 Märkte über der ursprünglichen Prognose. Diese
rasante Expansion setzt sich in den kommenden Monaten fort. Im gerade
angelaufenen Geschäftsjahr wird dm 180 Millionen Euro in die
Erweiterung und Regeneration des Filialnetzes investieren und plant
rund 170 Neueröffnungen, was einem Nettozuwachs von rund 150
dm-Märkten entspricht. "Wie beliebt dm bei Vermietern und Bauherren
ist, erfahren wir fast täglich durch Angebote von Investoren. Sie
eröffnen uns beste Chancen, neue Standorte und Objekte, die unseren
Ansprüchen gerecht werden, zu erschließen und unseren Kunden räumlich
näherzukommen", erläutert Markus Trojansky, als dm-Geschäftsführer
verantwortlich für den Bereich Expansion. "Neben der Erschließung
neuer Gebiete und der Verdichtung des Filialnetzes ist uns die
kontinuierliche Pflege bestehender Märkte ein Anliegen, um so unseren
Kunden eine immer schönere und angenehmere Einkaufsatmosphäre bieten
zu können."

5. In Deutschland 4.784 neue Arbeitsplätze bei dm

Der schnelle Expansionskurs und der zunehmende Ausbau des
Filialnetzes lässt die Mitarbeiterzahlen stetig ansteigen. Zum Ende
des Geschäftsjahres lag die Zahl der Mitarbeiter in Deutschland bei
33.893. "Das Wachstum der Arbeitsgemeinschaft dm stellt uns vor neue
Herausforderungen, denn auch bei einer solchen Vielzahl von
Mitarbeitern dürfen die Individualität des Einzelnen und dessen
persönliche Entfaltungsmöglichkeiten nicht zu kurz kommen. Daher
werden wir uns auch im kommenden Geschäftsjahr neben dem Thema
,Vereinbarkeit von Familie und Beruf' verstärkt dem Von- und
Miteinander-Lernen unter den Kollegen widmen", sagt Christian Harms,
als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Mitarbeiter.
"Um uns bei den Kolleginnen und Kollegen für ihren Beitrag zu
bedanken und sie auch finanziell am Erfolg des Geschäftsjahres
2012/2013 zu beteiligen, schütten wir mit mehr als 13 Millionen Euro
die bisher höchste Jahresabschlusszahlung aus."

6. 1.600 Ausbildungsplätze für 2014

Mit 1.600 Ausbildungsplätzen zum Ausbildungsstart 2014 übertrifft
dm erneut seinen eigenen Lehrstellenrekord. "Mit unserer
Ausbildungsinitiative möchten wir jungen Berufseinsteigern einen
erfolgreichen Start in einen neuen Lebensabschnitt ermöglichen",
erklärt Christian Harms. Die meisten der rund 12.000 jungen Menschen,
die seit Beginn der Ausbildungsinitiative im Jahr 1998 zur
Arbeitsgemeinschaft dm gestoßen sind, erlernen den Beruf des
Drogisten. Aber auch bei den branchenaffinen Studenten und
Universitätsabsolventen erfreut sich das Drogerieunternehmen laut
einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts trendence immer
größerer Beliebtheit: dm liegt national auf Platz 17 der
attraktivsten Arbeitgeber und nimmt die Spitzenposition unter den
Drogeriemärkten und Lebensmitteleinzelhändlern ein. dm hat mit neun
Ausbildungsberufen und sechs dualen Studiengängen ein umfassendes
Ausbildungsangebot geschaffen: Kauffrau/-mann für Dialogmarketing,
Fachinformatiker/-in, Elektroniker/-in für Betriebstechnik oder auch
Betriebswirt/-in mit den Fachrichtungen Handel bzw. Warenwirtschaft
und Logistik - dies sind nur einige der vielfältigen Möglichkeiten,
die sich Interessierten bei dm bieten.

