Trotzanfälle hat jedes Kind? Stimmt!
Jetzt in der neuen ELTERN: 20 Mythen über die gesunde Entwicklung von Babys und Kleinkindern - was stimmt und was völliger Unsinn ist
(ots) - "Mit 20 Monaten ist es noch zu früh fürs
Töpfchen", "Flaschenkinder haben es später schwerer als Stillkinder"
- um die gesunde Entwicklung von Babys und Kleinkindern ranken sich
ungezählte Mythen. In einem großen Dossier in ihrer aktuellen Ausgabe
(ab heute im Handel) macht die Zeitschrift ELTERN den
Realitäts-Check: Was stimmt und was ist Unsinn? Drei Beispiele:
Trotzanfälle hat jedes Kind. Stimmt! Zwischen dem zweiten und dem
fünften Lebensjahr mit Vehemenz gegen scheinbare oder tatsächliche
Ungerechtigkeiten zu protestieren ist tatsächlich ein Verhalten, das
sich rund um den Erdball im selben Alter bei allen Kindern beobachten
lässt. Es gibt allerdings große individuelle Unterschiede: Manche
Zweijährige sind so temperamentvoll, dass sie täglich eindrucksvolle
Wutanfälle hinlegen, andere protestieren nur selten, und wenn, dann
so dezent, dass Außenstehende kaum etwas bemerken.
Flaschenkinder haben es später schwerer als Stillkinder. Stimmt
nicht! Wenn Fläschchen-Eltern nur Pre- oder 1er-Milch kaufen,
Flaschen und Sauger gut abkochen, die Pulvermenge exakt abmessen,
alle Mahlzeiten nach Bedarf füttern und dabei für viel engen
Hautkontakt sorgen, steht der gesunden Entwicklung ihres Babys nichts
im Wege. Anders sieht es in Ländern aus, in denen es sehr schwer ist,
die hohen hygienischen Standards zu erreichen, die zur
Fläschchenfütterung notwendig sind. Hierzulande lassen sich bei der
Gesundheit und altersgerechten Entwicklung zwischen Still- und
Flaschenkindern keine gravierenden Unterschiede feststellen.
Eifersucht unter Geschwistern lässt sich nicht verhindern. Stimmt!
Ein Blick in die Menschheitsgeschichte zeigt, warum: Noch bis vor
etwa 500 Jahren lag die Kindersterblichkeit auch bei uns bei etwa 50
Prozent. Die besten Überlebenschancen hatten die Kinder, die sich den
größten Teil der knappen Ressourcen sichern konnten. Die Konkurrenz
eines Geschwisters war da ein handfestes Risiko - und dieses
evolutionäre Erbe wirkt in unseren Kindern noch heute nach.
Die Wahrheit über 17 weitere Kindermythen ab 16.10.2013 in ELTERN
Pressekontakt:
Isabelle Haesler
G+J Unternehmenskommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 37 06
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 17
E-Mail haesler.isabelle(at)guj.de
Internet www.guj.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.10.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 963096
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trotzanfälle hat jedes Kind? Stimmt!
Jetzt in der neuen ELTERN: 20 Mythen über die gesunde Entwicklung von Babys und Kleinkindern - was stimmt und was völliger Unsinn ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, ELTERN (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).