VPRT-Marktprognose 2013: Radio und TV weiter auf Wachstumskurs
(ots) -
- Radiowerbeumsätze: ca. + 2,2 Prozent
- Fernsehwerbeumsätze: ca. + 1,1 Prozent
- Teleshopping: ca. +3,9 Prozent
- Pay-TV & Paid-VoD: ca. + 11,5 Prozent
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat im
Vorfeld der Medientage München seine diesjährige Marktprognose für
Radio und TV in Deutschland veröffentlicht.
Für das Gesamtjahr 2013 rechnet der Branchenverband mit positiven
Entwicklungen in allen für seine Mitgliedsunternehmen relevanten
Marktsegmenten. Für die Radiowerbung prognostiziert der VPRT ein
Umsatzplus von ca. 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, für die
Fernsehwerbung wird ein Wachstum von ca. 1,1 Prozent erwartet. Für
den Bereich der Onlinewerbung rechnen die Experten mit einem Zuwachs
von ca. 8 Prozent, bei einer besonders hohen Dynamik in den Bereichen
Mobilewerbung (ca. 60 Prozent) sowie Online/Mobile-, Audio- und
Videowerbung (jeweils zweistelliges prozentuales Wachstum). Für
Teleshopping wird mit einem Zuwachs von ca. 3,9 Prozent gerechnet und
in dem Gesamtmarkt Pay-TV und Paid-Video-on-Demand wird zum
Jahresende ein anbieter- und plattformübergreifendes Wachstum von ca.
11,5 Prozent prognostiziert.
Auch für das Folgejahr 2014 wird in allen betrachteten
Marktsegmenten eine anhaltend positive Marktentwicklung erwartet.
Besonders dynamisch sollen sich weiterhin die werbefinanzierten
Audio- und Videoangebote auf allen interaktiven Plattformen
entwickeln sowie die Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Angebote.
Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT: "Radio und Fernsehen
sind die reichweitenstärksten und meistgenutzten Mediengattungen in
Deutschland. Dieser Erfolg spiegelt sich in der positiven
wirtschaftlichen Entwicklung aller im VPRT vertretenen Segmente
deutlich wieder und zeigt erneut die Leistungsfähigkeit einer
Branche, die mit ihrer inhaltlichen Vielfalt zugleich Motor der
Kreativwirtschaft in zahlreichen vor- und nachgelagerten Bereichen
der Wertschöpfung ist. Allerdings befindet sich der Markt
gleichzeitig inmitten einer starken Umbruchphase, in der die
Unternehmen hohe Investitionen in die digitale Zukunft leisten
müssen, zugleich aber auch einem immer höheren Wettbewerbsdruck
ausgesetzt sind. In dieser Transformation sind die Sendeunternehmen
mehr denn je auf faire Wettbewerbsbedingungen und einen
ordnungspolitisch konsistenten Rahmen angewiesen, der insbesondere
Zugang und Auffindbarkeit der Angebote sichert."
Frank Giersberg, Leiter Marktentwicklung im VPRT: "Während sich
mit fortschreitender Fragmentierung die Nutzung auf mehr und mehr
Angebote verteilt, liegen die Radio- und TV-Reichweiten insgesamt
unverändert auf Rekordniveau. Hinzu kommen deutliche Zuwächse im
Bereich der Abrufangebote. Für beide Gattungen führen diese hohen
Reichweiten in Verbindung mit den jeweiligen Wirkungs- und
Effizienzvorteilen zu entsprechend höheren Investitionen der
Werbungtreibenden sowie zu kontinuierlichen Anteilsgewinnen der
elektronischen Medien an den Werbeinvestitionen insgesamt. Auch die
positive Entwicklung im Teleshopping ist auf diesen Zusammenhang
zurückzuführen. Die größte Dynamik beobachten wir allerdings
weiterhin im Bereich der werbefinanzierten Audio- und Videoangebote
sowie der Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Angebote."
Prognostizierte Umsatzentwicklung 2013*
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Radiowerbungca. + 2,2 Prozent
Fernsehwerbungca. + 1,1 Prozent
Teleshoppingca. + 3,9 Prozent
Pay-TV und Paid-VoDca. + 11,5 Prozent
* Prognosewerte jeweils für den Gesamtmarkt in Deutschland im
Gesamtjahr 2013
Quelle: VPRT (Basis: Expertenbefragung, Stand: Oktober 2013)
Die jährlich erscheinende VPRT-Prognose basiert auf einer
Befragung von Führungskräften deutscher Radio- und TV-Unternehmen.
Auswertungsbasis der diesjährigen Prognose sind Rückmeldungen für 62
Unternehmen und insgesamt 175 Prognoseaussagen.
Mehr Informationen zu den Umsätzen in den einzelnen Segmenten
Werbeumsätze Radio
Werbeumsätze TV
Werbeumsätze Online
Werbeumsätze Mobile
Pay-TV Umsätze
Teleshopping Umsätze
Aktuelle Daten zur Marktentwicklung im Medienbereich sind abrufbar
unter www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten
Über den VPRT:
Der VPRT ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und
Telemedien-unternehmen. Mit ihren TV-, Radio-, Online- und
Mobileangeboten bereichern seine rund 140 Mitglieder Deutschlands
Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreati-vität und Innovation. Damit
das auch in der digitalen Welt so bleibt, müssen die regulatorischen,
technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Als
Wirtschaftsverband unterstützen wir unsere Unternehmen im Dialog mit
Politik und Marktpartnern beim Erreichen dieses Ziels - national und
auf EU-Ebene.
Pressekontakt:
Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel.: 030/39880-101,
Email: schultz(at)schultz-kommunikation.de
Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.
Stromstraße 1, 10555 Berlin
9-13 Rue Joseph II, B-1000 Bruxelles - Büro Brüssel
T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info(at)vprt.de
www.vprt.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.10.2013 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961380
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"VPRT-Marktprognose 2013: Radio und TV weiter auf Wachstumskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).