7. dm ist klarer Sieger im Bereich Drogeriemärkte beim
"Kundenmonitor Deutschland 2013"

dm-drogerie markt ist der mit Abstand beliebteste Drogeriemarkt in
Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die von der Münchner
ServiceBarometer AG durchgeführte Verbraucherumfrage "Kundenmonitor
Deutschland 2013", bei der Daten von mehr als 38.000 Verbrauchern
erhoben wurden. Das Drogerieunternehmen erhält die besten Werte in
den fünf Hauptkategorien "Globalzufriedenheit",
"Preis-Leistungs-Verhältnis", "Wettbewerbsvorteile",
"Wiederwahlabsicht" und "Weiterempfehlungsabsicht". Damit ist dm
nicht nur Branchenprimus, sondern steht bei der "Globalzufriedenheit"
an der Spitze der Handelsunternehmen, die Drogeriewaren in ihrem
Sortiment führen. Laut der Verbrauchererhebung kauft fast jeder
zweite Drogeriemarkt-Kunde in einem der 1.480 dm-Märkte ein. "Dass
uns unsere Kunden eine solche Wertschätzung entgegenbringen, ehrt uns
sehr. Gleichzeitig sehen wir das Spitzenergebnis als Ansporn, nicht
nachzulassen und immer besser zu werden", so Erich Harsch. Die guten
Ergebnisse beim Kundenmonitor 2013 werden gestützt von weiteren
Umfragen: So liegt dm bei der diesjährigen Auflage des
"Loyalitätsindex", bei dem Kunden zu ihrer Weiterempfehlungsabsicht
befragt werden, mit nur 0,01 Punkten hauchdünn hinter dem Gewinner
Miele und weit vor allen Wettbewerbern.

8. 1,6 Millionen Kunden kaufen täglich bei dm

Rund 1,6 Millionen Menschen kaufen täglich in einem der 1.480
dm-Märkte in Deutschland ein. Mit dieser gewaltigen Nachfrage ist dm
unangefochtener Spitzenreiter bei den Marktanteilen für drogistische
Produkte. Erste Zahlen von 2013 deuten darauf hin, dass dm aktuell
einen Marktanteil von mehr als 20 Prozent hat. Der Marktanteil 2012
lag bei 18,5 Prozent, beim Zweitplatzierten Aldi ging der Marktanteil
auf 11,7 Prozent zurück, Lidl als schärfster Aldi-Wettbewerber
erreicht noch 7,1 Prozent. Auf 9,3 Prozent steigerte sich Edeka und
liegt damit weit vor ihrem Wettbewerber Rewe, der sich geringfügig
auf vier Prozent steigern konnte. Platz drei hinter Aldi belegt
Rossmann mit rund 10,9 Prozent, gefolgt von Kaufland mit 10,2
Prozent; abgeschlagen folgt dessen Wettbewerber Real mit 5,6 Prozent.
Der dritte Drogeriemarktfilialist Müller liegt mit 2,8 Prozent
deutlich hinter den großen Lebensmittelhändlern. "Die positiven
Marktanteilszahlen bestätigen unser Engagement, unseren Kunden immer
das Sortiment anbieten zu können, das ihren Wünschen entspricht. Die
ständige Beobachtung der Entwicklungen und aktuellen Trends gehört
hierbei genauso dazu wie der direkte Austausch mit unseren Kundinnen
und Kunden - im persönlichen Dialog, über unser ServiceCenter oder
auch via Facebook", so Petra Schäfer, als Geschäftsführerin
verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung.

9. dm-Marke ALANA-Kindertextilien als GREEN BRAND ausgezeichnet

Im August ist nach der Naturkosmetikmarke alverde mit ALANA
bereits die zweite dm-Marke mit dem internationalen Gütesiegel GREEN
BRAND ausgezeichnet worden. Eine unabhängige Jury vergibt das
Zertifikat an Marken und Unternehmen, die sich bei der Herstellung
ihrer Produkte nachweislich für Umwelt, Nachhaltigkeit sowie
ökologische Lebens- und Produktionsbedingungen starkmachen und dies
transparent kommunizieren. "Ein nachhaltig und verantwortungsbewusst
gestalteter Herstellungskreislauf ist uns ein großes Anliegen", sagt
Christoph Werner, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das
Ressort Marketing + Beschaffung. "Gerade im Bereich Kindertextilien
legen unsere Kunden besonderen Wert auf die Qualität der Produkte und
deren Herkunft. Bei den ALANA-Produkten kommen wir diesem Wunsch nach
und sorgen gleichzeitig für die notwendige Transparenz. Nun als GREEN
BRAND 2013/2014 ausgezeichnet worden zu sein,freut uns sehr und
bestätigt die positive Resonanz auf unser langjähriges Engagement."
Fast alle ALANA-Kindertextilien tragen schon das GOTS (Global Organic
Textile Standard)-Siegel, den aktuell am höchsten zertifizierten
Standard für Produkte aus diesem Bereich. Seit Juli 2013 können sich
die dm-Kunden unter http://pfadfinder.dm.de/ informieren, wo die
Baumwolle für ihr Textil angepflanzt,in welcher Produktionsstätte es
gefertigt wurde und welches nachhaltige Projekt sie mit dem Kauf
unterstützen.

