ARD-Radionacht am 29. November 2013: Kinder starten "MitÜberschall ins All" / Gemeinsam wach bleiben, Radio hören und mitmachen
(ots) - Kinder heben ab in die unendlichen Weiten des
Universums: In der ARD-Radionacht für Kinder starten sie "Mit
Überschall ins All", entdecken fremde Welten und lernen vielleicht
sogar Außerirdische kennen. Schon jetzt können sie mitmachen und
mitbestimmen, welche Abenteuer das Radionacht-Raumschiff am Freitag,
29. November, bis weit nach Mitternacht meistern muss. Käpt'n auf der
Radiostation im All ist Moderator Ralph Erdenberger. Er präsentiert
ab 20.05 Uhr neben spannenden Reportagen und lustigen Comedys auch
das intergalaktische Hörspiel "Zwischenfall im All". Kinder sind
aufgerufen, mitzumachen und eigene Texte für einen Teil des
Abenteuers einzuschicken. Live per Telefon können sich die Zuhörer
bei einer galaktischen Suchaktion beteiligen: "Hilfe, die nervige
kleine Kimmi wurde ins All entführt", heißt das Hörspiel zum
Mitmachen, in dem die beiden Kinder Jojo und Benni auf die Hilfe der
Zuhörer angewiesen sind.
Für die fünfstündige Radio-Expedition in den Weltraum sind
Klassen, Kinder und Familien dazu aufgerufen, auch eigene
Wachbleibe-Partys zu veranstalten. Ideen dafür finden sie auf der
Internetseite www.kinderradionacht.de. Schulklassen, die sich
anmelden, nehmen automatisch an der Radionacht-Verlosung teil.
Bei der Radio-Weltraumreise arbeiten die Kinderradioredaktionen
der neun ARD-Landesrundfunkanstalten zusammen. Live übertragen wird
sie von Bayern 2, hr2, MDR Figaro, NDR Info, Radio Bremen 4 (im
Livestream auf bremenvier.de), RBB radioBERLIN 88,8, SR 1
Europawelle, SWR 2, WDR 5 und im Digitalradio KiRaKa sowie unter
www.KiRaKa.de.
Weltraum-Wettbewerb für Kinder: Gesucht wird ein galaktisches
Problem! Im Hörspiel "Zwischenfall im All" stoppt ein
unvorhergesehenes Ereignis eine Weltraummission. Doch worum handelt
es sich dabei? Das sollen sich die Kinder selbst ausdenken! Gesucht
ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Die Idee sollte eine Länge
von 15 Zeilen nicht überschreiten. Mitmachen können alle Kinder
zwischen sieben und 13 Jahren bis zum 25. Oktober 2013. Die beste
Einsendung wird als Hörspiel produziert und in der ARD-Radionacht für
Kinder gesendet. Den drei Hauptgewinnern winkt ein Ausflug nach Köln
ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Weitere Informationen
sind online zu finden unter www.kinderradionacht.de/wettbewerb.html.
Hörspiel-Voting: Kinder stimmen ab, was nach Mitternacht zu hören
ist
Drei Hörspiele stehen zur Wahl für die Radionacht-Stunde nach
Mitternacht. Ins Rennen gehen "C Man Low Q", "Der Winterplanet" und
"Darmstadt, wir haben ein Problem". Bis eine Stunde vor dem Start der
ARD-Radionacht läuft die Abstimmung unter www.kinderradionacht.de.
Hörproben der drei Stücke liegen dort bereit.
