Geheimarchive: In bombastischen Anlagen verstecken Firmen, Kirchen, Staaten und Privatpersonen wertvolle Schätze und sensible Dokumente
(ots) - Streng abgeschottet, mit modernster Technik
gesichert, bewacht wie Fort Knox: In bombastischen Anlagen verstecken
Firmen, Kirchen, Staaten und Privatpersonen wertvolle Schätze und
sensible Dokumente. Die Zeitschrift P.M. MAGAZIN stellt in ihrer
November-Ausgabe, die heute erscheint, spektakuläre Beispiele vor:
Sektenarchiv unter mysteriösen Kornkreisen
Trementina Base, New Mexico/USA
Unter dem Wüstenboden zwischen Santa Fe und Amarillo verbirgt sich
die gigantische Bunkeranlage der Scientology Church. Die Stelle ist
mit zwei riesigen, nur aus der Luft erkennbaren Symbolen markiert,
die Kornkreisen ähneln. Sie entsprechen dem Logo der "Church of
Spiritual Technology" (CST), der Archivierungsabteilung der
Scientologen. Highlight im Wüstenbunker sind die in Goldplatten
gravierten Manifeste des Sektengründers. "Die CST hat die Schriften
und Vorträge der Dianetik und der Scientology in mehr als 135 Tonnen
an archivierten Büchern, rostfreien Stahlplatten und vernickelten
Aufzeichnungen aufbewahrt. Diese Materialien sind der Reihe nach in
2300 Titankapseln gelagert, die sich in katastrophensicheren Gewölben
befinden, um die Scientology-Niederschrift für immer zu bewahren",
bekennt die Sekte auf ihrer Website.
Hightech-Festung für ein Hühnchenrezept
Zentrale von Kentucky Fried Chicken (KFC), Louisville/Kentucky
Seit 70 Jahren hält der US-Hühnerbrater die elf Kräuter und
Gewürze geheim, die seinem frittierten Hähnchen den angeblich
einzigartigen Geschmack verleihen. Nur zwei Personen in der Firma
kennen die Rezeptur der Gewürzmischung. 2009 wurde für das
handgeschriebene Originalrezept des Firmengründers Colonel Sanders
ein elektronischer Hightech-Safe gebaut - dicke Stahlbetonwände,
Bewegungssensoren und Kameras, 24-Stunden-Bewachung, eigener
Notstromgenerator, der das Sicherheitssystem auch im Falle eines
Blackouts am Laufen hält.
Bits und Bytes versteckt im Bergmassiv Swiss Fort Knox, Berner
Oberland/Schweiz
Sicher vor Umweltkatastrophen und Schnüffeleien der Geheimdienste
kann jedermann wichtige Daten in einem ehemaligen Militärbunker in
den Schweizer Alpen lagern. Die genaue Adresse wird geheim gehalten.
Für 50 Millionen Franken ließ ein Unternehmer Berg und Bunker mit
Glasfaser verkabeln, eine Hightech-Klimaanlage einbauen und alles mit
einer fünffach redundanten Stromversorgung ausrüsten. Bewacht wird
Swiss Fort Knox wie der Namensgeber in den USA vom Militär. In zwei
unabhängigen unterirdischen Datenzentren werden die elektronischen
Schätze von einem Robotersystem verwaltet. Weitere Beispiele finden
Sie in der P.M. MAGAZIN-Ausgabe 11/2013.
P.M. MAGAZIN, das große Wissensmagazin von Gruner + Jahr, stellt
sich seit 1978 den großen Zukunftsfragen unserer Zeit. Es zeigt,
welche Trends Zukunft haben und wo die Ideen für die Welt von morgen
entstehen und hat dabei den Mut, scheinbar feststehende Erkenntnisse
zu hinterfragen. P.M. widmet sich vor allem Themen aus den Bereichen
Technik, Naturwissenschaften, Medizin & Psychologie, Natur & Umwelt,
Geschichte, Philosophie & Völkerkunde, Abenteuer & Kultur, Multimedia
& Online.
P.M. MAGAZIN erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von
221.509 Exemplaren (IVW II/2013) zu einem Copypreis von 3,50 Euro.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
Kommunikation P.M. MAGAZIN
Gruner + Jahr AG & Co KG
Telefon +49 40 3703-2157
E-Mail presse(at)pm-magazin.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 964682
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Geheimarchive: In bombastischen Anlagen verstecken Firmen, Kirchen, Staaten und Privatpersonen wertvolle Schätze und sensible Dokumente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, P.M. Magazin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).