10. Neue dm-Marke VISIOMAX zum Geschäftsjahr 2013/2014

Seit Anfang September findet sich in den dm-Märkten die neue
dm-Marke VISIOMAX, deren Sortiment Tages- und Monatskontaktlinsen,
Reinigungsflüssigkeiten, Lesehilfen und Brillenetuis umfasst. "Um den
Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden stets gerecht werden zu
können, prüfen wir fortlaufend die Möglichkeiten zur Entwicklung
neuer Produkte und Innovationen bis hin zur Neueinführung von
Marken", sagt Ulrich Maith, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für
das Ressort Produktmanagement. "VISIOMAX ist die 24. dm-Marke, die
Einzug in unser Sortiment hält. Die neue Marke stellt für uns eine
optimale Ergänzung des Sortiments dar und bietet unseren Kunden beste
Qualität zu niedrigen Preisen." Rund jedes dritte Produkt, das bei dm
verkauft wird, ist eine dm-Marke. Regelmäßig werden die dm-Marken mit
Bestnoten bewertet und von unabhängigen Gremien und Instituten
ausgezeichnet.

11. Neue Lagerkapazitäten in Leipzig und in der Region
Rhein-Neckar

Durch das dynamische Wachstum ergeben sich auch für die
dm-Logistik neue Herausforderungen.So wurde das Verteilzentrum
Weilerswist schon zu Beginn des Kalenderjahres 2013 um 40 neue auf
nun 255 Elektrohängebahnen erweitert. dm weitet zugleich seine
Zusammenarbeit mit dem Logistikpartner DSV aus. "Mit DSV verbindet
uns eine langjährige, zuverlässige Partnerschaft. Es freut mich, dass
pünktlich zu Beginn des neuen Geschäftsjahres das eigens für uns
gebaute Volumenverteilzentrum in Leipzig seinen Betrieb aufnehmen
konnte", sagt Christian Bodi, als dm-Geschäftsführer verantwortlich
für das Ressort Logistik. "Mit der Anbindung des Standorts in Leipzig
und einem weiteren, noch in Planung befindlichen
Volumenverteilzentrum in der Region Rhein-Neckar können wir der
großen Nachfrage mit dann sechs Volumenverteilzentren optimal
begegnen."

12. dm setzt auf modernste Technologien

Seine Innovationsstärke zeigt dm-drogerie markt auch im Bereich
der Informationstechnologie."Wir haben zum Geschäftsjahreswechsel
unser Intranet 2.0 gestartet und damit die Voraussetzungen für eine
neue Qualität unseres Miteinanders geschaffen. Vorteil der neuen
Lösung gegenüber unserer bisherigen, rein redaktionellen
Wissensdatenbank ist, dass sie den Austausch zwischen den Kollegen
fördert und die Zusammenarbeit verbessert - also ,Social
Collaboration' stattfindet", erläutert Roman Melcher,
verantwortlicher Geschäftsführer für die Informationstechnologie. Im
Zuge der mehrstufigen Einführung werden beispielsweise sogenannte
Zusammenarbeitsräume geschaffen, in denen die Mitarbeiter aus
einzelnen Projektteams bis hin zu ganzen Gebieten kommunizieren,
gemeinsam Termine verwalten oder Dokumente bearbeiten können.
"Voraussichtlich im Frühjahr 2014 kommen dann noch Mitmach-Funktionen
hinzu, die man klassischerweise aus dem Social-Media-Bereich kennt:
Kommentieren und Bewerten von Inhalten und Beiträgen sowie die
Möglichkeit, eigene Profile anzulegen. Unser Intranet 2.0 entwickelt
sich damit vom Nachschlagewerk zum interaktiven Medium." Mit der
Verknüpfung von Funktionen aus dem Social-Media-Bereich und den
Anforderungen an eine interne, konzernweite Unternehmenskommunikation
nimmt dm eine Vorreiterrolle unter den Handelsunternehmen ein.

