InternetIntelligenz 2.0 - Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE)

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE)

ID: 965874

Netzbetreiber sind sich bei der Umlage des EEG Management uneinig


(PresseBox) - Spätestens seit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Dezember 2012 durch die Bundesnetzagentur (BNA) prüfen Anlagenbetreiber und Solaranlagen-Monteure die Preise auf dem Drittmarkt, bevor sie das Angebot des eigenen Energieversorgers annehmen, um den vorgeschriebenen Rundsteuerempfänger zu beschaffen. Denn unter Punkt 4 des Schreibens zu §6 Absatz 1 und Absatz 2 EEG ist festgelegt, dass der Anlagenbetreiber das Gerät auch auf dem Drittmarkt beschaffen kann. Bei der Recherche findet man gravierende Preisunterschiede.
Abgesehen von kleineren Preisdifferenzen für die Beschaffung der eigentlichen Hardware, also dem Rundsteuerempfänger plus Antenne, ?interpretieren? die Energieversorger die Umlage von etwaigen Lizenz- und Betriebskosten sehr unterschiedlich. Einige EVUs übernehmen alle mit der Technik einhergehenden Nebenkosten wie Lizenzgebühren oder jährliche Kosten des Providers (Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH, kurz EFR), andere verrechnen einen jährlich kalkulierten Wert mit der Vergütung und wieder andere rechnen gleich beim Gerätekauf großzügig kalkulierte Kosten für 20 Jahre im Voraus ab, wobei die Abrechnung mit dem Bereitsteller der Langwellentechnik (EFR) üblicherweise jährlich erfolgt.
Schon ein unterschiedlicher Hardware-Beschaffungspreis ist für viele Anlagenbetreiber und Elektromonteure nicht nachvollziehbar, zumal die Geräte alle gleichermaßen der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zum Einspeisemanagement nach EEG dienen und keine individuelle Aufwertung einer PV-Anlage darstellen. Wenn dann aber noch die Abrechnung der anfallenden Lizenz- und Betriebskosten von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich interpretiert werden und sich dadurch die Beschaffungskosten zum Teil mehr als verdoppeln, dann ist es Zeit für die Bundesnetzagentur, den Netzbetreibern eine einheitliche Lizenzpolitik aufzuerlegen und sich für klare Regelungen auszusprechen.

Die wireless netcontrol GmbH ist ein IT- und Datenkommunikationsunternehmen in den Bereichen Industrie, Energie- und Umweltwirtschaft. Unsere Kunden profitieren von innovativen Lösungen zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von Sensoren, Zählern und Anlagen. Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Metering, Energie Controlling, Gebäudetechnik, Wasser- und Abwassersysteme, EEG-Erzeuger, Straßenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wireless netcontrol GmbH ist ein IT- und Datenkommunikationsunternehmen in den Bereichen Industrie, Energie- und Umweltwirtschaft. Unsere Kunden profitieren von innovativen Lösungen zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von Sensoren, Zählern und Anlagen. Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Metering, Energie Controlling, Gebäudetechnik, Wasser- und Abwassersysteme, EEG-Erzeuger, Straßenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umwelteinsatz am Obermain: Auszubildende von Baur reinigten die Weismain Ökostrommarkt im Umbruch / Branche des freiwilligen Ökostrommarktes diskutiert ihre Zukunft auf Ökostromtagung am 13. und 14. November 2013 in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.10.2013 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 965874
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hohen Neuendorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wireless Netcontrol GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Professionelle Highspeed-Fernübertragung von Videodaten ...

In vielen Anwendungen der Anlagenüberwachung aber auch in der Sicherheitstechnik kommen Kameras zum Einsatz. An Stelle des analogen Videosignals hat sich in letzter Zeit die LAN- Schnittstelle als Standard für die digitale Videoübertragung durchge ...

Wireless Video Server HSDPA ...

Video-Übertragung mit globaler Reichweite drahtlos über UMTS Die Bildübertragung mittels Videosignal wird mehr und mehr abgelöst von modernen, LAN-basierten Kameras. Wesentliche Vorteile einer LAN-Verbindung sind die Tonübertragung und die Mà ...

Alle Meldungen von Wireless Netcontrol GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 105


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.