"Standards müssen sich nach Menschen richten"
(ots) - "Technologische Standards prägen die Art
wie wir lesen, was wir wissen - seien das Bezahlsysteme oder
Suchalgorithmen. Sie beherrschen ganz allgemein den Zugang zu
geistigen Gütern", sagte Juergen Boos bei der Eröffnung der
Frankfurter Buchmesse. Diese Standards müssten jedoch von der
Gesellschaft der Verleger und Leser bewertet und ausgehandelt werden,
um eine Vielfalt des Lesens und Publizierens zu erhalten.
"Technologische Standards sind Werkzeuge. Sie müssen sich nach den
Menschen und ihren Bedürfnissen richten, nicht umgekehrt." Boos
warnte vor der Dominanz von Oligopolen, die derzeit die
technologischen Standards setzen und damit die gesamte vertikale
Wertschöpfungskette bis zum Kunden beherrschen: "Apple, Amazon & Co.
sind Kundenbindungsmaschinen, die nicht nur den E-Commerce
beherrschen, sondern auch die Endgeräte - und damit den Kunden im
Griff haben", so Boos. Gerade unabhängige kleinere Verleger, aber
auch Self-Publisher, bräuchten ein Umfeld, in dem sich die Vielfalt
der Marktteilnehmer entfalten kann.
Gleichzeitig betonte Boos, dass das internationale Publishing auf
diese Situation nicht mit "Angststarre" reagiert, sondern mit
Innovationen. "Schon 2012 wurde in den USA und UK das 'Jahr der
Start-ups' ausgerufen - jetzt hat dieser Geist auch Europa und damit
die deutschsprachigen Länder erfasst." Auch im Sortiment weht der
Gründergeist: Die kleineren unabhängigen Sortimenter sind auf dem
Vormarsch und entwickeln sich mehr und mehr zu Concept Stores, die
Themenwelten inszenieren, so zum Beispiel der digitale Buchladen
Ocelot, der Ende September in Berlin eröffnete. Aufbruchstimmung
attestierte Boos auch dem rasant wachsenden Bereich des
Self-Publishing, der auf der Messe mit rund 50 Veranstaltungen und
einem eigenen Bereich (Halle 3.1.) vertreten sein wird, u. a. mit
US-Self-Publisher und Bestsellerautor Hugh Howey ("Wool") sowie Emily
Bold, Nele Neuhaus, Dirk von Gehlen und Matthias Matting. Mit dem
Pioniergeist und dem digitalen Wandel gehe auch ein "Wandel des
Lesens" einher, so Boos: "Lesen wird sozial. Es wird Teil eines
Gesprächs, wird in das alltägliche Leben integriert. Es entstehen
viele persönliche Formen des Lesens, vielleicht genauso viele wie es
Formen von Gesprächen gibt: still und konzentriert oder laut und
übermütig."
Auf der Buchmesse als wichtigster Treffpunkt des internationalen
Publishing mit rund 7.300 erwarteten Ausstellern aus über 100 Ländern
und 280.000 erwarteten Besuchern insgesamt, werde dieser Gründergeist
geballt zu spüren sein, so Boos weiter. 2010 hatte die Buchmesse
erstmals neue Ausstellungsformate für Innovatoren aufgesetzt. Die so
genannten Hot Spots erweisen sich seither als Startrampen für Neues:
Die von der Frankfurter Buchmesse zusammengestellte rund
zwanzigseitige Liste "Best of Publishing Start-ups"
(http://bit.ly/15rMVAJ) versammelt zahlreiche Aussteller, darunter
Contentment, Magzter, Snapplify, Widbook oder Booxtream.
Hier finden Sie einige Tipps zum Thema Start-ups und Standards auf
der Buchmesse:
CONTEC Konferenz
Die Nachfolgerin der "Tools of Change for Publishing"-Konferenz
legt den Fokus auf Open Access, Open Web und Start-ups - mit
Sprechern wie Sascha Lobo, Jan Reichelt (Mitbegründer von Mendeley),
Kristen McLean (Gründerin von Bookigee) und Mercedes Bunz sowie
Vertretern der neuen Distributionsplattform Tolino. Zur Premiere von
CONTEC fand ein Start-up Elevator Pitch statt, bei dem Gründer ihre
Geschäftsideen auf der Videoplattform Ziggeo
(http://ziggeo.com/bd7d4353) pitchten. Eine Expertenjury unter dem
Vorsitz von Nick Perrett, Group Strategy and Digital Director bei
Harper Collins, wählte die drei innovativsten Beiträge zur
Vorstellung auf CONTEC aus. Wo: Marriott Hotel, Hamburger Allee 2,
Frankfurt am Main Wann: Dienstag, 8. Oktober 2013, 8.00 - 18.00 Uhr
www.buchmesse.de/contec
StoryDrive Konferenz
"Fiction is real!", lautet das Motto. Es sprechen u. a. Gunter
Dueck (Mathematiker, Autor und Futurist), Ziad Doueiri (Filmemacher
und Träger des Hessischen Filmpreises), John Mitchinson (Verleger und
Start-up-Gründer von Unbound) sowie Corey King, der das neue
Berufsbild "Chief Executive Artist" prägte (ZenFri, Arts &
Entertainment Company).
