Jugenddroge Alkohol: "Saufen bis nichts mehr geht"
Fernsehfilm "Komasaufen" als Premiere im Netz und im Themenabend in EinsPlus
(ots) - Trinken als Freizeitbeschäftigung,
Hochprozentiges bis zum Koma, Sprachlosigkeit in der Familie: Der
Fernsehfilm "Komasaufen" erzählt eine Adoleszenzgeschichte, die auch
eine Geschichte über den ungehemmten Umgang von Jugendlichen mit der
Volksdroge Nr. 1 ist. Ein Film, der zur Diskussion einlädt und den
SWR und ARD auf verschiedenen Plattformen präsentieren werden.
Beginn ist am Mittwoch, 23. Oktober 2013 mit der Netzpremiere. Ab
20.15 Uhr wird "Komasaufen" unter EinsPlus.de/Filme/Komasaufen und in
der SWR Mediathek (SWRmediathek.de) als Stream abrufbar sein.
Möglichkeiten Fragen zu stellen, Erfahrungen beizutragen, Kommentare
abzugeben gibt es ebenfalls auf EinsPlus.de sowie auf Facebook
(Facebook.com/EinsPlus), Twitter ((at)EinsPlus oder #Komasaufen) und
Google+ (Google.com/+EinsPlus/posts).
Weiter geht es am 28. Oktober im Digitalkanal EinsPlus. Dort wird
der Film im Rahmen eines Themenabends um 20.15 Uhr ausgestrahlt,
begleitet von einer Second-Screen-Anwendung als weiterer
Diskussionsplattform. Fragen und Kommentare gehen danach ein in die
Livediskussion "Klub Konkret Spezial", in der Franziska Storz und
Daniel Bröckerhoff mit Gästen, Zuschauern und Webnutzern über das
Thema diskutieren. Am 30. Oktober schließlich wird "Komasaufen" um
20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt, ebenfalls begleitet von einer
Second-Screen-Anwendung. Bis zum 7. November wird der Film danach in
der Das-Erste-Mediathek und auf einsplus.de abrufbar sein.
Im Überblick:
23.10., 20.15 Uhr: Netzpremiere des Films in der SWR Mediathek
und auf einsplus.de, abrufbar bis zum 7. November 2013.
Diskussionsplattformen auf EinsPlus.de, Facebook.com/EinsPlus, bei
Twitter und unter Google.com/+EinsPlus/posts 28.10., 20.15 Uhr:
Vorabausstrahlung in EinsPlus, Second Screen-App 21.45 Uhr:
KlubKonkret in EinsPlus, Franziska Storz und Ko-Moderator Daniel
Bröckerhoff diskutieren mit den Gästen, Zuschauern und Usern zum
Thema Komasaufen
30.10., 20.15 Uhr:Ausstrahlung im Ersten, Second Screen App
Im Talk "Klub Konkret Spezial" am 28.10. mit Franziska Storz und
Komoderator Daniel Bröckerhoff werden zu Gast sein: Julius
Nitschkoff, einer der jugendlichen Hauptdarsteller von "Komasaufen"
Die Schülerinnen Marie-Noelle und Helena, beide 16, die bei der
Entstehung des Films mitwirkten Mats, 21, aus Hamburg, der als
14-jähriger mit dem exzessiven Alkoholtrinken begann Jörg Kreutziger,
Sozialarbeiter und Sozialtherapeut aus Berlin, der Kinder und
Jugendliche betreut, die mit einer Alkoholvergiftung im Berliner
Krankenhäuser eingeliefert werden Dr. rer. pol. Yvonne Niekrenz,
Soziologin der Uni Rostock, Expertin für Rausch, die zum Thema Jugend
und Rausch am Beispiel Alkohol geforscht hat Dr. med. Thorsten
Kienast, Suchtformer, Mediziner, Psychotherapeut und Psychiater, der
über die Funktion der Sucht in den Systemen Körper und Psyche forscht
Im Anschluss an die Talksendung folgen Höhepunkte eines Konzerts
der Band Luxuslärm, die sich für die Kampagne "Bunt statt blau"
engagiert. Für den Fernsehfilm "Komasaufen" stand die Band in einer
Filmsequenz auf der Bühne.
Der Fernsehfilm "Komasaufen" ist eine Produktion des SWR in
Zusammenarbeit mit der Maran Film für Das Erste. Das Drehbuch schrieb
Bernd Böhlich, Regie führte Bodo Fürneisen, es spielen Aglaia
Szyskowitz, Markus Quentin, Oliver Mommsen, Anna-Lena Klenke und
Julius Nitschkoff.
Fotos unter ARD-foto.de
Pressekontakt: Annette Gilcher, Tel.: 07221 929-24016,
annette.gilcher(at)swr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2013 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 965023
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 121 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jugenddroge Alkohol: "Saufen bis nichts mehr geht"
Fernsehfilm "Komasaufen" als Premiere im Netz und im Themenabend in EinsPlus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).