In fünf Radiostunden durch das Weltall (Auswahl)
20.15 Uhr: "Hilfe, die nervige kleine Kimmi wurde ins All
entführt" 5-teiliges Hörspiel zum Miträtseln von Anja Kömmerling und
Thomas Brinx (weitere Sendezeiten: ca. 20.40, ca. 21.20, ca. 22.30,
ca. 23.30 Uhr): Kimmi wird unerwartet von einem Ufo aufgesaugt. Ihre
Schwester Jojo und dessen Freund Benni nehmen mit Hilfe des
Navigators die Verfolgung auf. Dichter Nebel und der verklemmte
Turboknopf tragen zur ausweglosen Situation bei. Werden sie Kimmi
noch rechtzeitig finden und retten können?
ca. 20.20 Uhr: Comedy-Opa Schlüter in Space Vierteiliges
Comedy-Abenteuer von Ramona Schukraft und Henning Schmidtke: Jede
Stunde gibt es ein neues lustiges Weltraumabenteuer mit Opa Schlüter.
ca. 20.30 Uhr: Wie wir den Himmel sehen Reportage. Warum ist der
Mond einmal groß und dann wieder klein? Und gibt es überhaupt
blinkende Sterne? Ein Experte erklärt die Phänomene des Himmels.
ca. 21.00 Uhr: Die erste galaktische Fußballweltmeisterschaft:
Drei Arme, fünf Beine Geschichte von Hubert Schirneck, Lesung mit
Katharina Thalbach. Weit voraus ins Jahr 2811: Reisen ins Weltall
sind alltäglich geworden. Dabei werden auch Sachen hinterfragt: Nicht
die Engländer haben den Fußball erfunden, sondern fünfbeinige
Bewohner des Planeten Klardemox.
ca. 21.30 Uhr: Fußball spielen auf dem Mond? Reportage. Kicken auf
dem Mond? Geht das überhaupt? Reporterin Silke fragt einen Experten,
was man alles für den Sport auf dem etwas anderen Platz bräuchte.
ca. 21.40 Uhr: Stilles Örtchen im All Reportage. Wohin gehen
Astronauten zur Toilette? Spannende Erkenntnisse über
Kamera-Toiletten, Rückspiegel und "Wurst-Staubsaugern."
ca. 22.20 Uhr: Zwischenfall im All Der Sieger des
Hörspiel-Wettbewerbs zur ARD-Radionacht für Kinder 2013.
ca. 22.50 Uhr: "Wann werden wir auf dem Mond leben?" Reportage.
Wann wird ein Leben auf dem Mond möglich sein? Bremer Forscher
entwickeln Roboter, die auf dem Mond den Erdtrabanten untersuchen
sollen. Doch was werden sie dort finden?
ca. 23.10 Uhr: Die Koofmichs kaufen die Welt: Landung in Berlin
Geschichte von Burkhard Spinnen, Lesung mit Dieter Mann. Drei
grünliche Außerirdische landen vor dem Berliner Reichstag. Was sie
hier wollen? Einkaufen, mit der bislang unbekannten Währung Lümp.
ca. 0.05 Uhr: Wunsch der letzten Stunde Wer gewinnt das
Hörspiel-Voting? "Der Winterplanet" von Hermann Stange, "Darmstadt,
wir haben ein Problem" von Rainer Gussek oder "C Man Low Q" von Renus
Berbig
Der Winterplanet: Fischfrachter Jonas 4 landet mit Flo und Fla auf
dem Winterplaneten. Doch irgendetwas stimmt hier nicht: Schmilzt etwa
der Planet?
Darmstadt, wir haben ein Problem: Im Kontrollzentrum geht so
einiges schief: Der Funkverkehr ist gestört und ein Raumschiff ist in
Schwierigkeiten. Und genau dort befindet sich Protagonistin Venus von
Sternheim an Bord...
C Man Low Q- Besuch aus dem Weltall: Ein Außerirdischer landet in
Tobias und Claras Garten. Nachdem er seine Campingausrüstung
aufgestellt hat, klaut er auch noch Claras Fahrrad. Dagegen müssen
die beiden schnell etwas unternehmen...
Mehr Infos unter www.kinderradionacht.de
Fotos zu dieser Meldung unter www.ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.10.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 966476
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD-Radionacht am 29. November 2013: Kinder starten "MitÜberschall ins All" / Gemeinsam wach bleiben, Radio hören und mitmachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).