Wo: Raum Europa, Messegelände, Halle 4.0 / Wann: Freitag, 11. Oktober
2013, 9.00 - 18.00 Uhr www.buchmesse.de/storydrive
Publishers Launch Konferenz
Mit Allen Lau, Gründer der Social Reading Plattform Wattpad, Otis
Chandler, Gründer von Goodreads, Trip Adler, Gründer von Scribd, und
vielen mehr.
Wo: Raum Dimension, Messegelände, Halle 4.2 / Wann: Dienstag, 8.
Oktober 2013, 8.30 - 14.00 Uhr
Hot Spots
Ausstellungsfläche, Bühne und Treffpunkt in einem: Hier treffen
sich die Innovatoren der Branche. Jeder Hot Spot stellt einen
Branchenzweig in den Mittelpunkt, der derzeit Schauplatz innovativer
Entwicklungen ist: Sei es Digital Innovation (Halle 8.0), Mobile
(Halle 6.1), Education (Halle 4.2), Publishing Services (Halle 4.0),
Professional and Scientific Information (Halle 4.2) oder Kids &
eReading (Halle 3.0).
Wo: Verteilt in fünf Hallen auf dem Messegelände / Wann: während der
gesamten Messe
Level 2 - Buchhandel der Zukunft
Eine Bühne für Innovationen und Inspirationen rund um den
Buchhandel der Zukunft.
Wo: Halle 4.0 / Wann: Täglich zwischen 11.00 und 12.00 Uhr
Self-Publishing Area
Selbstmarketing ist wohl die wichtigste Frage für Self-Publisher,
die sich als "Start-up" begreifen und managen: Wie komme ich in den
Buchhandel - oder gar ins Feuilleton? Wie baue ich eine Leserschaft
auf? Welche Services funktionieren, welche nicht? Diese Fragen werden
in der Self-Publishing Area gemeinsam mit Autoren, Verlagen und
Dienstleistern erörtert.
Wo: Halle 3.1 / Wann: während der gesamten Messe
Virenschleuderpreis
Der Preis für innovatives (Social Media-) Marketing wird von
Verlagsberater und Blogger Leander Wattig in Kooperation mit der
Frankfurter Buchmesse vergeben. Auffällig sind dieses Jahr die
gehäuften Nominierungen von Start-ups, so etwa AmyPink, die
Self-Publishing Plattform epubli, der Autoren-Zusammenschluss Quindie
oder auch das Glücksbüro.
Wo und wann: Agora, Donnerstag, 10. Oktober 2013, 18.00 Uhr
Buchmesse Blog: "Start-ups & ihre digitale Heimat"
Digital Natives ticken anders, heißt es oft. Wir wollen es genau
wissen: Stimmt das denn? Gilt das auch für die "Neuen" im Publishing?
Was treibt Start-ups aus dem Journalismus und Buchpublishing an?
Entsteht hier eine neue digitale Kultur? Ist die digitale Medienszene
politischer? Oder im Gegenteil gelenkt von Monopolen und privaten
Interessen? Gemeinsam mit den Partnern vocer.org und der Axel
Springer Akademie stellen wir die spannendsten Start-ups aus dem
Publishing vor - und fragen nach ihrer geistigen digitalen Heimat.
www.buchmesse.de/blog
Liste "Best of Publishing Start-ups"
Wir haben für Sie die spannendsten internationalen
Medien-Start-ups zusammengestellt: http://bit.ly/15rMVAJ.
Über die Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist mit rund 7.300 Ausstellern aus etwa
100 Ländern die größte Buch- und Medienmesse der Welt. Darüber hinaus
organisiert sie die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20
internationalen Buchmessen. Mit www.buchmesse.de unterhält sie das
weltweit meist genutzte Portal für die Verlagsindustrie: Rund 40.000
Einträge umfasst das Personenverzeichnis für Entscheidungsträger der
Buch- und Medienbranche. Die Frankfurt Academy - die internationale
Konferenzmarke der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit dem
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - bietet ganzjährig Kongresse
und Fachveranstaltungen an. Die Frankfurter Buchmesse ist ein
Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Pressekontakt:
Katja Böhne, Pressesprecherin, Tel.: +49 (0) 69 757541201,
press(at)book-fair.com
Raphaela Sabel, PR-Manager, Tel.: +49 (0) 69 757541201,
sabel(at)book-fair.com
/> weitere Pressemitteilungen > www.buchmesse.de/pressemitteilungen/
/> zu den Pressefotos > www.buchmesse.de/pressefotos/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.10.2013 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 958058
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Standards müssen sich nach Menschen richten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ausstellungs- und Messe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).