13. "4 Jahrzehnte dm" mit zahlreichen Aktivitäten gefeiert

Mit 52 über ganz Deutschland verteilten "Marktplatzfesten" feierte
dm zwischen Juni und September mit Zehntausenden seiner Kunden das
Firmenjubiläum. Die dm-Mitarbeiter luden überall dazu ein, sich an
unterschiedlichsten Aktionen wie Foto- oder Schminkworkshops zu
beteiligen oder an der Alnatura-Bar zu entspannen. Gerade für
die kleinsten Besucher gab es tolle Überraschungen. Neben Mal- und
Bastelaktionen inspirierten die eigens für die Marktplatzfeste
entwickelten Parcours, sich dem Thema "Zeit" spielerisch zu nähern
und Zeit auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Große Nähe
erlaubten auch die exklusiven Konzerte und Veranstaltungen, die seit
Frühjahr unter dem Titel "dm-Momente mit ..." unter den dm-Kunden
verlost wurden. 3.000 Menschen hatten bisher Gelegenheit, Künstlern
wie Nena, Xavier Naidoo, Rumpelstil, James Blunt oder Michael
Mittermeier hautnah zu begegnen. Weitere Konzerte mit engem Kontakt
zu den Künstlern PUR, den Fantastischen Vier und Nigel Kennedy werden
in den nächsten Wochen stattfinden.

14. 860.000 Euro für 2.200 soziale Projekte und Chöre als Dank an
aktive Kunden

Am 40. dm-Geburtstag versammelten sich Chöre und Passanten -
insgesamt rund 160.000 Menschen - vor mehr als 1.100 dm-Märkten in
ganz Deutschland, um gemeinsam für einen guten Zweck zu singen. Die
bundesweite Aktion von dm-drogerie markt mit Unterstützung des
Deutschen Chorverbandes e. V. erbrachte die Rekordspendensumme von
860.000 Euro, die dm zu gleichen Teilen sozialen Einrichtungen und
Chören spendete. "Die Bereitschaft der Menschen, zum Gelingen dieser
bundesweiten Sing- und Spendenaktion beizutragen, war überwältigend",
so Erich Harsch. "Gerade in unserem Jubiläumsjahr ist es uns noch
mehr als sonst ein besonderes Anliegen, soziale Verantwortung zu
übernehmen. Gleichfalls möchten wir aber auch unseren Kunden, ohne
die wir in diesem Jahr nicht ,4 Jahrzehnte dm' feiern könnten, mit
den zahlreichen Aktivitäten etwas zurückgeben."

15. dm weitet Kulturengagement kontinuierlich aus

dm organisierte nicht nur viele Konzerte, bei zwei etablierten
Großveranstaltungen trat der Drogist als Kooperationspartner auf: bei
DAS FEST in Karlsruhe und beim Hessentag 2013 in Kassel. Mehr als
155.000 Besucher, davon rund 60.000 Kinder, besuchten das
"dm-Kinderland" beim Hessentag. Die großen und kleinen Gäste genossen
neben den dm-Services ein buntes kulturelles Programm. "Das
definitive Highlight war der Besuch unseres ooperationspartners Peter
Maffay", sagt dm-Geschäftsführer Christoph Werner, der für Hessen
verantwortlich ist. "Die Kinder stellten ihm viele Fragen und waren
begeistert, als der Musiker spontan eines seiner Tabaluga-Lieder
anstimmte. Für das kommende Jahr beabsichtigen wir, die Kooperation
mit dem Hessentag fortzusetzen, der 2014 in Bensheim stattfindet."
Seit Jahren fördert dm das Open-Air-Festival DAS FEST nicht nur
finanziell, sondern leistet mit kostenlosen Services wie
Sonnenmilchbars, Wickelstationen und Make-up- und Stylingangeboten
einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der über die Grenzen der Region
hinaus beliebten Veranstaltung, die von rund 250.000 Menschen besucht
wird. "Unsere Kooperation mit DAS FEST bis ins Jahr 2015 zu
verlängern und die Förderungssumme deutlich zu erhöhen, unterstreicht
unser Anliegen, neben sozialen und ökologischen auch kulturelle
Projekte und Initiativen zu fördern", erläutert Christian Harms, als
dm-Geschäftsführer verantwortlich für die Region Karlsruhe.

