InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gebäude der Zukunft können was – das Plusenergiehaus!

ID: 961536

Eine Weiterbildung im Haus der Technik Berlin, die sich am 19. November 2013 mit den Themen „Passivhaus, Nullenergiehaus und Plusenergiehaus“ auseinandersetzt.


(IINews) - Das Plusenergiehaus ist zukunftsfähig! Gebäude werden oder dürfen zukünftig immer weniger Energie verbrauchen und sollen sogar noch Energie erzeugen. Rund um diese Themengebiete geht es in einer Weiterbildung des Haus der Technik e.V. am 19. November 2013 in Berlin.
Schon heute ist dieser Gedanke keine Utopie mehr - sondern Wirklichkeit. Durch ökologische und ökonomische Aspekte rücken für Bauherrn und Gebäudebetreiber neue Bauweisen, wie zum Beispiel das Passivhaus und das Nullenergiehaus, in den Fokus. Das besondere Augenmerk liegt auch auf Gebäuden die Energie erzeugen können, wie zum Beispiel das Plusenergiehaus. Die Weiterbildung macht die Chancen dieser Technologie deutlich. Denn auch das Bundesbauministerium (BMVBS) hat ein neues Förderprogramm für Modellhäuser aufgelegt, die den sogenannten Standard „Plusenergiehaus“ erfüllen.
Ein solches „Plusenergiehaus“ ist hochwärmegedämmt und erfordert eine genaue Planung bis ins kleinste Detail. Dadurch wird automatisch auch die Kostenrechnung sicherer, genauer und korrekter. Bautechnische und haustechnische Optimierungen in allen Punkten, das macht die Weiterbildung „Passivhaus, Nullenergiehaus und Plusenergiehaus“ deutlich, sind daher zukünftig unablässig, um energieeffizient, schadensfrei und kostensicher zu bauen. Die zu diesem Thema entworfene Weiterbildung am 19. November 2013 in Berlin vertieft baukonstruktive, bauphysikalische sowie haustechnische Zusammenhänge.
Durch die Verknüpfung von energieeffizienten baulichen Kenntnissen mit neuen energiesparenden und Energieerzeugenden haustechnischen Konzepten erhalten die Teilnehmer ein kompaktes Wissen über das vielseitige Thema „Passivhaus bis zum Plusenergiehaus“. Die Weiterbildung beleuchtet den Alt- und Neubau, denn auch der Gebäudebestand kann mit klug gewählten Konzepten bis zu 80 % der Energieeffizienz von Neubauten erreichen.


Information
Nähere Informationen zur Weiterbildung „Passivhaus, Nullenergiehaus und Plusenergiehaus“ und zu weiteren Seminaren finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter




http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-163-3

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.



Leseranfragen:

Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de



PresseKontakt / Agentur:

Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PIN, TAN, und viele andere Nummern, die man im Kopf haben muß. Die EU-Hexe packt noch ein paar SEPA-Ziffern obendrauf. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur BUND fordert weltweite Ächtung der Atomtechnologie
Bereitgestellt von Benutzer: hdtberlin
Datum: 14.10.2013 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961536
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Der unverzichtbare Partner für deine Druckbedürfnisse ...

Drucken ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Unternehmen, sei es für Marketingmaterialien, interne Dokumente oder Kundenkommunikation. Aber wie stellst du sicher, dass deine Drucklösungen effizient, nachhaltig und auf dem neuesten Stand sind? In ...

 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.284
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 89


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.