E-Plus Kunden messen im COMPUTER BILD Netztest eine besonders zuverlässige Netzversorgung für mobile Datendienste wie Musik- und Video-Streaming
(ots) - Ob sie mit ihrem Smartphone und Tablet surfen
oder Musikstreaming unterwegs in ihrer Stadt oder auf der Fahrt durch
Deutschland genießen wollen: Laut des neuesten COMPUTER BILD
Netzvergleichs[1] können vor allem die E-Plus Kunden auf ein
zuverlässiges UMTS-Datennetz als Grundlage für ein positives
Nutzererlebnis vertrauen. Stabil und kapazitätsstark ermöglicht es
eine unbeschwerte, flexible Nutzung alltäglicher Datendienste. Da
streamen während der Autofahrt die Eltern ihre Lieblingsmusik oder
ein Hörbuch mit dem im BASE Tarif integrierten Dienst MTV Music
powered by Rhapsody, während der Nachwuchs über das Tablet bei
youtube surft.
E-Plus überzeugt bei nutzerrelevanter Netzqualität
Die Netzoffensive der E-Plus Gruppe verfolgt das Ziel, allen
Kunden ein zuverlässig-schnelles Datennetz für ein rundum positives
Nutzererlebnis zu bieten - ein Highspeed-Netz für Jedermann. "Was
nützen Spitzendatenraten, wenn die Verbindung wackelt? Bei
alltäglichen Datenservices bis hin zu mobilem Video-Streaming sorgt
in erster Linie die Kombination einer stabilen Netzversorgung mit
verlässlich hohen Geschwindigkeiten für ein positives
Nutzererlebnis", stellt Andreas Pfisterer, Technologiechef der E-Plus
Gruppe, fest.
Der Netztest der COMPUTER BILD misst dieses Nutzererlebnis direkt
bei den Lesern. Mehr als 83.000 von ihnen prüften in den vergangenen
Wochen über eine Netztest-App die Qualität ihres Anbieters dort, wo
sie relevant ist: im Alltag und mit dem eigenen Smartphone oder
Tablet. "Im Netzvergleich der COMPUTER BILD sehen wir, dass unser
Netz bei diesen wichtigsten Faktoren für eine nutzerrelevante
Netzqualität überzeugt", so Pfisterer.
Stabilität und guter Speed
Es ist eine Überraschung des COMPUTER BILD Netztests 2013, dass
die E-Plus Gruppe ihren Kunden ein äußerst zuverlässiges
UMTS-Datennetz in Deutschland bietet. Das Unternehmen zeigt "bei der
UMTS-Netzversorgung" laut dem großen COMPUTER BILD Netztest 2013 "die
beste Netzabdeckung" - gemessen anhand der Nutzungszeit am
jeweiligen, tatsächlichen Aufenthaltsort aller Testteilnehmer.1 Der
erste Rang bei der Stabilität der UMTS/LTE-Versorgung ist nach
Meinung der COMPUTER BILD Redaktion eine "Sensation".[2] Beim
Handyempfang belegt E-Plus dank einer sehr guten Netzabdeckung
ebenfalls die Spitzenposition.[3]
Gleichzeitig laden E-Plus Kunden beim bundesweiten UMTS-Vergleich
ihre Daten durchschnittlich mehr als doppelt so schnell herunter als
im Vorjahr. In der Gesamtwertung rückt E-Plus mit einem verbesserten
dritten Platz deutlich näher an den Zweitplatzierten heran. Damit
bestätigt der Netzvergleich der COMPUTER BILD die positiven
Ergebnisse des CHIP-Netztests vom September. Dort wird das auf einem
geteilten dritten Rang platzierte E-Plus Netz als "Aufsteiger des
Jahres" bezeichnet.[4]
Selbst wenn LTE bei den Messungen der durchschnittlichen
Download-Geschwindigkeit der Netzbetreiber berücksichtigt wird, kann
das hochgerüstete UMTS-Netz von E-Plus in den gut ausgebauten
Großstädten gut mithalten - den Spitzenreiter des COMPUTER BILD
Netztests einmal ausgenommen. Bei Betrachtung des Gesamtdurchschnitts
aller Messwerte in den 50 größten deutschen Städten erzielt E-Plus
mit UMTS hier eine mittlere Downloadrate von 4,5 MBit/s und damit nur
0,3 MBit/s weniger als der Zweitplatzierte mit UMTS/LTE und 1 MBit/s
mehr als das Netz des Letztplatzierten mit UMTS/LTE[5] Insgesamt
betont COMPUTER BILD aber den großen Tempovorteil der neuen
LTE-Technik.
Das E-Plus Netz: Bundesweit schneller und mit besserer Abdeckung
Im Zuge ihrer Netzoffensive hat die E-Plus Gruppe bundesweit fast
alle UMTS-Sendestationen mit den Datenturbo HSPA+ hochgerüstet und
versorgt damit 88 Prozent der Bevölkerung. Bis Ende des Jahres
aktiviert E-Plus in drei Viertel der UMTS-Stationen zusätzlich die
Dual Cell Technologie, mit der die maximale HSPA-Leistung auf 42
MBit/s und damit auf aktuelles LTE-Niveau verdoppelt wird. Bei der
breitbandigen Anbindung dieser Stationen ans Kernnetz befindet sich
das Unternehmen auf der Zielgeraden. Der technische Ausbau mit LTE
hat ebenfalls bereits begonnen.
[1] Computer Bild Nr. 23/2013 vom 19.10.2013, S.68-76; 1. Platz
Deutsche Telekom ("Gut", 2,30); 2. Vodafone ("Befriedigend", 2,69);
3. Platz E-Plus ("Befriedigend", 2,87), 4. Platz O2 ("Befriedigend",
3,23); Zitat aus der Gesamtwertung S. 76
[2] Mess-Kategorie laut COMPUTER BILD: "Zeitanteil pro Tag, an dem
UMTS/LTE wirklich nutzbar sind"; bester Wert E-Plus (81 %) vor
Vodafone (80 %), Deutsche Telekom (74 %) und O2 (72 %);
Zitatausschnitt aus der Darstellungsunterschrift: "Sensation: Wo
Handys UMTS- und LTE-Empfang haben, fällt die Übertragung bei E-Plus
am seltensten auf EDGE oder GPRS-Tempo zurück."
[3] CHIP-Netztest unter http://ots.de/423bK. Erster Platz Deutsche
Telekom (Note 81,3 Pkt., Note 2,1); 2. Platz Vodafone (75,6 Punkte,
Note 2,5); 3. Platz O2 (69,1 Punkte, Note 2,9); 3. Platz E-Plus (68,9
Punkte; Note 2,9)
[4] COMPUTER BILD Netztests 2013 (s. Fußnote 1), Kategorie
"Netzempfang für Telefonate"; bester Wert E-Plus (98,5 %) vor
Vodafone (98,4 %), Deutsche Telekom (98,3 %); O2 (98,3 %)
[5] Eigene Berechnung auf Grundlage der Messergebnisse des COMPUTER
BILD Netztests 2013 (s. Fußnote 1) bei den 50 Städten.
Pressekontakt:
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
Unternehmenskommunikation
Klaus Schulze-Löwenberg
E-Mail: klaus.schulze.loewenberg(at)eplus-gruppe.de
Tel.: +49 (0)211-448 3402
Fax: +49 (0)211-448 4777
www.eplus-gruppe.de/presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2013 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 967118
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"E-Plus Kunden messen im COMPUTER BILD Netztest eine besonders zuverlässige Netzversorgung für mobile Datendienste wie Musik- und Video-Streaming"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).