16. Neue Sozialinitiative "HelferHerzen" startet im Januar 2014

Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten 2013 hat dm mit seinen
Partnern Naturschutzbund Deutschland (NABU), dem Deutschen
Kinderschutzbund (DKSB) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) die
neue Sozialinitiative "HelferHerzen - Der dm-Preis für Engagement"
ins Leben gerufen. Ziel der Initiative, die im Januar 2014 bundesweit
in allen dm-Märkten startet, ist es, ehrenamtliches Engagement zu
würdigen, zu stärken und es in den Fokus der Öffentlichkeit zu
rücken. "Mit unserer neuen Initiative HelferHerzen' möchten wir die
Menschen ehren, die sich für andere einsetzen. Sie sind Vorbilder,
die allzu oft zu wenig beachtet werden. ,HelferHerzen'soll dazu
beitragen, ihr Wirken und ihr Engagement bekannt zu machen - und
andere zum Helfen anzuregen", sagt Erich Harsch. Auf regionaler Ebene
sollen 150 Jurys mehr als 1.000 Auszeichnungen an Personen und
Organisationen vergeben, die sich in vorbildlicher Weise für das
Gemeinwohl einsetzen. Insgesamt stellt dm für "HelferHerzen" mehr als
eine Million Euro für ehrenamtlich tätige Menschen zur Verfügung.

17. Erich Harsch als "Unternehmenspersönlichkeit des Jahres"
ausgezeichnet

Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm, ist mit
dem ECR Award als "Unternehmenspersönlichkeit des Jahres"
ausgezeichnet worden. Das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum GS1
verleiht den Award an Unternehmen und Einzelpersonen, die sich der
Optimierung der Wertschöpfungskette mit dem Kunden als Ausgangs- und
Mittelpunkt aller Handlungen widmen. Der Vorsitzende der
dm-Geschäftsführung erhielt die Auszeichnung im September 2013.
Friedrich Neukirch, Geschäftsführer Klosterfrau, betonte bei der
Verleihung in seiner Laudatio,dass Harsch sich seit mehr als 20
Jahren für ECR (Efficient Consumer Response) einsetze und immer
wieder richtungsweisende Impulse setze.

18. Die Autobiographie von Prof. Götz W. Werner ist erschienen

Warum hat Götz W. Werner nicht die Drogerie seines Vaters
übernommen? Diese und andere Fragen beantwortet der dm-Gründer in
seiner Autobiographie "Womit ich nie gerechnet habe", die im Econ
Verlag erschienen ist. 40 Jahre nach der Gründung von dm und kurz vor
seinem 70. Geburtstag erzählt Götz Werner die Geschichte seines
Lebenswerks. "Im Rhythmus von Kreativität und Kontinuität liegt die
Kraft für die Prosperität des Unternehmens", schreibt er
beispielsweise im Kapitel über Innovationsfitness.



Pressekontakt:
dm-drogerie markt
Herbert Arthen
Telefon: 0721 55 92-1195
Fax: 0721 6 25 14 90
herbert.arthen(at)dm.de
http://www.dm.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fit in den Winter: Black Friday Sale startet den Sportmarken-Ausverkauf des Jahres DOMOTEX 2014: Neue Impulse für die weltweite Bodenbelagsbranche
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2013 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 968178
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsruhe


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Umsatz von dm-drogerie markt steigt in Deutschland im Geschäftsjahr 2012/2013 um 730 Millionen Euro auf 5,842 Milliarden Euro, dm schafft fast 5.000 neue Arbeitsplätze, Rekordinvestition 2013/2014 (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dm-drogerie markt pressefotos-2013-pi-02.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von dm-drogerie markt pressefotos-2013-pi-02.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 258


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.